Vor zwei Jahren erhielt Professor Phan Thanh Nam, ein 35-jähriger Mathematiker an der Ludwig-Maximilians-Universität (München), als erster Vietnamese den EMS-Preis der Europäischen Mathematischen Gesellschaft. Ende 2022 kehrten Professor Phan Thanh Nam und seine kleine Familie auf Einladung des Institute for Advanced Study in Mathematics in ihre Heimat zurück. Der junge Mathematiker hielt zahlreiche Vorträge und Seminare an Schulen in Phu Yen und Universitäten im ganzen Land und weckte so die Begeisterung für Mathematik, Literatur usw.
![]() |
Genosse Pham Dai Duong (rechts), Mitglied des Zentralkomitees der Partei, Sekretär des Provinzparteikomitees und Leiter der Delegation der Provinznationalversammlung bei der Sitzung (8. September 2022), überreichte Professor Phan Thanh Nam ein Souvenir. Foto: PHUONG HOANG |
Laut Professor Phan Thanh Nam strebt der Sohn des „Chop Chai-Berges“ und ehemaliger Schüler der Luong Van Chanh High School für Hochbegabte zwar eine Karriere in der Mathematik an, betrachtet die Literatur jedoch als reine, sprühende Liebe und hat interessante Ansichten über die Verbindung zwischen Literatur und Mathematik.
Gedicht der Lebensvorhersage
In der 11. Klasse (2001–2002) schrieb Professor Phan Thanh Nam ein Gedicht mit dem Titel „Lehrer und Schüler“ , um es seinem Lehrer zum vietnamesischen Lehrertag zu schenken. Es war sehr berührend. Unerwarteterweise war es eine Vorahnung seines zukünftigen Lebensweges: „ ... Der violette Herbstnachmittag lässt auch das Herz des Schülers violett werden. / Wenn er den Schatten des Lehrers betrachtet, neigt er den Raum. / Der Weg der Mathematik gleicht dem Lebensweg in alle Richtungen. / Wenn man auf die Worte des Lehrers hört, hat man keine Angst vor Schwierigkeiten ... “.
Vielleicht empfinden Dichter das Leben oft als beengt und brauchen deshalb manchmal Alkohol, um sich so beschwingt zu fühlen, als lebten sie in einer anderen Dimension, während Mathematiker oft in einem mehrdimensionalen, ja sogar unendlich dimensionalen Raum leben und deshalb Nüchternheit brauchen, um die Zahl der Dimensionen zu reduzieren. |
Obwohl Schwierigkeiten vorhergesagt werden, werden uns Verlangen, Leidenschaft und Liebe helfen, Stromschnellen zu überwinden. „… Der Lehrer lehrte, dass das Lernen von Mathematik schwierig ist/ Weil Verlangen kein Ufer hat/ Wie ein Boot, das flussaufwärts fährt/ Stromschnellen überwindet, um das Meer der Poesie zu erreichen “.
Als Professor Phan Thanh Nam an die Luong Van Chanh High School für Hochbegabte zurückkehrte, wurde er von seinen Lehrern und jüngeren Schülern herzlich begrüßt. Ihm zufolge müssen Lernende in der Mathematik wie in jedem anderen Fach die Schönheit im Wesentlichen erkennen. Lernen dient nicht einer Prüfung oder um den Eltern zu gefallen, sondern dem Leben und der eigenen Leidenschaft. „Ich finde Mathematik sehr schön, deshalb bin ich leidenschaftlich dabei. Wenn ich leidenschaftlich bin, versuche ich, mehr zu lernen. Je mehr ich lerne, desto besser werde ich und desto schöner wird es. Es bildet sich ein Kreis. Die Frage ist, wie man in diesen Kreis hineinspringt“, erzählte Professor Phan Thanh Nam.
„Mein Ausgleich besteht darin, dass ich außerhalb der Schulzeit versuche, Sport zu treiben und Bücher zu lesen. Für Mathematiker ist das besonders wichtig, denn Mathematik ist trocken, schwierig, nervig und verrückt. Deshalb muss ich Literatur und Gedichte lesen und Musik hören, um mich zu entspannen und einen Ausgleich zu finden. Das hilft mir sehr beim Mathematiklernen“, fügte Professor Nam hinzu.
Wenn Mathematiker Gedichte analysieren und kommentieren
Im weiten Ozean des Wissens ist Literatur ein Ort der Rückkehr, ein spiritueller Zufluchtsort. Inspiriert von dieser Rückreise erkannte Professor Phan Thanh Nam eine interessante Beziehung zwischen Literatur und Mathematik, eine völlig neue Perspektive. Es ist die Kunst der Symmetrie, Dualität und des literarischen Phasenübergangs in Bezug auf Mathematik und Physik.
![]() |
Professor Phan Thanh Nam begann mit den Sätzen aus der Proklamation des Sieges über die Wu von Nguyen Trai. „ Seit den Dynastien Trieu, Dinh, Ly und Tran haben viele Generationen das Fundament der Unabhängigkeit gelegt. Gemeinsam mit Han, Duong, Tong und Nguyen hat jede Seite eine Region beherrscht .“ Durch den subtilen parallelen Prosastil gibt es hier ein starkes Element von Symmetrie und Antithese.
Oder Die Geschichte von Kieu von Nguyen Du:
Die Person kehrt in den Schatten der fünften Wache zurück
Derjenige, der Tausende von Meilen allein in die Ferne reist
Wer hat den Mond in zwei Hälften gespalten?
