„Emotionales Erbe“ handelt von der Erfahrung, zum Schweigen gezwungen zu sein, die nicht nur jedem Einzelnen, sondern auch seinen Eltern und Großeltern widerfährt.
In gewisser Weise sind wir alle Wächter des Unausgesprochenen. Obwohl jeder Heilungsprozess anders verläuft, beginnt er mit der Entscheidung, die Tür zu suchen. Wir entscheiden uns, unser emotionales Erbe zu öffnen und auszupacken, damit wir unser Schicksal aktiv mitgestalten können.
Entdecken Sie die Reise zur Befreiung der dunklen Ecken des Geistes
Seit Jahrzehnten untersucht die moderne Psychoanalyse, wie Traumata von Generation zu Generation weitergegeben und in Körper und Geist gespeichert werden. Forscher gehen davon aus, dass Traumata der Vorfahren als emotionales Erbe weitergegeben werden und Spuren in unserem Geist und in zukünftigen Generationen hinterlassen.
In diesem Sinne hat Galit Atlas – PhD, Psychoanalytikerin und klinische Supervisorin in New York – „Emotional Inheritance“ veröffentlicht. Es bietet eine lebendige und nahbare Perspektive, die den Lesern die Auseinandersetzung mit diesem Thema erleichtert. Anhand wahrer Geschichten über den Psychotherapieprozess vieler Patienten führt die Autorin die Leser auf ihrer Reise durch die Befreiung der dunklen Winkel des Geistes, die in der Vergangenheit gefangen waren.
Laut dem Autor sind es diese unerkannten Geheimnisse, die Menschen daran hindern, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Sie beeinträchtigen die geistige und körperliche Gesundheit und schaffen eine Kluft zwischen dem, was wir wollen und dem, was wir haben. Kopfschmerzen, Obsessionen, Ängste, Schlaflosigkeit … sind allesamt deutliche Warnzeichen.
„Emotional Inheritance“ zählt zu den meistverkauften Büchern auf Amazon im Jahr 2022. Es stellt die Beziehung vor, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbindet, und stellt die Frage: Wie kann man emotionale Traumata überwinden und vorankommen?
Wenn schwierige Emotionen ignoriert werden, bleibt der Schmerz unbehandelt.
„Was uns verfolgt, sind nicht die Toten, sondern die Leere, die die Geheimnisse anderer hinterlassen.“ Dieses Zitat und diesen Geist vermittelt der Autor mit „Emotionales Erbe“. Das Buch handelt von den Erfahrungen des Schweigens – nicht nur von uns selbst, sondern auch von denen unserer Eltern, Großeltern und früherer Generationen.
Wenn wir glauben, dass Schweigen der beste Weg ist, unangenehme Emotionen zu löschen, halten wir diese Erinnerungen von unserem Bewusstsein fern. Es ist der emotionale Abwehrmechanismus der Verdrängung, der Erinnerungen trivialisiert und ihre Bedeutung verliert. In solchen Fällen wird das Trauma im Gedächtnis als „unbedeutendes“ oder „unwichtiges“ Ereignis gespeichert. Die Trennung zwischen Gedanken und Gefühlen schützt uns zwar vor solchen verheerenden Gefühlen, hält das Trauma aber auch isoliert und unverarbeitet.
Das Buch beschäftigt sich mit generationsübergreifenden Geheimnissen und unverarbeiteten Erlebnissen. Galit Atlas greift dabei Tolstois Aussage auf: „Glückliche Familien sind alle gleich; jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ Alle Traumata ereignen sich innerhalb von Familien und hinterlassen emotionale Spuren bei den noch ungeborenen Mitgliedern.
Autor Galit Atlas.
Geschichten, die die vielen Gefühlsebenen zwischen Arzt und Patient abbilden
Das Buch entstand auf einer Couch, aus einem vertraulichen Gespräch zwischen dem Autor und dem Patienten während der Therapie.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert:
Teil I konzentriert sich auf die dritte Generation der Überlebenden – darauf, wie sich das Trauma der Großeltern in den Köpfen ihrer Kinder und Enkel manifestiert. Außerdem wird Professor Yolanda Gampels Idee der „Traumastrahlung“ erörtert, also die emotionale „Ausstrahlung“ der Katastrophe – sie breitet sich auf das Leben nachfolgender Generationen aus.
Teil II konzentriert sich auf die Geheimnisse, die die Eltern der Figuren in der Therapie vergraben haben, und deckt unaussprechliche Wahrheiten auf, die vor der Geburt oder in der Kindheit begannen. Wahrheiten, die, obwohl viele Menschen sich dessen nicht bewusst sind, ihr Leben prägen.
Teil III ist eine Suche nach den Geheimnissen, die wir vor uns selbst verbergen, Wahrheiten, deren Erkenntnis zu bedrohlich oder unmöglich zu ertragen ist.
In „Emotionales Erbe“ erzählt die Autorin die vielschichtigen Geschichten ihrer Patienten. Gemeinsam decken sie Geheimnisse auf und ziehen die Leser durch die Vergangenheit in die Gegenwart. Und sie bekräftigen: Wenn Menschen bereit sind, ihr Erbe preiszugeben, können sie sich den Geistern stellen und die Zukunft entdecken.
Phuong Hoa (laut vietnamnet.vn)
Quelle
Kommentar (0)