Das globale Wachstum könnte sich 2024 zwar noch verlangsamen, aber das Schlimmste könnte überstanden sein. Illustrationsfoto. (Quelle: Economy Middle East) |
Dass die Weltwirtschaft eine neue Rezession vermeidet und optimistische Signale wie steigende Verbraucherausgaben, eine Erholung der Produktion, ein anhaltender Rückgang der Arbeitslosigkeit und eine Abkühlung der Inflation vorhanden sind, hat das Vertrauen in eine positive globale Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2024 gestärkt.
Die schweren Zeiten könnten vorbei sein …
Der internationale Kontext ist im Jahr 2023 mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, vongeopolitischen Konflikten, einem starken Nachfragerückgang bei Inflation, hohen Zinsen, Risiken für die Energiesicherheit, Risiken für die Ernährungssicherheit usw. bis hin zu erhöhten finanziellen und monetären Risiken.
Das vergangene Jahr brachte jedoch drei positive Aspekte mit sich. Erstens verzeichnete die Weltwirtschaft (insbesondere in den USA und der EU) keinen wie prognostizierten Rückgang. Laut IWF wuchs die Weltwirtschaft 2023 um rund 3 %, verglichen mit 3,5 % im Jahr 2022. Der Handel nahm dabei um 0,8 % zu, während die ausländischen Direktinvestitionen um rund 2 % zurückgingen. Zweitens sank die globale Inflation rapide (von durchschnittlich 8,6 % im Jahr 2022 auf rund 5,5 % im Jahr 2023), sodass die Volkswirtschaften ihre Zinserhöhungen vorübergehend aussetzen und die Menschen wieder mehr Geld ausgeben. Drittens wird der Trend zu Ökologisierung und Digitalisierung weiter vorangetrieben.
Nach diesen positiven Ergebnissen erwartet die Welt, dass das Jahr 2024 besser als erwartet verlaufen wird. Insbesondere die zugrunde liegenden wirtschaftlichen Trends geben Anlass zu Optimismus für das Jahr 2024.
Erstens hat die Weltwirtschaft eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit bewiesen. Seit 2020 hat sie die Covid-19-Pandemie, militärische Konflikte in Europa und Lieferkettenunterbrechungen gut überstanden – Faktoren, die zusammen die höchste Inflation und den aggressivsten Zinserhöhungszyklus seit Jahrzehnten verursacht haben.
Doch die Volkswirtschaften haben sich besser angepasst als erwartet und werden dies auch bis 2023 tun.
Laut Fitch Ratings wird das globale BIP im dritten Quartal 2023 um 9 % höher sein als vor der Pandemie. Unternehmen haben ihre Logistiksysteme umstrukturiert, Europa wird weniger abhängig von russischem Gas und höhere Zölle haben nicht zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit geführt.
Sogar die chinesische Wirtschaft wächst, trotz aller pessimistischen Prognosen für das erste Quartal 2023. Die russische Wirtschaft, die eine Reihe von Sanktionen des Westens ertragen musste, passt sich langsam aber sicher an die fehlenden Wirtschaftsbeziehungen mit dem Westen, insbesondere mit Europa, an.
Dennoch hat jeder Sektor und Aspekt der Weltwirtschaft, jede Handelsregion, trotz beispielloser Herausforderungen Widerstandsfähigkeit und Wachstum gezeigt, und diese Fähigkeit dürfte eine solide Grundlage für das Jahr 2024 bilden.
Zudem schwindet die Angst vor einer Inflationskrise. Die Inflation ist in vielen Teilen der Welt generell rückläufig. Laut dem Weltwirtschaftsausblick des IWF dürfte die Kerninflation von 9,2 % im Jahr 2022 auf 5,9 % in diesem Jahr sinken und könnte bis 2024 weiter auf rund 4,8 % sinken. Die Kerninflation, die Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, dürfte auf 4,5 % sinken.
Die Analysten von Goldman Sachs Research äußerten sich optimistisch hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums im Jahr 2023. Sie sagten, das Ergebnis habe die Erwartungen der meisten Ökonomen übertroffen und auch die durch die Pandemie verursachten Schocks in der Lieferkette hätten nachgelassen.
