Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen an Arbeiter und Bauern, die „Reis vom Gras essen“ und Waren auf dem „Schwarzmarkt“ verkaufen

(KGO) – Ich kann die ersten Schultage in einer ganz besonderen Bildungsumgebung nicht vergessen, nämlich der kulturellen Zusatzschule für Arbeiter und Bauern der Provinz Kien Giang, die von der Provinzleitung für alle Schüler, auch für mich, reserviert wurde.

Báo Kiên GiangBáo Kiên Giang27/06/2025

Studenten der Arbeiter- und Bauernakademie machen Erinnerungsfotos. Fotoarchiv

Mit 16 Jahren besuchte ich die Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang (August 1985). Da ich noch jung war, machten sich meine Eltern vor meinem „Abgang“ große Sorgen und gaben mir viele Anweisungen. Mein Vater sagte: „Ich fühle mich an dieser Schule sehr sicher. Neben dem Kulturstudium lernst du auch, ein Kadermitglied zu sein und Politik zu studieren. Nach deinem Abschluss wirst du stabiler sein …“

Der Autor hat ein Foto im Bereich mit acht Klassenräumen gemacht, der von UNICEF an die Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang gespendet wurde. Foto: VIET HOA

Unvergesslicher Schultag

Anfang August 1985 erhielt ich per Post die Aufnahmebenachrichtigung der Kommune. Ich war so glücklich, dass ich es kaum beschreiben kann. Ich lag auf der Hängematte aus Wasserhyazinthen vor dem einfachen Strohhaus und las die Aufnahmebenachrichtigung Dutzende Male. Ich hielt sie für eine ehrenvolle Belohnung. Ich erinnere mich noch genau, dass sich unten auf dem Dokument ein (rechteckiger) Stempel des Organisationskomitees des Provinzparteikomitees befand. Unterschrieben hatte Le Hong Anh, aber ich habe seine Position vergessen.

Zu dieser Zeit hatten ich und einige Freunde gerade die Mittelschule (9. Klasse) an der Dorfschule (Hoa Thuan Junior High School, Giong Rieng) abgeschlossen und gingen noch „naiv“, aber dennoch voller Zuversicht allein zur Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang. Die erste Etappe bestand darin, mit dem Boot von der Gemeinde in die Stadt Giong Rieng zu fahren, dann mussten wir am Busbahnhof Giong Rieng warten, um Fahrkarten für die Fahrt nach Minh Luong (wo sich die Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang befand) zu kaufen.

Mein Zulassungsbescheid war auch sehr beeindruckend. Dank diesem Papier konnte ich problemlos und schnell ein Busticket kaufen, ohne wie andere warten zu müssen. Nach über 12 Stunden kam ich endlich an der Schule an. „Oh, was für ein beispielloser Raum, so riesig, so eine große Schule!“ Damals befand sich die Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang in der Gemeinde Minh Hoa, heute Stadt Minh Luong im Bezirk Chau Thanh. Das Verwaltungszentrum des Bezirks Chau Thanh befand sich damals in der Stadt Rach Soi, heute Bezirk Rach Soi und Bezirk Vinh Loi der Stadt Rach Gia.

Als ich in der Organisationsabteilung der Schule ankam, musste ich zunächst den Zulassungsbescheid und die darin enthaltenen Dokumente vorlegen, darunter auch die Meldebescheinigung, mit der ich mich vollständig von meiner Familie trennen sollte. In der Organisationsabteilung traf ich eine Beamtin unter 30 Jahren, die ein einfaches rotes Hemd trug. Sie stellte sich mir als Van vor. Später erfuhr ich, dass sie eine Beamtin der Organisationsabteilung des Provinzparteikomitees war und der Schule mit der Entgegennahme der Dokumente zugeteilt war.

Frau Van führte mich fröhlich und enthusiastisch zu einem Mann mittleren Alters mit Brille, Herrn Le Thanh Hue, einem Beamten des Bildungsministeriums. Herr Hue sah sich meine Akte und mein Zeugnis an und schrieb ein paar Worte auf einen kleinen Zettel, mit denen er mich der Klasse 10H zuordnete. Frau Van zeigte in den nächsten Raum und sagte mir, ich solle zu Frau Huong (Buchhalterin) in der Verwaltungsabteilung gehen, um einen Tagesgutschein für die Gemeinschaftsküche zu bekommen, die von Frau Tu Le, der Küchenchefin, zusammen mit vielen anderen Mädchen und Frauen betrieben wird. Frau Huong sagte mir: „Wenn du einen Tag lang keinen Reis isst, melde dich beim Klassensprecher, damit dir der Reis wegfällt. Am Ende des Monats zahlt dir die Verwaltungsabteilung das Geld in bar zurück …“

"Grasreis"

Wenn ich an die Arbeiter-und-Bauern-Bewegung zurückdenke, bin ich den Führern der Provinz Kien Giang immer dankbar, dass sie sich so gut um uns Studenten gekümmert haben, auch wenn ich weiß, dass die Subventionszeit sehr schwierig war und es an Mangel und sogar Hunger mangelte. Provinz-, Bezirks- und Gemeindekader und sogar Soldaten mussten gemischte Kost zu sich nehmen, aber wir bekamen genug Reis, auch wenn die Reisschüssel mit Gras bedeckt war. Das Wichtige im Jahr 1985 war, dass wir Arbeiter-und-Bauern-Studenten Anspruch auf 17 kg Reis pro Monat hatten und auch Geld für Fleisch und Fisch, während die Provinz- und Bezirkskader nur 13 kg Reis pro Monat bekamen (wenn wir gemischte Kost aßen, wurde dieser von Mais in Reis umgewandelt).

