Die Zeit schien hinter der Tür zurückzubleiben und führte uns zurück in die Zeit, die sie als „die glücklichste Zeit meines Lebens“ bezeichnete.

Unvergessliche Erinnerungen an Onkel Ho

Die Schauspielerin der Gesangs- und Tanzgruppe der AllgemeinenPolitischen Abteilung (heute: Heeresmusik- und Tanztheater) hat mittlerweile ihren 87. Geburtstag hinter sich, hat aber immer noch ihr frisches Aussehen, ihren Charme und ihre klare Stimme bewahrt, als ob die Zeit sie vergessen hätte. Sie sagte: „Es ist mehr als ein halbes Jahrhundert her, dass Onkel Ho gestorben ist, aber die Zeit, die ich ihm gedient habe, ist noch immer in meinem Gedächtnis eingebrannt, als wäre es erst gestern gewesen.“

Oberstleutnant, verdienstvoller Künstler Tran Thi Nga. Foto von : PHAM THU

Frau Nga erinnert sich an ihre erste Begegnung mit Onkel Ho und sagt, dass dies nach dem Sieg von Dien Bien Phu war. Damals wurde die Gesangs- und Tanzgruppe der Allgemeinen Politischen Abteilung (GDC) der Vietnamesischen Volksarmee eingeladen, an der Konferenz zur Unterzeichnung des Genfer Abkommens im Jahr 1954 teilzunehmen. „Als wir Onkel Ho das erste Mal sahen, waren wir so glücklich, dass wir immer wieder in den Kulissen standen und zu Onkel Ho hinunterschauten, wo er saß, und vergaßen, dass wir an der Reihe waren, aufzutreten. Als wir zurückkamen, kritisierte uns der Musiker Do Nhuan sehr heftig, aber wir ließen es durchgehen, weil jeder wusste, wie groß die Freude war, Onkel Ho kennenzulernen“, erzählte Frau Nga unter Tränen.

Seit diesem ersten emotionalen Treffen wurden Frau Nga und ihre Teamkollegen an Feiertagen, zu Tet oder wenn internationale Gäste den Präsidentenpalast besuchten, oft eingeladen, für Onkel Ho aufzutreten. Von 1961 bis 1969 hatte sie die besondere Ehre, im Präsidentenpalast zu arbeiten und dort viele verschiedene Aufgaben zu übernehmen: Manchmal sang sie, manchmal las sie Onkel Ho Bücher, Zeitungen und Dokumente vor. Manchmal vertraute Onkel Ho ihm an, den besuchenden internationalen Delegationen Blumen zu bringen. Bei wichtigen Empfängen stand man oft im Stehen und schüttete Wasser. Unter den Auserwählten war Frau Nga die Kleinste und Dickste, deshalb gab ihr Onkel Ho den Spitznamen „Jackfruchtsamenbaby“.

Einmal durften Frau Nga und ihre Teamkollegen den Präsidentenpalast betreten, um vor der Delegation der Partei und Regierung der Tschechoslowakei (Tschechische Republik) aufzutreten. Vor der Vorstellung kam Onkel Ho hinter die Bühne und fragte freundlich: „Haben Sie heute, da ich Sie bediene, irgendwelche neuen „Geheimnisse“?“ Als Onkel Ho hörte, wie die Schauspieler prahlten, sie würden ein Lied sowohl auf Tschechisch als auch auf Vietnamesisch singen, lächelte er freundlich: „Ihr Jungs singt so, dass die Leute nicht denken, es sei vietnamesisch, wenn ihr auf Tschechisch singt, und ich nicht denke, es sei Tschechisch, wenn ihr auf Vietnamesisch singt!“

Onkel Hos Brief an die Kunsttruppe wird von Frau Nga sorgfältig aufbewahrt.

