Schüler der Arbeiter- und Bauernakademie machen Erinnerungsfotos. Fotoarchiv
Mit 16 Jahren schrieb ich mich im August 1985 an der Kulturförderschule für Arbeiter und Bauern der Provinz Kien Giang ein. Da ich noch jung war, machten sich meine Eltern vor meiner Abreise große Sorgen und gaben mir viele Ratschläge. Mein Vater sagte: „Ich fühle mich hier sehr sicher. Neben der Kultur lernst du hier auch, wie man eine Kaderrolle übernimmt und Politik macht. Nach deinem Abschluss wirst du beruflich und privat gut aufgestellt sein.“
Der Autor fotografierte die acht Klassenzimmer, die UNICEF der Arbeiter- und Bauernkulturschule der Provinz Kien Giang gespendet hatte. Foto: VIET HOA
Ein unvergesslicher Schultag
Anfang August 1985 erhielt ich per Post die Aufnahmebestätigung für die Kommune. Ich war überglücklich. Auf der Hängematte aus Wasserhyazinthen vor dem einfachen Strohhaus liegend, las ich die Bestätigung dutzende Male und empfand sie als eine große Belohnung. Ich erinnere mich noch genau an den Stempel (rechteckig) des Organisationskomitees des Provinzparteikomitees am unteren Rand des Dokuments. Unterschrieben hatte Le Hong Anh, aber ich habe vergessen, welche Position er innehatte.
Damals hatten ich und ein paar Freunde gerade die neunte Klasse der Mittelschule (Hoa Thuan Mittelschule, Giong Rieng) abgeschlossen. Wir waren noch etwas naiv, machten uns aber dennoch selbstbewusst allein auf den Weg zur Kulturförderschule für Arbeiter und Bauern der Provinz Kien Giang. Zuerst ging es mit dem Boot von der Gemeinde nach Giong Rieng. Vom Busbahnhof in Giong Rieng mussten wir dann auf Fahrkarten nach Minh Luong (wo sich die Kulturförderschule befand) warten.
Mein Zulassungsbescheid war auch sehr beeindruckend. Dank dieses Dokuments konnte ich schnell und unkompliziert ein Busticket kaufen, ohne wie die anderen warten zu müssen. Nach über zwölf Stunden erreichte ich endlich die Schule – „was für ein riesiger Raum, so weitläufig, so ein gewaltiges Schulgebäude!“ Damals befand sich die Kulturförderschule für Arbeiter und Bauern der Provinz Kien Giang in der Gemeinde Minh Hoa, heute Stadt Minh Luong, Bezirk Chau Thanh. Das Verwaltungszentrum des Bezirks Chau Thanh lag damals in der Stadt Rach Soi, heute die Stadtteile Rach Soi und Vinh Loi der Stadt Rach Giang.
Mein erster Eindruck bei meiner Ankunft in der Organisationsabteilung der Schule war, dass ich die Zulassungsbescheinigung und die darin detailliert aufgeführten Dokumente vorlegen sollte, darunter auch die Meldebescheinigung, um mich vollständig von meiner Familie zu trennen. In der Organisationsabteilung traf ich eine junge Beamtin unter 30 Jahren in einem schlichten roten Hemd. Sie stellte sich mir als Van vor. Später erfuhr ich, dass sie eine Mitarbeiterin der Organisationsabteilung des Provinzparteikomitees war und der Schule zugeteilt worden war, um die Dokumente entgegenzunehmen.
Frau Van führte mich fröhlich und enthusiastisch zu Herrn Le Thanh Hue, einem Mann mittleren Alters mit Brille und Mitarbeiter des Bildungsamtes. Herr Hue sah sich meine Akte und mein Zeugnis an und notierte kurz auf einem kleinen Zettel, dass ich der Klasse 10H zugeteilt sei. Frau Van wies in den Nebenraum und schickte mich zu Frau Huong (Buchhalterin) in die Verwaltung, um dort einen Essensgutschein für die Gemeinschaftsküche zu erhalten, die von Frau Tu Le, der Küchenchefin, geleitet wurde. Dort aßen auch viele andere Mädchen und Frauen. Frau Huong sagte: „Wenn du einen Tag keinen Reis isst, melde dich beim Klassensprecher, dann bekommst du keinen Reis mehr. Am Ende des Monats bekommst du das Geld von der Verwaltung zurück.“
"Grasreis"
Immer wenn ich an die Zeit der Arbeiter- und Bauernbewegung zurückdenke, bin ich den Verantwortlichen der Provinz Kien Giang unendlich dankbar, dass sie sich so gut um uns Studenten gekümmert haben. Ich weiß, dass die Zeit der Subventionen sehr schwierig war, es an allem mangelte, manche hungerten sogar. Provinz-, Bezirks- und Gemeindekader und sogar Soldaten mussten sich mit Mischkost begnügen, aber wir bekamen genug Reis, auch wenn unsere Reisschüsseln mit Gras bedeckt waren. Das Wichtigste im Jahr 1985 war, dass wir, die Studenten der Arbeiter- und Bauernbewegung, Anspruch auf 17 kg Reis pro Monat hatten und außerdem Geld für Fleisch und Fisch bekamen, während die Provinz- und Bezirkskader nur 13 kg Reis pro Monat erhielten (wenn wir Mischkost aßen, wurde diese von Mais auf Reis umgetauscht).
