Nguyen Tuan Dung, dessen Unternehmen HiveBotics erfolgreich einen Reinigungsroboter entwickelt hat, der Menschen vollständig ersetzen kann, gilt als Startup, das bei der weltweiten Einführung seiner Produkte unterstützt wird.
Dung ist Gründer von HiveBotics, einem Unternehmen mit Sitz in One-North Singapur, das von der Regierungsbehörde JTC verwaltet wird. Hivebotics ist eines der wachsenden Startups der National University of Singapore (NUS).
Dung sagte, dass Singapur im Jahr 2019, als Covid-19 wütete, dringend Reinigungskräfte benötigte. Deshalb kamen er und ein Kommilitone an der NUS auf die Idee, einen Reinigungsroboter namens Abluo zu entwickeln. Der Roboter kann Reinigungsaufgaben wie das Schrubben, Wischen und Trocknen von Toiletten durch ein automatisches All-in-One-System ersetzen.
Tuan Dung stellt das Roboterprodukt Abluo vor. Foto: Phuong Nguyen
Als Maschinenbauingenieur mit Spezialisierung auf Robotermotoren besteht Dungs Aufgabe darin, die Aufgaben zu entwerfen, die der Roboter ausführen muss. Das heißt, die Maschine muss technisch verstehen, was ihre Aufgabe beinhaltet. Um die einzelnen Schritte zu verstehen, ließ sich Dung von Universitäten, Hotels und Einkaufszentren reinigen und lernte, was ein Hausmeister tut. Daraufhin entwickelte er einen Roboter, der genau diese Aufgaben übernimmt.
Dung ist für die Entwicklung der Maschine, des Motors und die Entwicklung der Software verantwortlich. Sein Freund ist Informatiker und spezialisiert sich auf die Software von Abluo. Zwei Jahre später war die vollständige Version des Roboters Abluo fertig, und 2022 wurde Dung dazu geraten, das Unternehmen HiveBotics zu gründen und das Produkt auf den Markt zu bringen.
Reinigungsroboter-Test. Video : HiveBotics
Dung sagte, dass es in den USA ein anderes Startup gebe, das ein ähnliches Produkt herstelle. Er ist jedoch zuversichtlich, dass es zwei Jahre dauern werde, bis HiveBotics aufgeholt habe. Innerhalb dieser zwei Jahre werde HiveBotics sie überholen. Noch wichtiger sei, dass der Abluo-Roboter in puncto Technologie und Reinigungsqualität herausragend sei.
„Abluo nutzt UV-Strahlen zur Fleckenerkennung, Hitze und Bürsten und ist daher sehr sauber“, sagte Dung und fügte hinzu, dass das Unternehmen internationale Urheberrechte in 30 bis 40 Ländern sowie zahlreiche Patente für kleine Details des Geräts angemeldet habe. Derzeit zeigen die USA und Europa Interesse und laden die Gruppe ein, das Produkt zu einer Vorführung mitzubringen. HiveBotics wird vom 24. November bis 10. Dezember im Rahmen des GIA-Beschleunigerprogramms im Silicon Valley vertreten sein.
Dung berichtete von seinem Werdegang als Unternehmer und sagte, dass er 2014 in der 9. Klasse in Amsterdam (Hanoi) ein Nachwuchsstipendium von A*Star, der Agentur für Wissenschaft, Technologie und Forschung der Regierung Singapurs, erhielt. Anschließend erhielt er ein Stipendium für die National University of Singapore. Hier begann Dung mit seiner Forschung und wurde bei der Entwicklung von Produkten und deren Ausgründung in Start-up-Unternehmen unterstützt.
Dung sagte, die Regierung Singapurs unterstütze Startups wie HiveBotics über JTC One-North. Hier können Startups das gesamte Startup-Ökosystem nutzen, einschließlich Büros, Wohnungen, Sportanlagen, Testräume für Geräte … bis das Produkt auf dem Markt ist. Die Roboterprodukte werden zunächst in Singapur, dann in den USA und Kanada verkauft. „Ich hoffe, dass ich nach der Fertigstellung des Produkts in eine Fabrik in Vietnam investieren werde, um es zu produzieren, anstatt es zu verkaufen“, sagte Dung und fügte hinzu, dass er bis Ende 2024 nach Partnern suchen wolle.
Der Campus umfasst das gesamte Startup-Ökosystem des JTC. Foto: Phuong Nguyen
Hunderte Startups wie das von Dung sind auf dem 56.000 Quadratmeter großen Gelände des JTC One-North aktiv. Laut einem Bericht von Enterprise Singapore gibt es im Land derzeit rund 4.500 Startup-Projekte, darunter 25 „Einhörner“. SEA, Grab, Razer, Bigo… Das sind Milliardenunternehmen mit Ursprung in Singapur, auch wenn die Gründer alle aus anderen Ländern stammen.
Singapurs stellvertretender Premierminister Heng Swee Keat sagte, Enterprise Singapore, die Temasek Foundation und Ökosystemorganisationen arbeiten zusammen, um Innovatoren eine Plattform zu bieten, auf der sie gemeinsam mit globalen Partnern Lösungen für den Massenmarkt entwickeln können. „Wir wollen unser Ökosystem auf globaler Ebene weiterentwickeln und globale Konnektivität aufbauen“, sagte er in seiner Eröffnungsrede bei der Singapore Week of Innovation and Technology (SWITCH 2023) am 31. Oktober.
JTC LaunchPad Center. Video: LaunchPad
In einem Gespräch mit der südostasiatischen Presse am Rande der SWITCH 2023 erklärte Gan Kim Yong, Minister für Handel und Industrie Singapurs, dass sich das Land als Startup-Zentrum der Region positionieren wolle. Der Grund dafür sei die gute Anbindung Singapurs, die es zu einem Ort mache, an dem Fonds nach Investitionen suchten und Startups sich aussuchten, wenn sie finanzielle Unterstützung benötigten. Dadurch würden Startups angezogen.
Die vorgeschlagene Lösung ist der SandBox-Mechanismus, der experimentelle Projekte innerhalb eines bestimmten rechtlichen Rahmens ermöglicht und sie dann flexibel an die Entwicklung des Projekts anpasst. Dies ist auch der Grund, warum viele vietnamesische Gründer, wie beispielsweise Tuan Dung, Singapur als Standort für ihre Projekte wählen. Obwohl sich das Produkt noch in der Entwicklung befindet, wird es bereits in Krankenhäusern, Flughäfen, Schulen usw. getestet, um dem Entwickler zu helfen, das Produkt fertigzustellen und bald auf den Markt zu bringen.
Um viele erfolgreiche Start-ups zu fördern, hat die Regierung Vietnams laut Gan Kim Yong einen Förderfonds namens „Risikoinvestitionen“ eingerichtet. „Wir müssen Wege finden, Forschung und Entwicklung (F&E) zu unterstützen und ein System entwickeln, das den Wert dieser Bemühungen auch dann nutzt, wenn das Projekt selbst nicht erfolgreich ist. Wenn wir jedoch den Wert des Wissens nutzen, hat das nächste Projekt bessere Chancen.“ „Ich denke, dies sind einige Ansätze zur Unterstützung des Start-up-Ökosystems. Wir müssen offen für Talente und Ideen sein und ein Ökosystem entwickeln, das die Synergie zwischen den Komponenten fördert“, sagte er auf die Frage nach Lösungsvorschlägen für Vietnam.
Phuong Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)