Studenten der Arbeiter- und Bauernakademie machen Erinnerungsfotos. Fotoarchiv

Die Gemeinschaftsküche der Arbeiter- und Bauern-Kulturergänzungsschule der Provinz Kien Giang ist ein großes, hallenartiges Haus mit einer Fläche von etwa 400 bis 500 Quadratmetern. Pro Tisch können über 500 Schüler essen. Vor 1985, ich weiß es nicht, aber ab 1985 gab es keinen Reismangel. Wir aßen bequem, aber die Grasblüten bedeckten unsere Reisschüsseln, und wir mussten beim Essen jede einzelne Grasblüte auswählen. Manche waren wegen der Überstunden beim Lernen so hungrig, dass sie nur aßen, um das Essen zu beenden, und keine Zeit hatten, jede einzelne Grasblüte auszuwählen.

Zu den täglichen Mahlzeiten gehörten Gemüsesuppe und Schmorgerichte, hauptsächlich geschmorte kleine Sardellen, manchmal auch Schmorfleisch oder dreiköpfiger Wels, den wir „Dreikopffisch“ nannten. Der Name „Dreikopffisch“ entstand, weil die Männer, die an Krätze, Ringelflechte und Pityriasis versicolor litten, beim nächtlichen Verzehr von dreiköpfigem Wels einen so starken Juckreiz verspürten, dass sie es nicht aushalten konnten. Unter dem Moskitonetz lagen sie die ganze Nacht und kratzten sich, als würden sie an einer Schnur zupfen. Deshalb gaben sie dem Fisch einen neuen Namen: „Dreikopffisch“.

Die schwierigste Zeit war nach dem Sommer 1986, als die Schule, die zwei Schulen umfasste, in die Gemeinde Mong Tho im Bezirk Chau Thanh verlegt wurde. Damals gab es unter der Woche eine Zeit lang nur Reis mit Gemüse und Chili-Fischsauce. Trotzdem gingen sie mit der Kraft ihrer Jugend in ihrer Freizeit auf die Felder, um Fische und Krabben zu fangen und Gemüse zu ernten, um ihr Leben zu verbessern.

Schwarzmarktverkäufe

Obwohl wir Schüler waren und unsere Hauptaufgabe das Lernen war, stand uns für den Kauf von Bedarfsartikeln das gleiche Taschengeld zu wie den anderen Mitarbeitern. Als wir das erwähnten, entschuldigten wir uns aufrichtig bei den Schulleitungen für unseren Fehler, aber da wir keine andere Wahl hatten, taten es alle. Ehrlich gesagt hatten wir Schüler damals aufgrund der Not nur einmal im Monat Frühstück, aber normalerweise waren wir mit einer Packung Klebreis, Mais oder einem Fleischsandwich zufrieden. Wenn wir also die Aufforderung zum Kauf von Bedarfsartikeln erhielten, mussten wir uns Geld leihen, um diese zu kaufen und sie dann auf dem „Schwarzmarkt“ gewinnbringend zu verkaufen. So hatten wir ein kleines „Balance“, mit dem wir uns ein paar Frühstücke oder, noch besser, eine Tasse Kaffee in der Schulcafeteria leisten konnten.

Der süße Geschmack der Arbeiter- und Bauernmahlzeiten ist geprägt von der Liebe der Kameraden und Teamkollegen und der ganz besonderen Fürsorge der Führer des Provinzparteikomitees, des Provinzvolkskomitees und der Frauen und Mädchen, die für unsere täglichen Mahlzeiten sorgen. Das ist ein kostbares, respektables und stolzes Gefühl. Ich betrachte es als eine schöne Erinnerung an meine Zeit als Gymnasiast unter dem Dach des Sozialismus.

HONG PHUC

Quelle: https://www.baokiengiang.vn/phong-su-ghi-chep/ky-uc-cong-nong-an-com-bong-co-ban-hang-cho-den-27155.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie das Fischerdorf Lo Dieu in Gia Lai und sehen Sie, wie Fischer Klee auf dem Meer „zeichnen“.
Schlosser verwandelt Bierdosen in farbenfrohe Mittherbstlaternen
Geben Sie Millionen aus, um das Blumenarrangieren zu lernen und beim Mittherbstfest gemeinsame Erlebnisse zu finden
Am Himmel von Son La gibt es einen Hügel aus lila Sim-Blumen

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;