Der Sieg von Lai Ly Huynh im Finale gegen das „Wunderkind“ Yin Sheng (Doan Thang) am 27. September in Shanghai, China, eröffnete ein neues Kapitel in der Geschichte des chinesischen Schachs in Vietnam und der Welt .
Weit
Weltmeister im Schach zu werden, war schon immer der Traum eines jeden Schachspielers, obwohl jeder weiß, dass die chinesischen Schachmeister seit Jahrzehnten als nahezu unantastbare Monumente gelten.
Zum ersten Mal ging der Weltmeistertitel im Einzel-Standardschach der Männer nicht an einen chinesischen Spieler, wie in den vergangenen 18 Jahren. Einst sorgten sie sich, als Nguyen Vu Quan 2005 die Bronzemedaille gewann, und waren erstaunt, als Lai Ly Huynh 2023 beinahe Meng Chen den Weltmeistertitel wegschnappte. Nun ist die chinesische Schachgemeinde zutiefst enttäuscht, als sie miterlebt, wie Vietnams Nummer 1 Lai Ly Huynh das höchste Siegerpodest der Welt betritt.
Das Einzelfinale der Herren bei der Weltmeisterschaft 2025 und alle Spiele der neunten Runde wurden eilig vom Hyatt Hotel in das 35 Kilometer entfernte Shanghai International Convention Center verlegt. Die Organisatoren waren sich sicher, dass Yin Sheng nach dem Gewinn der Schnellschach-Goldmedaille das Doppel der Meisterschaft perfekt machen würde, und entschieden sich daher kurzerhand, das Shanghai International Convention Center als Krönungsort für das 20-jährige „Wunderkind“ auszuwählen.
Niemand hatte erwartet, dass Lai Ly Huynh gewinnen und der neue Champion des Turniers werden würde. Er ist zudem der erste Nicht-Chinese, der dieses prestigeträchtige Turnier gewinnen konnte. Yin Sheng spielte extrem gut, doch Ly Huynh war mutiger, dominierte das Spiel und zwang die Hoffnungen der chinesischen Schachwelt zur Aufgabe.
Um diesen glorreichen Tag zu erreichen, hat das vietnamesische Schachdorf einen langen Weg hinter sich, der in den Jahren 1980 bis 1990 begann, als Größen wie Mai Thanh Minh, Trenh A Sang oder Truong A Minh die internationale Bühne betraten. Der Gipfel ist zwar noch nicht erreicht, aber die überraschenden Siege gegen die chinesischen Meister haben den Glauben gesät, dass vietnamesisches Schach durchaus in die Weltspitze vordringen kann.
2005 vollbrachte Nguyen Vu Quan in Paris, Frankreich, ein Wunder, als er die Bronzemedaille in der Einzelwertung gewann. Zum ersten Mal erschien die vietnamesische Nationalflagge auf dem Podium eines Turniers, das als Spielplatz für China galt. Obwohl die Medaille nicht aus Gold war, hatte sie eine große bahnbrechende Bedeutung.
Lai Ly Huynh hat ein wunderschönes Kapitel in der vietnamesischen Schachgeschichte geschrieben. (Foto: DONG LINH)
Nutzen Sie die Gelegenheit
Während Nguyen Vu Quan die Tür zur Welt öffnete, war es Nguyen Thanh Bao, der das vietnamesische Schach zu einem echten Rivalen in Asien machte.
1998, im Alter von 20 Jahren, sorgte Thanh Bao für Aufsehen, als er die Asiatische Jugendmeisterschaft im Schach im chinesischen Jiangsu gewann. Im Finale besiegte er den „König des Chaos“ Hong Tri – ein berühmtes chinesisches Talent. Dieser Sieg brachte nicht nur zum ersten Mal einen vietnamesischen Schachspieler auf das höchste Podium der Asiatischen Jugendmeisterschaft, sondern eröffnete auch einen glorreichen Weg in Thanh Baos Karriere.
Das „westliche Gift“ Nguyen Thanh Bao hat viele Male große Namen des chinesischen Festlands besiegt, wie etwa den „jadegesichtigen Kriegsgott“ Tuong Xuyen oder den „neuen Nordosttiger“ Trieu Quoc Vinh. Die chinesische Presse würdigte Thanh Bao einst als „den stärksten Schachspieler Vietnams“, insbesondere nachdem er bei den Guangzhou ASIAD 2010 die Silbermedaille im Einzel gewonnen hatte – dem ersten Turnier, bei dem chinesisches Schach in das Wettkampfprogramm aufgenommen wurde.
Mai Thanh Minh, Trenh A Sang, Truong A Minh, Nguyen Vu Quan, Nguyen Thanh Bao, Nguyen Hoang Lam ... haben zur Stärkung des vietnamesischen Schachs beigetragen. Diese starke Entwicklung zwang viele internationale Turniere dazu, die Regel „Nicht-Chinesen und Nicht-Vietnamesen“ (Personen, die nicht die chinesische oder vietnamesische Staatsangehörigkeit besitzen) einzuführen, um die Anzahl chinesischer und vietnamesischer Spieler zu begrenzen und so ein Gleichgewicht für Spieler aus anderen Ländern zu schaffen.
All diese Fortschritte waren die Grundlage für die Wunder des „Nam Phuong-Prinzen“ Lai Ly Huynh. Dieser Spieler aus Vinh Long stellte sein Talent schnell mit sechs nationalen Meisterschaften und vielen Siegen in Südostasien und Asien unter Beweis.
Nachdem er 2022 und 2023 zweimal die Schnellschach-Weltmeisterschaft gewonnen hatte, war es die Niederlage in entscheidenden Momenten im Finale der Weltmeisterschaft 2023 im Standardschach gegen Meng Shen, die Lai Li Huynhs Entschlossenheit bestärkte. Er bereitete sich auf den Krönungstag vor, indem er für chinesische Vereine im berühmten Jia-Level-Teamturnier spielte, regelmäßig gegen Meister vom chinesischen Festland antrat und dann die Gelegenheit nutzte, als eine Reihe chinesischer Schachkönige inhaftiert wurden, um 2025 auf der Weltbühne durchzustarten.
Lai Ly Huynh war in der Gruppenphase noch ungeschlagen und ging im Finale gegen Doan Thang mit den schwarzen Figuren als Letztes mit all seinem Mut an den Start. Geduldig verteidigte er sich, setzte seinen Gegner unter Druck und führte dann den entscheidenden Schlag zum Sieg aus. In diesem Moment brach das vietnamesische Schach offiziell das Monopol Chinas und stellte seinen ersten Weltmeister im Standardschach.
Quelle: https://nld.com.vn/lai-ly-huynh-rang-danh-co-tuong-viet-196250928205211415.htm
Kommentar (0)