Gemeinsam mit der Armee sind die Jugendfreiwilligen (JVs) auch an den schwierigsten und beschwerlichsten Orten präsent. Sie ebnen den Weg, verbinden und reparieren Straßen und tragen so zum historischen Sieg von Dien Bien Phu bei, der „über die fünf Kontinente hallte und die Erde erschütterte“. 70 Jahre sind vergangen, doch die Erinnerungen an eine Zeit des Feuers und des Krieges sind in den Köpfen der ehemaligen Jugendfreiwilligen von Hoằng Hóa noch immer lebendig.
Held der Volksarmee – „König der Bombenentschärfung“ Cao Xuan Tho teilt seine Erinnerungen im Provinzverband ehemaliger Jugendfreiwilliger. Foto: Le Ha
Herr Le Viet Khich aus dem Dorf Khang Tho Hung in der Gemeinde Hoang Duc ist ein ehemaliger freiwilliger Jugendsoldat im Widerstandskrieg gegen die Franzosen. Ich traf ihn, als er gerade seine Militäruniform für seine Reise nach Hanoi am frühen Nachmittag vorbereitete. Dort sollte er an einem Treffen zwischen Partei- und Staatsführern sowie Vertretern von Veteranen und ehemaligen freiwilligen Jugendsoldaten teilnehmen, die an der vom Zentralkomitee der Vietnam Veterans Association mitorganisierten Kampagne Dien Bien Phu teilgenommen hatten. Es war nicht das erste Mal, dass er von zu Hause weg war, und auch nicht das erste Mal, dass er an einer wichtigen Konferenz teilnahm, doch seine Stimmung war ganz anders. Herr Khich war nervös, ruhelos und aufgeregt. Denn diese Reise würde in seinem späten Lebensabend viele Erinnerungen, vermischt mit Stolz und Ehre, in ihm wecken. Er würde seine Kameraden aus der Zeit treffen, als diese als junge Männer und Frauen in ihren Zwanzigern waren und es kaum erwarten konnten, an die Front zu gehen.
Herr Khich sagte: „Im Februar 1952 wurde ich für eine Weile der Einheit C410 – Team 40 zugeteilt und dann zu C404 und C408 – Team 40 versetzt, mit der Aufgabe, Güter und Lebensmittel von der Kreuzung Co Noi ( Son La ) nach Tuan Giao (Dien Bien) zu transportieren, um Straßen freizumachen und Verkehrsgräben auszuheben... Im Januar 1954, während der Vorbereitungen für den Dien-Bien-Phu-Feldzug, wurden ich und einige meiner gesünderen Kameraden der Einheit der Armee hinzugefügt, um Schützengräben auszuheben, die Dien Bien Phu umzingelten und Straßen für die Armee zu bauen, damit diese Artillerie für den Feldzug heranziehen konnte. Diese Zeit war unbeschreiblich schwierig und beschwerlich: wir aßen Reisbällchen und getrockneten Fisch, schliefen unter freiem Himmel und auf dem Boden... Aber etwas ganz Besonderes war der Geist der Jugendfreiwilligen, und die Armee war äußerst enthusiastisch. Wir Jugendfreiwilligen arbeiteten Tag und Nacht, gingen in die Wälder, um Bäume zu fällen und die schlammigen Straßen für Fahrzeuge und Menschen zu sperren, damit wir Artillerie zum Schlachtfeld ziehen konnten. Viele Straßen wurden von den Franzosen bombardiert, die Freiwilligentruppe der Jugend musste eine neue Straße öffnen und alles tun, um Fahrzeugen und Menschen die Durchfahrt zu ermöglichen.
An den Kämpfen mit den Soldaten an schwierigen Orten, um die Verkehrsadern für den Feldzug instand zu halten, kamen viele Erinnerungen hoch, die Herrn Khich emotional berührten. Er ist dieses Jahr 89 Jahre alt, aber noch immer klar im Kopf. Er erinnert sich an jedes Ereignis im Detail: „Während der Jahre des Widerstandskrieges traf ich auch Onkel Ho. Er gab den Jugendfreiwilligen ein paar Verse mit: ‚Nichts ist schwer / Nur die Angst, dass das Herz nicht standhaft ist / Berge ausheben und Meere füllen / Mit Entschlossenheit wird es geschafft.‘ Für uns Jugendfreiwillige waren diese vier Verse bis heute Leitprinzip unserer Ideale und Lebensinhalt.“
Herr Nguyen Dinh Tao, geboren 1929 im Dorf Liem Chinh in der Gemeinde Hoang Son, hat tiefgründige Erinnerungen an die Schlacht von Dien Bien Phu. Er möchte uns von jeder einzelnen Erinnerung erzählen. Die Atmosphäre des 70. Jahrestages des historischen Sieges von Dien Bien Phu rückt näher und begeistert ihn noch mehr. Herr Tao trat im Oktober 1953 in die Armee ein und war damals Sekretär der Jugendunion für die nationale Rettung. Er wurde dem C401 – Team 40 zugeteilt und wurde Zugführer und später stellvertretender Kompanieführer.
