Geschichte in Frankreich

Zuletzt haben Bilder von Unruhen in Frankreich, die in den letzten Tagen auf TikTok weit verbreitet wurden, Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Nutzer und des Umgangs und der Verwaltung von Daten auf der Online -Video -Sharing-Plattform geweckt.

Vor diesem Hintergrund forderten französische Abgeordnete am 6. Juli die Regierung auf, TikTok zu verbieten, falls die Social-Media-Plattform ihre derzeitige Verwaltungsstruktur nicht klarstellt. Dieser Schritt erfolgte, nachdem die Regierung von Präsident Emmanuel Macron soziale Medien, darunter TikTok, für die Unruhen der vergangenen Woche verantwortlich gemacht hatte. Zu diesem Zeitpunkt versuchte die Regierung, die Spannungen zwischen Bürgern und Polizei nach dem Tod der 17-jährigen nordafrikanischen Teenagerin Nahel zu entschärfen.

Viele auf TikTok geteilte Videos werden von ihren Besitzern als Bezug zu den Unruhen in Frankreich der letzten Tage bezeichnet. Tatsächlich sind sie jedoch alle gefälscht und wurden von anderen Veranstaltungen übernommen, um Zuschauer anzulocken. Foto: The France 24 Observers

AFP zitierte die Erklärung der Pariser Regierung, sie werde mit sozialen Netzwerken zusammenarbeiten, um „sensibelste Inhalte zu entfernen“ und Nutzer zu identifizieren, die „zu Unruhen aufrufen oder Gewalt schüren“. Gespräche zwischen der französischen Regierung und sozialen Netzwerken haben begonnen, um gewaltverherrlichende Inhalte schnell zu entfernen. Die französische Regierung drängt zudem darauf, diejenigen zu identifizieren, die online zu Gewalt aufrufen und diese anstiften.

Darüber hinaus wurde ein Untersuchungsausschuss des französischen Senats eingerichtet, der die Datenverarbeitungspraktiken und die „Einflussstrategie“ von TikTok im Zusammenhang mit den jüngsten Unruhen und anderen Vorfällen untersuchen soll.

Frankreich hat laut AP Gesetze gegen Online-Belästigung. Kriminelle Online-Drohungen und Online-Beleidigungen können strafrechtlich verfolgt werden. Im Jahr 2020 verabschiedete die französische Nationalversammlung zudem einen Gesetzentwurf, der Plattformen und Suchmaschinen dazu verpflichtet, verbotene Inhalte innerhalb von 24 Stunden zu entfernen.

Die Unruhen in Frankreich haben sich auch auf andere europäische Länder ausgeweitet, darunter die Schweiz und Belgien. In Brüssel, Belgien, begannen die Proteste am 30. Juni und verliefen relativ friedlich, nachdem in den sozialen Medien Aufrufe zu „Aktionen wie in Frankreich“ aufgetaucht waren. Laut lokalen Medien stieg die Zahl der in Brüssel festgenommenen Demonstranten auf 63. Auch im schweizerischen Lausanne kam es zu Protesten, die jedoch tendenziell gewalttätiger waren. Die Schweizer Polizei nahm während der nächtlichen Unruhen in Lausanne sieben Personen fest, darunter sechs Minderjährige.

Die französische Regierung hat ihre Entschlossenheit erklärt, die aktuelle Gewalt zu bekämpfen und berücksichtigt die Verantwortung sozialer Netzwerke, insbesondere von TikTok, in diesem Zusammenhang. Foto: Firstpost

Allgemeine Bedenken

Nicht nur Frankreich, sondern auch Regierungen weltweit haben Bedenken geäußert, dass Tiktok, das dem chinesischen Unternehmen ByteDance gehört, sensible Benutzerdaten gefährden könnte.

Westliche Gesetzgeber und Regulierungsbehörden haben erklärt, TikTok und sein Mutterkonzern ByteDance könnten sensible Nutzerdaten illegal zur Informationsbeschaffung nutzen. Sie befürchten zudem, dass TikToks Inhaltsempfehlungen zu Fehlinformationen sowie illegalen, schädlichen und tödlichen Inhalten führen könnten. TikTok weist diese Vorwürfe seit langem zurück.

Ein Streitpunkt ist die Sicherheit der Empfehlungsmaschine von TikTok. Laut The Verge nutzt die Maschine Verhaltensdaten, um die Interessen der Nutzer zu ermitteln und ihnen relevante Inhalte bereitzustellen. Zu den Daten, die TikTok für die Empfehlungsmaschine sammelt, gehören unter anderem: Verweildauer eines Nutzers auf einer Seite; grundlegende Anmeldeinformationen wie Name, Alter, Telefonnummer und E-Mail-Adresse; Standortdaten; IP-Adresse; biometrische Daten.