Ein typisches Beispiel hierfür sind die USA – die weltweit führende Volkswirtschaft –, die nicht nur eine schwere Rezession vermeiden konnte, sondern auch ein stabiles Wirtschaftswachstum verzeichnete. Die Konsumausgaben stiegen kräftig, die Investitionen wuchsen stetig, unterstützt durch einen soliden Arbeitsmarkt und eine über viele Jahre hinweg rekordniedrige Arbeitslosenquote (ca. 3,9 %).
Insbesondere der sich abschwächende Inflationstrend in vielen Ländern weltweit veranlasst die Zentralbanken dazu, die Zinsen zu senken oder sie zumindest nicht anzuheben, wie dies in den meisten Monaten des Jahres 2023 der Fall war. Niedrigere Kreditkosten sind eine treibende Kraft für Investitionen und Eigenheimkäufe.
Die großen Zentralbanken könnten die Zinsen im Jahr 2024 nun früher als erwartet senken, was für viele Haushalte und Unternehmen weltweit eine Erleichterung wäre.
Hoffnung für das neue Jahr
Die Konjunkturaussichten bleiben höchst unsicher, sagen Analysten der Harvard Business Review , einer Publikation der Harvard Business School. Angesichts steigender Zinsen, die das System in Aufruhr versetzen, verheerender militärischer Konflikte weltweit und der zunehmenden Häufigkeit von Klimakatastrophen waren die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft in den nächsten fünf Jahren so schlecht wie nie zuvor.
Die Financial Times weist darauf hin, dass diese positiven Entwicklungen kein Grund zur Selbstzufriedenheit seien. Die Weltwirtschaft werde 2024 mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sein, von wichtigen politischen Wahlen bis hin zur steigenden Staatsverschuldung in vielen Ländern. Doch nach einer recht guten Ausgangslage im Jahr 2023 sei es sehr wahrscheinlich, dass 2024 tatsächlich besser verlaufen werde als erwartet.
Auch im neuen Jahr steht die Weltwirtschaft vor Herausforderungen. Sie belasten die Menschen in vielen Regionen und führen zu einer Stagnation der Wirtschaft. Die Wirtschaftspolitik wird insbesondere von Konflikten zwischen Allianzen und Blöcken geprägt.
Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine treibt die Weltwirtschaft in unterschiedliche Richtungen: Die beiden Seiten unterstützen und kooperieren weiterhin mit Moskau, während umgekehrt. Während China, Indien und die Türkei zunehmend russisches Öl kaufen, reduziert Europa seine Ölkäufe schrittweise.
Darüber hinaus tragen die Angriffe der Huthi im Roten Meer zur Störung der Weltwirtschaft bei, treiben die Preise für Schifffahrt, Versicherungen und Öl in die Höhe und zwingen den Verkehr, auf längere und teurere Routen umzuleiten.
Die Weltwirtschaft ist derzeit in verschiedene Richtungen gespalten. Volkswirtschaften, die stark von Produktion und Handel abhängig sind, schneiden schlechter ab als andere, wie beispielsweise Deutschland, das in drei Quartalen des Jahres 2023 eine deutliche Rezession erlebte. Dagegen schneiden Volkswirtschaften, die sich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors konzentrieren, besser ab, wie etwa Frankreich und die USA.
Aufgrund vielfältiger Einflüsse kann sich dieser Trend jedoch in naher Zukunft vollständig umkehren. Die Unvorhersehbarkeit der Wachstumsrichtung dieser Volkswirtschaften wird es Anlegern erschweren, Entscheidungen zu treffen.
Angesichts der Herausforderungen sind einige Experten in ihren Prognosen vorsichtiger geworden. Fitch Ratings prognostizierte für 2024 ein globales Wirtschaftswachstum von nur 2,1 Prozent, verglichen mit geschätzten 2,9 Prozent im Jahr 2023. Die Zeitung The National zeigte sich optimistisch, dass das Schlimmste überstanden sein könnte und der Gegenwind nachlassen könnte, obwohl Analysten auf eine erwartete Verlangsamung des globalen Wachstums im Jahr 2024 hinwiesen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)