Herr Tao berichtete: „Die denkwürdigste Zeit waren die fünf Tage vor der Dien-Bien-Phu-Kampagne. Die Franzosen griffen heftig an, zerstörten Straßen und entschärften Schmetterlingsbomben, die auf Straßen und in Baumkronen steckten und unseren Truppen Verluste zufügten. Die Franzosen änderten ihre Taktik, und nun explodierten die Bomben, wodurch unsere Truppen viele Verluste erlitten und der Straßenbau extrem schwierig wurde. Meine Einheit wurde in der Bombenentschärfung unterwiesen und von Baustelle 13 und dem Zentralrat ermutigt, daher waren die Soldaten sehr enthusiastisch.“ Nach dem Motto „Wer fällt, steht auf“ bauten wir wie fleißige Bienen Straßen, flickten Straßen, gruben Gräben und transportierten Tag und Nacht Lebensmittel und Waffen. Nur mit Fackeln bewaffnet, wetteiferten wir darum, rechtzeitig nach Anweisung unserer Vorgesetzten Gräben auszuheben, Straßen zu flicken und Straßen freizumachen, um die Dien-Bien-Phu-Kampagne zu unterstützen.“
In derselben Einheit wie Herr Tao ist der Held Cao Xuan Tho, Kommune Hoang Giang – König der Bombenentschärfung. Er traf Onkel Ho viermal und wurde von Onkel Ho direkt mit der Arbeitsmedaille dritter Klasse ausgezeichnet. Im Jahr 2014 war Genosse Cao Xuan Tho einer von drei Menschen, denen vom Staat der Titel eines Helden der Volksarmee für seine Beiträge zum Sieg von Dien Bien Phu im Jahr 1954 verliehen wurde.
Wenn er sich an diese harten und heldenhaften Tage erinnert, strahlen die Augen des alten Soldaten in dieser Zeit des Blutes und der Blumen noch immer voller Stolz. Herr Tho erzählt: „1953 wurden die Jugendfreiwilligen unter dem Decknamen XP Group gegründet. Damals beschloss die Gruppe, ein Team zur Entschärfung nicht explodierter Bomben aufzustellen. Die beiden Jugendfreiwilligenteams 40 und 34 wurden mit dem Schutz der Routen 13 und 41 beauftragt, um die Dien-Bien-Phu-Kampagne zu unterstützen. Ich wurde zum Leiter des Bombenentschärfungsteams (Kompanie 404 – Team 40) ernannt, um die Straße an der Co-Noi-Kreuzung und dem Hat-Lot-Tunnel (Son La) freizumachen. Die Werkzeuge zur Bombenentschärfung waren sehr rudimentär: nur Hacken, Schaufeln, Stöcke und Sprengstoff.“ Doch mit dem Geist, alles für die Kampagne zu geben, ohne Angst vor Opfern und Strapazen, mit Ausdauer und Kreativität blieben er und seine Teamkollegen Tag und Nacht auf der Straße und zerstörten eine vom Feind abgeworfene Bombe nach der anderen. Denn er und seine Teamkollegen wussten, dass dies das entscheidende Spiel für die Unabhängigkeit und Freiheit des Landes war.
Laut Statistik sind im Bezirk Hoang Hoa fast 1.000 junge Menschen in die Armee eingetreten, um gegen die französischen Kolonialisten zu kämpfen. Sie wurden den Einheiten 34, 40, 42, 36 und ATK zugeteilt, die im Dien-Bien-Phu-Feldzug dienten. Die Soldaten, die in der Vergangenheit am Krieg teilnahmen, ließen teilweise ihre Träume und ihre Jugend auf dem Schlachtfeld zurück, andere hatten das Glück, in Frieden zurückkehren zu können und weiterhin ihre Kraft und Intelligenz dem Aufbau und der Verteidigung des Landes zu widmen, insbesondere der Verbreitung des revolutionären Feuers und der Vermittlung der Tradition des Patriotismus an die jüngere Generation.
Le Ha
Quelle
Kommentar (0)