Vietnam strebt für 2025 ein BIP-Wachstum von 7–7,5 % an, wodurch die Volkswirtschaft im weltweiten Vergleich auf Platz 31–33 rücken würde.

Mit dieser Wachstumsrate BIP im Jahr 2025 Schätzungsweise wird es 500 Milliarden USD erreichen, was einem Anstieg von fast 40 Milliarden USD gegenüber 2024 entspricht. Wie können der Wirtschaft Dutzende Milliarden USD hinzugefügt werden und was sind die Haupttreiber für das Wachstum im nächsten Jahr?
Ein BIP-Wachstum von über 7 % ist möglich
Die Zahlen zum Wirtschaftswachstum für 2025 wurden von Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung in seinem Bericht an den Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung zum sozioökonomischen Entwicklungsplan für 2024 und zum sozioökonomischen Entwicklungsplan für 2025 genannt. Demnach könnte das BIP pro Kopf des Landes im Jahr 2025 bei Bemühungen um hohe Wachstumsraten in diesem und im Jahr 2025 etwa 4.900 US-Dollar erreichen.
Viele Experten halten dieses Ziel für erreichbar, vorausgesetzt, die Regierung hält an ihren aktuellen Wachstumsförderungsmaßnahmen fest und setzt diese konsequent um. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Steigerung öffentlicher Investitionen, die Unterstützung der Entwicklung des heimischen Privatsektors und die Förderung von Exporten in wichtige Märkte wie die USA und die Europäische Union.
Herr Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright University Vietnam betonte die Bedeutung des Jahres 2025 im Kontext des Abschlusses des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2021–2025. Aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie war das BIP-Wachstum in den Vorjahren zurückgegangen. Daher sind bis 2025 maximale Anstrengungen erforderlich, um zum Ausgleich das höchstmögliche Wachstum zu erreichen.
Herr Tuan würdigte die Entschlossenheit der Regierung sehr und zeigte sich erfreut über die Prognosen, dass die inländischen und internationalen Bedingungen im Jahr 2025 günstiger sein werden, sodass das Ziel einer Steigerung des BIP um über 7 % im nächsten Jahr durchaus erreichbar sei.
Herr Tuan wies jedoch auch darauf hin, dass zur Erreichung dieses Ziels die Umsetzung der festgelegten Aufgaben und Lösungen weiterhin energisch vorangetrieben werden müsse. Insbesondere die Frage der Auszahlung öffentlicher Investitionen müsse gelöst werden, da sie einen der wichtigsten Engpässe für das Wirtschaftswachstum darstelle.
Zu den Exportaussichten bemerkte Herr Tuan, dass Vietnams Exportmarkt viele positive Anzeichen zeige. Der US-Markt, Vietnams größter Exportmarkt, sei nicht von einer harten Landung bedroht, die Inflation zeige Anzeichen einer Abkühlung und die Kaufkraft der Verbraucher erhole sich deutlich.
Die jüngste Entscheidung der Fed, den Leitzins um 0,5 Prozent zu senken, dürfte der Verbrauchernachfrage in der größten Volkswirtschaft der Welt neuen Schwung verleihen und Vietnam so die Möglichkeit geben, seine Exporte im nächsten Jahr anzukurbeln.

Wo liegt der Wachstumstreiber?
Laut dem Ökonomen Dinh Tuan Minh, Forschungsdirektor des Center for Research on Market Solutions for Socio-Economic Issues (MASSEI), ist die Wirtschaft derzeit sehr offen, sodass die Wachstumsrate des vietnamesischen BIP im vierten Quartal 2024 und 2025 stark von der Erholung der US-Wirtschaft abhängt – Vietnams größtem Exportmarkt.
Die gute Nachricht ist, dass die Fed die Zinsen gesenkt hat, die US-Wirtschaft sanft landet und weiter wächst; die Verbrauchernachfrage steigt und die Nachfrage nach Importgütern steigt. Dies kommt dem Wirtschaftswachstum Vietnams zugute.
Laut Herrn Tran Duc Anh, Direktor für Makro- und Marktstrategie bei KB Securities Vietnam (KBSV), wird die vietnamesische Wirtschaft dank günstiger makroökonomischer Bedingungen voraussichtlich auch im nächsten Jahr ein positives Wachstum verzeichnen.
Da die Inflation im Inland und der Wechselkursdruck keine Sorgen mehr bereiten und die Zentralbanken weltweit weiterhin eine lockere Geldpolitik verfolgen, wird die Staatsbank mehr Spielraum haben, die Zinsen niedrig zu halten und so die wirtschaftliche Erholung zu unterstützen.
„Wenn die niedrigen Zinsen anhalten, könnte sich die inländische Konsumnachfrage bis 2025 besser erholen und so zum Wachstum beitragen. Vor kurzem haben wir auch eine Reihe von Konjunkturmaßnahmen wie die Senkung der Mehrwertsteuer eingeführt. Ich denke, das ist einigermaßen wirksam, aber dieses Niveau ist nicht attraktiv genug, um einen Durchbruch zu erzielen“, betonte Herr Anh.
Experten wiesen auch auf viele andere positive Signale für die Wirtschaft im Jahr 2025 hin, beispielsweise auf den Anstieg privater Investitionen, da die Regierung kürzlich die Infrastrukturinvestitionen erhöht und damit zur Senkung der Geschäftskosten für Unternehmen beigetragen hat.
Andererseits wird für 2025 ein stärkerer Konsumanstieg prognostiziert, da dieser durch die hohe Wachstumsrate im Jahr 2024 unterstützt wird. Mit der Verbesserung der Einkommen der Bevölkerung wird der Konsum weiter steigen und so das Wachstum fördern.
Darüber hinaus gibt es Meinungen, dass es notwendig sei, das Investitionsumfeld für Unternehmen weiter zu verbessern, die Zinssätze in der Wirtschaft zu senken und das Bodengesetz wirksam umzusetzen, um Schwierigkeiten und Hindernisse für Infrastrukturinvestitionsprojekte und Immobiliengeschäfte in Bezug auf die Kosten für die Baulandräumung und den Landzugang zu beseitigen.
Laut Tran Ngoc Bau, Generaldirektor des Datenanbieters WiGroup, werden ausländische Direktinvestitionen und Exporte auch 2025 die wichtigsten Wachstumstreiber sein. In diesem Jahr ist die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen (FDI) einer der Lichtblicke in der Wirtschaftslage.
Das gesamte registrierte ausländische Direktinvestitionskapital in Vietnam stieg in den ersten neun Monaten stark an. Es erreichte den höchsten Stand der letzten fünf Jahre und übertraf damit den Zeitraum vor der Pandemie. In der aktuellen Exportstruktur macht der ausländische Direktinvestitionssektor auch den größten Teil des Wertes aus.
„Eine im Jahr 2023 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass eine Steigerung der gesamten privaten Investitionen oder ausländischen Direktinvestitionen um 1 % das Wirtschaftswachstum um 0,03 bis 0,04 Prozentpunkte steigern wird, vorausgesetzt, dass andere Faktoren unverändert bleiben“, fügte Herr Bau hinzu.
Diese Person merkte auch an, dass der ausländische Direktinvestitionssektor zumindest in den nächsten Jahren weiterhin einen großen Beitrag zur Förderung des BIP-Wachstums leisten werde. Wenn wir wollen, dass das Wachstum seine Abhängigkeit vom ausländischen Sektor schrittweise verringert, braucht es auch Zeit, einen Fahrplan und Entschlossenheit.
Quelle
Kommentar (0)