Joel Thayer, Präsident des Digital Progress Institute, wies zudem auf ein potenzielles Risiko hin, da die meisten TikTok-Nutzer minderjährig seien und Kriminelle dieses soziale Netzwerk daher ausnutzen könnten, um Kinder anzusprechen. „Es gibt Kriminelle, die diese Art von sozialen Netzwerken gerne nutzen, um Kinder in die Pornografie und sogar in den Menschenhandel zu locken“, erklärte Joel Thayer.

Die US-Regierung wirft TikTok vor, persönliche Daten von Nutzern im Land zu sammeln. Foto: CNBC

Unterdessen befürchten US-Behörden, dass TikTok gezwungen werden könnte, die von US-Nutzern gesammelten Informationen an die chinesische Regierung weiterzugeben oder schädliche Tracking-Software auf den Handys von US-Nutzern zu installieren. Belege deuten darauf hin, dass der Tracking-Code von ByteDance auf Websites von 30 US-Bundesstaaten installiert wurde. Im vergangenen Jahr gab ByteDance zudem zu, für interne Ermittlungen des Unternehmens auf die Standortdaten zweier US-Journalisten zugegriffen zu haben.

Am 10. März 2023 warnte der belgische Premierminister De Croo vor den Risiken, die mit der großen Menge an Nutzerdaten verbunden sind, die TikTok sammelt. Darüber hinaus fordert der belgische Nationale Sicherheitsrat die Datenschutzbehörde des Landes auf, die Datenschutzrichtlinien von TikTok zu untersuchen.

Auch Tschechien und Irland haben inzwischen Untersuchungen zu TikToks Datenschutz eingeleitet. Als Gründe führen die Aufsichtsbehörden vieler Länder Bedenken hinsichtlich der Privatsphäre der Nutzer und der Informationssicherheit sowie das Risiko der Verbreitung schädlicher Inhalte an, die sogar die nationale Sicherheit gefährden könnten.

Starke "Schläge"

Angesichts des Risikos, dass Nutzerinformationen über die TikTok-App verloren gehen, haben viele Länder Verbote für diese Social-Networking-Plattform erlassen. Teilverbote sind in der Regel auf Regierungs- oder öffentliche Angestellte beschränkt. Volle Verbote gelten für alle Bürger. Die drei Länder, die vollständige Verbote erlassen haben, sind Jordanien, Indien und Afghanistan. Auch Indonesien und Pakistan haben die Plattform bereits mehrfach vorübergehend verboten.

Inzwischen haben Länder wie Australien, Belgien, Kanada, Dänemark, die Europäische Union (EU), Frankreich, Lettland, Neuseeland, Norwegen und Großbritannien TikTok auf staatlich bereitgestellten Geräten verboten. Das Verbot der Nutzung von TikTok auf offiziellen Geräten ist auch in vielen Ländern wie den USA, Kanada, Dänemark und Australien in Kraft getreten. Die drei führenden Gremien der EU – das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat – haben zudem ein Verbot für Arbeitnehmer verhängt, die TikTok-App auf dienstliche Geräte herunterzuladen.

Das dänische Verteidigungsministerium hat seinen Mitarbeitern verboten, TikTok auf ihren Handys zu installieren, und diejenigen, die die App bereits installiert haben, aufgefordert, sie so schnell wie möglich von ihren Geräten zu löschen. Als Grund wurden „ernsthafte Sicherheitsbedenken“ und eine „sehr eingeschränkte Nutzung am Arbeitsplatz“ genannt.

Der rasante Anstieg der Zahl jugendlicher und minderjähriger TikTok-Nutzer hat bei vielen Eltern und Behörden die Sorge ausgelöst, dass auf der Plattform unangemessene Inhalte empfohlen werden könnten. Foto: The Guardian

Seit November 2022 haben mehrere US-Bundesstaaten TikTok auf staatlich ausgegebenen Geräten verboten, und viele Hochschulen, darunter die University of Texas, die Auburn University und die Boise State University, haben die App in ihren Campus-WLANs blockiert. Studierende müssen auf mobile Daten umsteigen, um die App nutzen zu können. Am 27. Februar 2023 forderte das Weiße Haus die Bundesbehörden auf, die App innerhalb von 30 Tagen von staatlichen Geräten zu entfernen. Kurz darauf, am 1. März, unterstützte ein Ausschuss des Repräsentantenhauses die Abstimmung über ein Gesetz, das es Präsident Joe Biden ermöglichen würde, TikTok landesweit von allen Geräten zu verbannen.

