Die Inflationsrate in Deutschland sank im Oktober 2023 auf 3,0 % und damit auf den niedrigsten Stand seit August 2021, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Die deutschen Verbraucherpreise stiegen im September 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,3 %.
Die Kerninflation, die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, ging von 4,6 % im Vormonat auf 4,3 % im Oktober 2023 zurück.
Allerdings prognostiziert Commerzbank- Ökonom Ralph Solveen, dass die Kerninflation in Deutschland im nächsten Jahr deutlich höher bleiben wird als von der Europäischen Zentralbank (EZB) gewünscht.
Die deutsche Wirtschaft kämpft seit über einem Jahr mit zahlreichen Schwierigkeiten. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im zweiten Quartal 2023 nicht, nachdem es in den beiden Vorquartalen jeweils um 0,5 % bzw. 0,3 % zurückgegangen war. Die Europäische Kommission erwartet für 2023 einen Rückgang der deutschen Wirtschaft um 0,4 % – ein noch stärkerer Rückgang als die vorherige Prognose von 0,2 %. Auch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostizieren, dass Deutschland in diesem Jahr die einzige große Volkswirtschaft der G7-Staaten mit negativem Wachstum sein wird.
Der sprunghaft angestiegene Energiepreis im Jahr 2022 beendete die Erholung von der Covid-19-Pandemie. Die Kaufkraft der Bevölkerung nahm stark ab. Der starke Anstieg des Leitzinses hatte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftszweige, insbesondere die Bauwirtschaft.
Deutschlands führende Wirtschaftsforschungsinstitute prognostizieren, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr schrumpfen wird, da sich Industrie und privater Konsum langsamer erholen als bisher prognostiziert.
Nach Angaben der Europäischen Kommission ist die deutsche Wirtschaft stark vom Rückgang der Industrie und der Exporte betroffen. Konjunkturindikatoren deuten darauf hin, dass die deutsche Produktion auch im dritten Quartal dieses Jahres deutlich sinken wird. Einige positive Indikatoren deuten jedoch darauf hin, dass sich die Rezession bis zum Jahresende abschwächen könnte.
Die Abschwächung in Europas größter Volkswirtschaft hat das Wachstum in der Eurozone beeinträchtigt. Die 20 Eurozonen-Länder werden 2024 um 1,3 Prozent wachsen, verglichen mit einer früheren Prognose von 1,6 Prozent, so die EU-Kommission. Die 27 EU-Länder werden im nächsten Jahr um 1,4 Prozent wachsen.
Die Agentur senkte zudem ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der EU im Jahr 2023 von zuvor 1 % auf 0,8 %. Schwache Kaufkraft, sinkende Industrieaufträge und die Auswirkungen der aggressivsten geldpolitischen Straffung seit Jahrzehnten belasten die deutsche Wirtschaft weiterhin. Europas größte Volkswirtschaft steht vor düsteren Aussichten und muss mit zahlreichen Herausforderungen im Erholungsprozess nach der Pandemie rechnen.
Minh Hoa (berichtet von Vietnam+, Nhan Dan)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)