Halb auf dem Kissen gedruckt, halb glänzend auf der langen Reise.
Dies sind Verse über Trennung, gefüllt mit mathematischen Farben mit 6 Paaren entgegengesetzter Zahlen: eins - fünf, zehntausend - eins, zwei - halb. In den ersten beiden Versen beschreibt Nguyen Du die Einsamkeit des Zurückkehrenden und des Weggehenden, indem er die symmetrische Methode anwendet, indem er die Einsamkeit in die Zeit des Schattens von fünf Uhren parallel zur Einsamkeit im Raum von Tausenden von Kilometern allein platziert. Dann hebt er die Einsamkeit auf eine neue Ebene, indem er die Phase ändert: Aus einem gewöhnlichen Mond in Wirklichkeit – dem einzigen Mond, der sowohl auf dem einsamen Kissen ruht als auch auf die lange Straße scheint – werden im Kopf plötzlich zwei getrennte Mondhälften – eine bleibt im Boudoir und vermisst die andere, die Tausende von Kilometern weit weggeht.
In der modernen Poesie des 20. Jahrhunderts weist auch die Poesie von Nguyen Binh eine subtile Symmetrie auf.
Ich gehe für immer in die Berge
Ich strich über die Vorhänge des Pavillons
Verwelkte Blätter fallen über die ganze Stadt
Goldenes Herz, erinnert ihr euch noch aneinander?
(Ein Himmel voller Beamter)
In den ersten beiden Sätzen verwendet Nguyen Binh Symmetrie, um über denjenigen zu sprechen, der geht, und denjenigen, der bleibt. Er spricht jedoch nicht in wechselseitiger Weise wie in „Die Geschichte von Kieu“ , sondern betont den Kontrast zwischen Bewegung und Stillstand, zwischen lang und kurz, zwischen horizontal und vertikal, zwischen wild und kultiviert. Dadurch entsteht eine gewisse Distanz zwischen den beiden Charakteren. In den nächsten beiden Sätzen hebt er diese Distanz dann auf, indem er die Kunst der Gedanken-Szenen-Parallelität entwickelt: Ein riesiger goldener Raum, auf dem das Laub der Hauptstadt den Boden bedeckt, verwandelt sich in einen kleinen goldenen Raum im Kopf: Das goldene Herz fragt: Vermisst ihr euch noch?
Der Höhepunkt von Mot troi quan tai sind die vier sehr modernen Schlusssätze:
Heute Nachmittag... diesen Nachmittag vermisse ich am meisten
Ein Blick auf dich in einem vollen Glas Wein
Ich trinke dich und ich trinke dich
Ein Himmel voller Beamter, wie kann man da betrunken sein?
Hier übertraf Nguyen Binh die Kunst seiner Vorgänger, indem er nicht nur die Szene (einen blassen Himmel), sondern auch die Person (ihren Schatten) gegensätzlich darstellte und beide in einem Glas Wein vereinte. Damit einher ging der subtile Übergang: Szene und Person wurden in den Wein integriert, sodass sich beim Trinken in einem Glas grenzenlose Sehnsucht verwandelte.
„Als ich Nguyen Binhs Gedichte las, dachte ich plötzlich: Dichter sind diejenigen, die Wein in Poesie verwandeln, während Mathematiker Kaffee in Theoreme verwandeln (Alfréd Rényi über Paul Erdős). Vielleicht empfinden Dichter das Leben oft als beengt, sodass sie manchmal Wein brauchen, um sich beschwingt zu fühlen, als lebten sie in einer anderen Dimension, während Mathematiker, die oft im mehrdimensionalen, ja sogar unendlichen Raum leben, Nüchternheit brauchen, um die Anzahl der Dimensionen zu reduzieren“, überlegte Professor Nam.
![]() |
Professor Phan Thanh Nam tauscht Lerntechniken mit Schülern der Duy Tan High School aus. Foto: MINH KY |
Was für eine frische und interessante Art, Kontakte zu knüpfen und zu analysieren!
Und dann verallgemeinerte der Mathematiker Phan Thanh Nam das Gesetz der Schönheit im Leben: „Alles auf der Welt existiert, weil es etwas optimiert. In der Poesie wollen Dichter vielleicht den Weg von Herz zu Herz optimieren. Seltsamerweise haben Menschen extrem symmetrische Gesichter, Hände und Füße, aber das Herz befindet sich immer auf der linken Brustseite. Vielleicht erklärt Symmetrie also die äußere Schönheit, aber Asymmetrie berührt die Schönheit tief im Inneren.“
Mit Professor Phan Thanh Nam verbinde ich ein Gefühl von Intimität und Nähe, das keineswegs trocken ist, denn die Seele des jungen Mathematikers ist von der Literatur durchdrungen und hat eine Persönlichkeit entwickelt, die von seinen Eltern, seiner Familie und seiner ländlichen Heimat inspiriert ist. Professor Phan Thanh Nam ist wie ein „mathematischer Phönix, der die Literatur liebt“. Im Schatten des Schirmbaums auf der schlichten Veranda am Fuße des Chop Chai-Berges ist dieser Phönix über den Himmel seiner Heimat geflogen und hat sich der Welt zugewandt!
QUYNH MAI
Quelle
Kommentar (0)