Am 10. März 2023 verbot die belgische Regierung zudem dem gesamten Kabinett, einschließlich dem Premierminister, den Ministern und allen Regierungsbeamten, die Nutzung von TikTok. Sie wurden gezwungen, die App von ihren offiziellen Smartphones zu entfernen. Das Verbot gilt für sechs Monate. Danach wird die Regierung prüfen, ob es verlängert werden muss.

Kurz darauf forderte die Europäische Kommission zudem alle Mitarbeiter auf, die TikTok-Anwendung bis zum 15. März von ihren Arbeitsgeräten zu löschen. Das Verbot soll verhindern, dass Cybersicherheitslücken ausgenutzt werden, um Cyberangriffe auf die Computersysteme und die Arbeitsumgebung der Kommission durchzuführen.

Einer der lautstärksten Kritiker in Europa ist der französische Präsident Macron. Laut AFP kritisierte er TikTok einmal dafür, dass die Plattform „Unschuld vortäusche“ und „süchtig“ mache. Dieser Kommentar löste eine Welle von Nachrichten über die Gefahren dieser Plattform aus. Am 24. März verkündete Frankreich aufgrund von Sicherheitsbedenken sogar ein Verbot für Regierungsangestellte, TikTok, Twitter, Instagram und andere Apps auf ihren Handys zu nutzen.

Die Tatsache, dass Tiktok viele Bilder von französischen Polizisten veröffentlicht, die die Teenagerin Nahel erschießen, oder von Protesten, die zwischen französischen Jugendlichen und den Sicherheitskräften des Landes gewalttätig wurden, hat die Spannungen zwischen der französischen Regierung und Tiktok weiter angeheizt. Am 6. Juli forderten französische Abgeordnete Präsident Macron auf, Tiktok zu verbieten, da sie den Einfluss des sozialen Netzwerks auf junge Menschen befürchten. Vor den Unruhen, die Schäden in Höhe von über einer Milliarde US-Dollar verursachten, beschuldigte Präsident Macron soziale Netzwerke, insbesondere Tiktok und SnapChat, Quelle der Anstiftung zur Gewalt zu sein, während das Land versuchte, Proteste zu verhindern, die die seit langem schwelenden Spannungen zwischen der Polizei und der Jugend des Landes „anheizten“.

Der Untersuchungsausschuss des französischen Senats hat einen 183-seitigen Bericht veröffentlicht, der vor den gesundheitlichen und psychischen Auswirkungen von TikTok auf junge Menschen in Frankreich warnt. Dem Bericht zufolge wird TikTok „Data Mining, Einflusskampagnen, Propaganda und Desinformation“ vorgeworfen. Laut der französischen Nachrichtenagentur BFM-TV erwähnt der Bericht auch die Ausweitung des TikTok-Verbots von Handys für französische Beamte auf Personen in wichtigen Positionen in Organisationen wie dem Militär, dem Energie-, Finanz-, Verkehrs- und dem französischen Staatsverwaltungssektor. Der Bericht schlägt außerdem zeitliche Beschränkungen für junge TikTok-Nutzer in Frankreich vor.

TikTok konnte die erfundenen Inhalte über die Proteste in Frankreich in den letzten Tagen nicht kontrollieren. Foto: SBS

Der französische Regierungssprecher Olivier Veran betonte, weit verbreitete Videos der Proteste hätten junge Zuschauer dazu „inspiriert“, sie nachzuahmen. Seitdem haben sich mindestens zwei hochrangige französische Minister mit Vertretern von TikTok, Snap, Twitter und der Facebook-Muttergesellschaft Meta getroffen und Einschränkungen gewalttätiger Inhalte sowie die Identifizierung von Nutzern gefordert, die zu Gewalt aufrufen. TikTok weigert sich, Nutzerinformationen zu den französischen Protesten weiterzugeben.

Obwohl TikTok hinter den seit langem dominierenden Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder Twitter zurückbleibt, übertrifft die Nutzerwachstumsrate die der Konkurrenz deutlich. Neben seinem bemerkenswerten Wachstum ist TikTok jedoch auch die Plattform, die die meisten Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Informationssicherheit hervorruft, schädliche Informationen verbreitet und sogar die nationale Sicherheit vieler Länder weltweit bedroht.

(Fortsetzung)

----------------------------

Lektion 2: Das schnelle Wachstum von Tiktok und mögliche Folgen

MINH ANH - SCHREIBEN