Schüler der Arbeiter- und Bauernakademie machen Erinnerungsfotos. Fotoarchiv
Die Gemeinschaftsküche der Arbeiter- und Bauernkulturschule der Provinz Kien Giang ist ein großes, hallenartiges Haus von etwa 400 bis 500 Quadratmetern Größe. Dort können über 500 Schüler pro Mahlzeit essen, wobei jeweils acht Schüler an einem Tisch sitzen. Vor 1985 weiß ich es nicht genau, aber ab 1985 gab es keinen Reismangel, wir konnten uns gut ernähren. Allerdings waren die Reisschüsseln mit Grasblüten bedeckt, sodass wir jede Blüte einzeln aussortieren mussten. Manche waren vom vielen Lernen so hungrig, dass sie nur schnell aßen, um ihre Mahlzeit aufzuessen, ohne Zeit zu haben, die einzelnen Blüten zu sortieren.
Zu den täglichen Mahlzeiten gehörten Gemüsesuppe und Schmorgerichte, hauptsächlich geschmorte Sardellen, manchmal auch geschmortes Fleisch oder dreiköpfiger Wels, den wir „dreiköpfiger Fisch“ nannten. Der Name „dreiköpfiger Fisch“ rührte daher, dass die Männer, die an Krätze, Ringelflechte und Kleienpilzflechte litten, beim abendlichen Verzehr des dreiköpfigen Welses so starken Juckreiz verspürten, dass sie es nicht aushielten. Unter dem Moskitonetz liegend, kratzten sie sich die ganze Nacht, als würden sie an einer Schnur zupfen, und gaben dem Fisch daher den Namen „dreiköpfiger Fisch“.
Die schwierigste Zeit war nach dem Sommer 1986, während des Umzugs der Schule in die Gemeinde Mong Tho im Bezirk Chau Thanh, der zwei Schulen umfasste. Damals gab es unter der Woche Tage, an denen wir nur Reis mit Gemüse und Chili-Fischsauce aßen. Trotzdem nutzten die Jugendlichen ihre Freizeit, um auf den Feldern Fische und Krabben zu fangen und Gemüse zu ernten und so ihren Lebensunterhalt zu verbessern.
Schwarzmarktverkäufe
Obwohl wir Studenten waren und unser Hauptaugenmerk auf dem Studium lag, hatten wir trotzdem das gleiche Budget für den Kauf von Lebensmitteln wie die anderen Mitarbeiter. Als wir dies ansprachen, entschuldigten wir uns aufrichtig bei der Schulleitung für unser Fehlverhalten, aber da wir keine andere Wahl hatten, taten wir es alle. Ehrlich gesagt, frühstückten wir Studenten damals aufgrund der finanziellen Not nur einmal im Monat, aber meistens waren wir mit einer Packung Klebreis, Mais oder einem Fleischsandwich zufrieden. Als wir also die Aufforderung zum Kauf von Lebensmitteln erhielten, mussten wir uns Geld leihen, um diese zu kaufen und sie dann auf dem Schwarzmarkt mit Gewinn weiterzuverkaufen. Dadurch hatten wir etwas Geld übrig, um uns ein paar Mal Frühstück zu gönnen oder, noch besser, eine Tasse Kaffee in der Mensa.
Der süße Geschmack der Mahlzeiten der Arbeiter und Bauern ist durchdrungen von der Liebe der Genossen und Kameraden und der besonderen Fürsorge der Führer des Provinzparteikomitees, des Provinzvolkskomitees und der Frauen und Mädchen, die uns mit Lebensmitteln versorgen. Das ist ein kostbares, ehrenvolles und stolzes Gefühl. Ich betrachte es als eine schöne Erinnerung an meine Zeit als Gymnasiast im sozialistischen System.
HONG PHUC
Quelle: https://www.baokiengiang.vn/phong-su-ghi-chep/ky-uc-cong-nong-an-com-bong-co-ban-hang-cho-den-27155.html






Kommentar (0)