Laut Informationen von Dan Tri analysiert diese Stelle die Situation des Arbeitslosengeldes in den ersten sechs Monaten des Jahres. Das Hanoi Employment Service Center verzeichnete vorläufig mehr als 43.574 Anträge auf Arbeitslosengeld, davon allein fast 10.000 im Juni. Diese Zahl ist im Vergleich zu den Monaten der Vorjahre stark gestiegen und lag während der Covid-19-Pandemie sogar noch höher.
Laut Vu Thi Thanh Lieu, stellvertretende Direktorin des Arbeitsvermittlungszentrums Hanoi, sind diese Arbeitnehmer seit mindestens Februar arbeitslos. Nachdem sie keine Arbeit gefunden hatten, beantragten sie Arbeitslosengeld, Beratung und Arbeitsvermittlung.
Gegenüber VietNamNet fügte Frau Lieu hinzu, dass es sich bei den Leistungsantragstellern hauptsächlich um ungelernte Arbeiter in der Fertigungs-, Elektronik- und Textilindustrie handele. Der Personalabbau habe sich im Vergleich zum Vorjahr auf arbeitsintensive Branchen verlagert, vor allem in den Bereichen Tourismus , Hotellerie und Transport.
Obwohl das Hanoi Employment Service Center keine Unternehmen registriert hat, die Tausende von Arbeitnehmern entlassen, wie dies in der südlichen Region der Fall ist, haben Hunderte von Elektronikarbeitern desselben Unternehmens Arbeitslosengeld beantragt.
Die meisten Arbeitnehmer, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, möchten lieber schneller in den Arbeitsmarkt zurückkehren, als eine Berufsausbildung zu absolvieren. Viele Menschen beantragen Leistungen für ein bis zwei Wochen und ziehen sie dann zurück, weil sie eine neue Stelle gefunden haben.
Zuvor hatte das Statistische Bundesamt erklärt, dass viele Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen seit dem vierten Quartal 2022 Aufträge kürzen und dies auch im zweiten Quartal fortsetzt. Dies hat dazu geführt, dass Hunderttausende Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit reduzieren mussten und ihren Arbeitsplatz verloren haben, was sich negativ auf ihr Leben auswirkt.
Laut einer Kurzmeldung der Kommunen lag die Zahl der Freistellungen im zweiten Quartal bundesweit bei rund 241.500 Personen, das sind 52.500 weniger als im Vorquartal.
Bei der Mehrheit der Arbeitnehmer, die sich eine Auszeit von der Arbeit nehmen, handelt es sich um Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, vor allem in der Leder-, Schuh- und Textilindustrie.
Dan Tri berichtete, dass die oben genannte Situation in einigen Provinzen wie Bac Giang (9.300 Einwohner), Binh Duong (9.800 Einwohner), Quang Ngai (10.300 Einwohner), Tien Giang (11.900 Einwohner), Binh Phuoc (17.000 Einwohner), Ninh Binh (19.800 Einwohner) und Thanh Hoa (98.300 Einwohner) aufgetreten sei.
Im zweiten Quartal 2023 verloren 217.800 Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz. Die meisten von ihnen waren in der Textil-, Schuh-, Elektronikkomponenten- und -produktindustrie sowie in der Holzverarbeitung tätig.
In seiner Prognose zum Arbeitsmarkt in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 sagte Herr Pham Ngoc Toan, Direktor des Zentrums für strategische Analyse und Prognose des Instituts für Arbeitswissenschaft und Soziales (Ministerium für Arbeit – Invaliden und Soziales), dass die Entwicklung des Arbeitsmarktes auch von einer Aktualisierung des sozioökonomischen Szenarios abhänge.
Viele Wirtschaftsexperten und -organisationen gehen jedoch davon aus, dass die vietnamesische Wirtschaft auch im Jahr 2023 noch von der weltpolitischen Lage, der Inflation, steigenden Preisen usw. beeinflusst werden wird.
Laut Herrn Toan werden sich die Arbeitsmarktaussichten im Dienstleistungs- und Bausektor positiv entwickeln, wenn die Regierung die öffentlichen Investitionspakete wirksam umsetzt. Einige Branchen und Sektoren werden jedoch unter negativen Marktauswirkungen leiden, was zu einem Rückgang der Arbeitskräfte führen wird, wie etwa die Bekleidungs- und Holzindustrie sowie Branchen mit hohem Exportwert.
Der erwartete Personalbedarf in Hanoi konzentriert sich derzeit vor allem auf die Einstellung von Vertriebsmitarbeitern, Monteuren für elektronische Bauteile, Nähern, Servicepersonal im Hotel- und Gaststättengewerbe, Reise- und Tourismuspersonal usw. Prognosen zufolge wird in einigen Branchen ein hoher Personalbedarf bestehen, beispielsweise in den Bereichen Tourismus und Reisedienstleistungen, Groß- und Einzelhandel sowie Transport und Lagerhaltung.
Darüber hinaus wird für einige Branchen aufgrund mangelnder Aufträge mit einem Beschäftigungsrückgang gerechnet, beispielsweise im Import-Export-Geschäft, in der Herstellung von Gummi- und Kunststoffprodukten, in der Holzverarbeitung usw.
Laut dem Bericht des Private Economic Development Research Board (Board IV) über Geschäftsschwierigkeiten und wirtschaftliche Aussichten Ende 2023 könnte die Entlassungswelle aufgrund makroökonomischer und unternehmensinterner Schwierigkeiten auch in den letzten Monaten des Jahres 2023 anhalten. Rund 5.200 von fast 9.560 befragten Unternehmen gaben an, bis Ende 2023 mehr als 5 % ihrer Belegschaft zu entlassen.
Die Arbeitslosenversicherung ist ein System, das Arbeitnehmern bei Verlust ihres Arbeitsplatzes einen Teil ihres Einkommens erstattet. Das monatliche Arbeitslosengeld entspricht 60 % des durchschnittlichen Monatsgehalts der sechs aufeinanderfolgenden Monate vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses, maximal jedoch dem Fünffachen des Grundgehalts oder des regionalen Mindestlohns.
Die Leistungsdauer berechnet sich nach der Anzahl der Monate, in denen Sie Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt haben. Wenn Sie 12 bis 36 Monate zahlen, erhalten Sie drei Monate Arbeitslosengeld. Wenn Sie weitere 12 Monate zahlen, erhalten Sie einen weiteren Monat Arbeitslosengeld, bis zu einer Höchstdauer von 12 Monaten.
MH (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)