![]() |
Es ist an der Zeit, dass die malaysischen Spieler der Wahrheit ins Auge sehen. |
Während die malaysische Öffentlichkeit in Aufruhr ist, betrachtet der malaysische Fußballverband (FAM) diesen Schritt als Versuch der Imagepflege. Es könnte sich jedoch als unkluge Entscheidung erweisen, und eine solche Imagepflege kann leicht riskante Folgen in Bezug auf Rechtmäßigkeit, Finanzen und das nationale Ansehen nach sich ziehen.
Die Chancen, den Rechtsstreit zu gewinnen, sind nahezu null.
Den Akten zufolge ereignete sich der Vorfall, als der malaysische Fußballverband (FAM) der FIFA Geburtsurkunden übermittelte, aus denen hervorging, dass die Großeltern von sieben eingebürgerten Spielern in Malaysia geboren wurden – ein entscheidender Faktor für deren Einbürgerung und Nationalmannschaftsstatus. Nach einer Untersuchung stellte das FIFA-Disziplinarkomitee (FDC) jedoch fest, dass die Originaldokumente Geburtsorte wie Argentinien, die Niederlande und Spanien auswiesen.
Der FDC behauptete, der malaysische Fußballverband (FAM) habe bei der Authentifizierung nachlässig gehandelt und sogar Dokumente absichtlich gefälscht, um das Gesetz zu umgehen. Die FIFA verfügt über stichhaltige Beweise, sodass der CAS keinen Grund hat, das Urteil aufzuheben.
Der malaysische Fußballverband (FAM) hat zehn Tage Zeit, beim FIFA-Berufungsausschuss (FAC) einen Antrag auf einen detaillierten Berufungsbericht einzureichen. Anschließend bleiben 21 Tage, um Beschwerde einzulegen. Laut einheimischen Experten ist dies jedoch ein „hoffnungsloses Unterfangen“. Datuk Pekan Ramli, ein ehemaliger malaysischer Fußballfunktionär, verglich die Situation des FAM mit einer „0:2-Niederlage gegen die FIFA“ nach zwei gescheiterten Anhörungen vor dem malaysischen Fußballdepartement (FDC) und dem FIFA-Berufungsausschuss (FAC).
Er betonte, dass die FIFA über eindeutige Beweise verfüge, während der malaysische Fußballverband (FAM) weiterhin jegliches Fehlverhalten abstreite, anstatt die Verantwortung zu übernehmen. Ramli sagte unmissverständlich: „Wenn es eine Meinungsumfrage gäbe, würde die Mehrheit der Befragten eine Berufung vor dem CAS meiner Meinung nach als Zeit- und Geldverschwendung betrachten. Die Chancen des FAM auf einen Erfolg sind praktisch null.“
![]() |
Versucht der malaysische Fußballverband, seine Ziele zu erreichen? |
Der ehemalige Stürmer Safee Sali und der ehemalige Spieler James Wong sprachen sich ebenfalls dafür aus, dass der malaysische Fußballverband (FAM) die Entscheidung stoppen solle. Ein Einspruch wäre ihrer Meinung nach nur kostspielig und würde die Krise verlängern. „Manchmal muss man einfach die bittere Pille schlucken“, riet Wong.
Eine Niederlage vor dem CAS hat noch schlimmere Folgen.
Der CAS ist das letzte Gericht, sein Urteil ist endgültig und international bindend. Sollte Malaysia weiter klagen und erneut verlieren, gilt der Fall als endgültig abgeschlossen – eine Aufhebung ist ausgeschlossen.
Noch besorgniserregender ist, dass die FIFA die Berufung angesichts der eindeutigen Beweislage als absichtlichen Versuch der Verfahrensverzögerung und damit der Behinderung der Urteilsvollstreckung werten könnte. In diesem Fall drohen dem malaysischen Fußballverband (FAM) nicht nur Reputationsverluste, sondern auch strengere Disziplinarmaßnahmen der FIFA: nicht nur ein Punktabzug, sondern auch der Ausschluss von der Mitgliedschaft oder ein Verbot der Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
In vielen ähnlichen Fällen haben die Verbände, die Verstöße begangen haben, auf eine Klage vor dem CAS verzichtet, weil sie die Risiken kannten. Indonesien im Jahr 2015 ist ein typisches Beispiel: Das indonesische Sportministerium intervenierte beim indonesischen Fußballverband (PSSI), woraufhin die FIFA alle internationalen Fußballaktivitäten aussetzte.
![]() |
Beachten Sie, dass die FIFA nach dem Urteil des CAS strengere Disziplinarmaßnahmen ergreifen wird. |
Statt zu klagen, entschied sich PSSI für Verhandlungen und interne Reformen, um die FIFA nach einem Jahr zur Aufhebung der Sperre zu bewegen. Auch Kenia wurde 2022 suspendiert, weil die Regierung den Verband aufgelöst hatte. Kenia legte jedoch keinen Einspruch ein, sondern verhandelte, um die Mitgliedschaft wiederzuerlangen. Selbst Bolivien gab 2016, als es das Spiel wegen des Einsatzes nicht spielberechtigter Spieler verlor, die Idee einer Klage auf, da man wusste, dass man nicht gewinnen konnte und das nationale Ansehen nicht schädigen wollte.
Diese Erfahrungen zeigen, dass CAS-Beschwerden nicht nur selten, sondern auch riskant sind, wenn der Kläger keine neuen Beweise oder eine starke Rechtsgrundlage vorlegen kann. Eine Niederlage vor dem CAS bedeutet die Bestätigung von Verstößen auf globaler Ebene und fügt dem Ruf der Organisation schweren Schaden zu.
Ich strenge mich sehr an, aber das Essen fällt mir schwer.
Noch besorgniserregender ist, dass der malaysische Fall eine parallele Ermittlungslinie im Land eröffnet. Die Enforcement Agency Integrity Commission (EAIC) hat eine Task Force unter der Leitung ihres Vizepräsidenten Datuk Dr. Prasad Sandosham Abraham eingesetzt, um das Verfahren zur Identitätsprüfung und Einbürgerung der sieben eingebürgerten Spieler zu klären. Gleichzeitig hat der malaysische Fußballverband (FAM) ein unabhängiges Komitee unter der Leitung des ehemaligen Obersten Richters Tun Md Raus Sharif eingesetzt, um eine eigene Untersuchung durchzuführen.
Man sieht, dass auch die Malaysier selbst das Problem erkannten und Ermittlungen einleiteten. Das zeigt, dass sie ihren Fehler eingesehen haben. Der malaysische Fußballverband (FAM) versteht vermutlich, wie falsch er liegt und wie gering seine Erfolgsaussichten vor dem CAS sind. Dennoch erklärte er, die Klage vor dem CAS sei lediglich eine verzweifelte Reaktion, um reflexartig seine Ehre zu wahren.
So reagieren auch viele, deren Fehler aufgedeckt werden. Am besten akzeptiert man die Wahrheit und arbeitet an der schnellstmöglichen Fehlerkorrektur, um von der FIFA Nachsicht zu erhalten.
Quelle: https://znews.vn/ldbd-malaysia-hay-thanh-khan-de-duoc-khoan-hong-post1600136.html









Kommentar (0)