Neben der Einführung der globalen Mindeststeuer ab 2024 ist es notwendig, weitere Fördermaßnahmen zu prüfen, damit sich die „Adler“ bei Investitionen in Vietnam sicher fühlen können. (Quelle: Investment Newspaper) |
Gemeinsame Regeln, die nicht umgangen werden können
Nachdem Finanzminister Ho Duc Phoc im Namen der Regierung den Resolutionsentwurf zur Einführung einer zusätzlichen Körperschaftssteuer gemäß den Vorschriften zur Verhinderung der Erosion der globalen Steuerbemessungsgrundlage vorgelegt hatte, leitete der Vorsitzende der Nationalversammlung, Vuong Dinh Hue, Anfang dieser Woche eine Sitzung zur Diskussion über die globale Mindeststeuer. Dabei wurde erneut der einheitliche Standpunkt betont, dass die Verabschiedung einer Resolution und die Einführung einer globalen Mindeststeuer ab 2024 notwendig seien, da dies eine unumgängliche gemeinsame Spielregel darstelle. Die Einführung einer globalen Mindeststeuer ist für Vietnam zudem eine Möglichkeit, proaktiv das Recht zur Steuererhebung zu erlangen und das Vertrauen ausländischer Investoren zu stärken.
Auch Herr Le Quang Manh, Vorsitzender des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung , betonte dies bei der Prüfung des Resolutionsentwurfs. „Die frühzeitige Veröffentlichung der Resolution wird Vietnams Entschlossenheit deutlich machen, die globale Mindeststeuer ab dem 1. Januar 2024 einzuführen und so das Vertrauen der Investoren in das rechtliche Umfeld Vietnams stärken“, betonte Herr Le Quang Manh.
Die Delegierte Ta Thi Yen ( Dien Bien ) schloss sich dieser Meinung an und sagte, dass die Einführung einer globalen Mindeststeuer ab 2024 notwendig sei, denn wenn wir keine Steuern erheben, werden auch andere Länder zusätzliche Steuern erheben.
„Vietnam muss eine globale Mindeststeuer erheben, um seine legitimen Rechte und Interessen zu sichern“, sagte Frau Yen.
Bei der Einführung einer globalen Mindeststeuer geht es jedoch nicht nur darum, ihre Anwendung zu erklären, sondern auch darum, wie die zusätzliche Steuer erhoben und verwendet werden soll.
Nach Angaben des Finanzministeriums werden etwa 122 ausländische Unternehmen in Vietnam von der globalen Mindeststeuerpolitik betroffen sein, wobei die Steuerdifferenz, berechnet auf Grundlage der Steuerregelung von 2022, möglicherweise mehr als 14.600 Milliarden VND pro Jahr betragen wird.
Laut Nguyen Van Chi, stellvertretende Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, sieht der Resolutionsentwurf vor, dass die Zahlung an den Zentralhaushalt erfolgen soll. Es gibt jedoch auch Meinungen, die vorschlagen, dass der Betrag an einen separaten Fonds gezahlt werden soll, der für die Entwicklung der Infrastruktur und Industriegebiete verwendet werden soll oder zur Unterstützung bei der Verbesserung der Investitionseffizienz und der Schaffung günstiger Bedingungen für Unternehmen eingesetzt werden soll.
„Die Regierung muss dieses Thema prüfen und weitere Leitlinien bereitstellen“, sagte Frau Nguyen Van Chi.
Bei der Diskussion über die Verwendung zusätzlicher Steuereinnahmen verwies der Delegierte Tran Hoang Ngan (Ho-Chi-Minh-Stadt) auf Thailand, das einen Plan zur Übertragung dieser Einnahmequelle in einen Unternehmensunterstützungsfonds abgeschlossen hat, um Investoren über andere Kanäle wieder zu unterstützen. Er empfahl: „Vietnam muss diese Lösung ebenfalls prüfen.“
Um „Adler“ anzulocken und zu halten
Auch die Verwendung der zusätzlichen Steuereinnahmen ist eine Frage, die ausländische Konzerne, Wirtschaftsexperten und Delegierte beschäftigt.