Sie sagte: „Wir haben uns sehr über Onkel Hos sanfte, aber tiefgründige Kritik gefreut. Zuvor wurden wir vom Publikum oft dafür kritisiert, dass wir beim Singen in Fremdsprachen nicht deutlich sangen oder die Wörter nicht deutlich aussprachen.“

Lektionen von Onkel Ho

Frau Nga saß da ​​und blätterte durch das Fotoalbum, das sie wie einen Schatz ihres Künstlerlebens bewahrte. „Als wir Onkel Ho trafen, von ihm betreut wurden und er uns die Bedeutung von Liedern für die Motivation von Soldaten und den Dienst am Volk erklärte, verstanden wir den Wert unserer Arbeit besser und fühlten uns sicher in unserem Bestreben, sowohl ‚rote‘ als auch ‚professionelle‘ Menschen zu werden, wie Onkel Ho es uns beibrachte“, erzählte Frau Nga.

Frau Nga erinnerte sich, dass Onkel Ho zweimal unerwartet die Residenz und die Aktivitäten der Künstler besuchte. Der erste Ort, an dem Onkel Ho anhielt, war das Esszimmer und die Toilette. Als Onkel Ho die Essensreste und die unordentliche Wohnung sah, ermahnte er sie streng: „Es ist nicht akzeptabel, dass Kulturschaffende kulturelle Arbeit verrichten, ihre Wohnung aber unsauber ist, Essensreste essen und trinken und verschwenderisch sind. Unser Volk ist immer noch arm, ihr müsst wissen, wie man spart. Damals schwiegen alle und fühlten sich schuldig, Onkel Ho verärgert zu haben.“

Frau Nga (mit Ao Dai, stehend als Zweite von rechts) empfing zusammen mit Präsident Ho Chi Minh und einigen Kameraden den Weltraumhelden German Stepanowitsch Titow. Foto von : Character provided  

Sonntags wurde Frau Nga oft von Onkel Ho eingeladen, mit ihm zu Abend zu essen. Sie erinnert sich genau daran, dass Onkel Hos Mahlzeiten immer einfach waren, nur eine Schüssel Suppe aus Knochen, die laut Genosse Vu Ky „das Kostbarste auf Onkel Hos Tablett“ war; mit einigen rustikalen Gerichten wie Auberginen, Pickles oder geschmortem Fisch. Jedes Mal, wenn sie sich zum Essen hinsetzt, gibt es auch frittierte Frühlingsrollen. Er nahm ein paar für sie und lächelte. Er sagte: „Früher mochte ich auch frittierte Frühlingsrollen, aber damals gab es keine. Jetzt, wo es welche gibt, kann ich sie nicht essen.“ Als sie das hörte, war sie ergriffen und liebte Onkel Ho noch mehr.

„Onkel Ho ist mir immer ein sehr naher und vertrauter Mensch. Jedes Mal, wenn ich ihn treffe, spüre ich seine Einfachheit und Schlichtheit deutlicher, von seiner Sprache über seine Lebensweise bis hin zu seiner Fürsorge für jeden Menschen. Seine Lektionen waren sehr konkret, alltäglich, aber tiefgründig.“ Die verdienstvolle Künstlerin Tran Thi Nga wischte sich mit einem Taschentuch die Tränen ab, als sie über Onkel Ho sprach.

Als Frau Nga an den Tag zurückdachte, an dem Onkel Ho starb, konnte sie ihre Gefühle nicht verbergen. Sie sagte, es sei ein unbeschreiblicher Schmerz gewesen, als hätte sie den heiligsten und wichtigsten Teil ihres Lebens verloren.

Frau Nga (erste, zweite Reihe von links, neben dem Mann mit dem Schal) und die Kunsttruppe empfangen internationale Gäste im Präsidentenpalast. Foto von : Character provided

Seit Onkel Ho verstorben ist, versammelten sich auf Initiative des Genossen Vu Ky viele Jahre lang am 19. Mai diejenigen, die Onkel Ho direkt gedient hatten, am Pfahlhaus, um in seinem Gedenken Weihrauch zu verbrennen. Sie nannten es „Das Treffen derjenigen, die Onkel Ho direkt dienten“.

Für Oberstleutnant Tran Thi Nga waren die Jahre, die sie mit Onkel Ho lebte und diente, die glücklichste und wertvollste Zeit ihres Lebens. Seine Lehren wurden zum Leitprinzip ihres gesamten Lebens und ihrer Arbeit.

PHAM THU

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/ky-uc-khong-quen-cua-nu-van-cong-8-nam-phuc-vu-bac-ho-828955