Laut Herrn Vu Tuan Anh, ständiges Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung, ist es neben dem globalen Mindeststeuermechanismus notwendig, weitere Unterstützungsmaßnahmen zu prüfen, um Unternehmen bei ihren Investitionen zu unterstützen.
Auch Delegierte Ta Thi Yen äußerte große Bedenken zu diesem Thema. Laut Frau Yen würde die Einführung einer globalen Mindeststeuer die Interessen ausländischer Investoren, die derzeit Steuererleichterungen genießen, direkt beeinträchtigen, da der tatsächliche Körperschaftsteuersatz unter 15 % liegt.
„Die Regierung, die Ministerien, die Sektoren und die Kommunen müssen neue wirtschaftliche Hebel finden, darunter auch andere Anreize oder neue nicht-wirtschaftliche Lösungen, die angemessen, wirksam und umfassend sind …“, sagte Delegierter Yen und fügte hinzu, dass dadurch sichergestellt werden solle, dass der Prozess der Verlagerung von Investitionskapital nach Vietnam reibungslos weitergehe, insbesondere bei Investitionen in Hochtechnologie- und neue Energiebranchen, um Arbeitsplätze und Einkommen für die Bevölkerung und Entwicklung für das Land zu schaffen.
In diesem Zusammenhang wurde das Ministerium für Planung und Investitionen beauftragt, den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zur Pilotierung von Investitionsförderungsmaßnahmen im Hochtechnologiesektor fertigzustellen. Der Entwurf liegt der Nationalversammlung derzeit nicht zur Genehmigung vor.
Herr Le Quang Manh sagte jedoch, dass es während der Überprüfung des Resolutionsentwurfs zur Anwendung zusätzlicher Körperschaftssteuer gemäß den Vorschriften gegen die globale Erosion der Steuerbemessungsgrundlage Meinungen gab, die mit der Veröffentlichung dieser Resolution im Einzelnen nicht einverstanden waren; es gab Meinungen, die die baldige Veröffentlichung einer Resolution über zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen vorschlugen, um alte Investoren zu halten und Konsequenzen zu vermeiden, falls diese Investoren Vietnam verlassen.
„Wenn Vietnam zusätzliche Steuern einnimmt, muss es auch zusätzliche Anreiz- und Unterstützungsmaßnahmen prüfen. Dies wird Investoren zeigen, dass es, wenn sie keine Steueranreize mehr genießen, andere Anreize zur Kostensenkung geben wird“, sagte Delegierter Hoang Van Cuong (Hanoi).
Laut Herrn Hoang Van Cuong ist im Resolutionsentwurf dieses Signal noch nicht enthalten. Daher muss den Anlegern klargemacht werden, dass sie bei der Anwendung der globalen Mindeststeuer von weiteren Fördermaßnahmen profitieren.
Obwohl die Abgeordneten der Nationalversammlung und die Experten der Notwendigkeit zusätzlicher Anreizmaßnahmen zustimmten, betonten sie in ihren Stellungnahmen alle die Notwendigkeit der Vorsicht, da internationale Verpflichtungen eingehalten werden müssten, die OECD-Vorschriften nicht verletzt werden dürften und auch unnötige Beschwerden vermieden werden müssten, da Steueranreize für Investoren manchmal ausdrücklich in den Investitionszertifikaten der Projekte aufgeführt seien.
Aus einer anderen Perspektive sagte Frau Nguyen Van Chi auch, dass die Regierung die Änderung des Körperschaftsteuergesetzes beschleunigen müsse, um Fragen im Zusammenhang mit der Anwendung der globalen Mindeststeuer zu klären, anstatt dies nur in der Pilotresolution festzulegen.
„Je länger wir die Änderung des Körperschaftsteuergesetzes hinauszögern, desto mehr Probleme wird es für neue Investoren geben“, sagte Frau Nguyen Van Chi.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)