Am Morgen des 14. September beging das Organisationskomitee für die Feier der wichtigsten Feiertage in Ho-Chi-Minh-Stadt am historischen und kulturellen Mausoleum von Le Van Duyet feierlich den 191. Todestag von General Le Van Duyet.
General Le Van Duyet
An der Gedenkfeier für General Le Van Duyet nahmen teil: Herr Phan Van Mai – Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt; Herr Nguyen Ho Hai, stellvertretender Sekretär des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt; Frau Nguyen Thi Thu Ha – ehemalige stellvertretende Sekretärin des Parteikomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt; Frau Tran Kim Yen – Vorsitzende des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front von Ho-Chi-Minh-Stadt; Frau Nguyen Thi Le – Vorsitzende des Volksrats von Ho-Chi-Minh-Stadt; Herr Nguyen Huu Hiep – Sekretär des Parteikomitees der Stadt Thu Duc (Ho-Chi-Minh-Stadt) sowie zahlreiche Abteilungsleiter und Vertreter des Volkskomitees des Bezirks Binh Thanh (Ho-Chi-Minh-Stadt).
Der diesjährige Todestag findet drei Tage lang, vom 14. bis 16. September (30. Juli sowie 1. und 2. August des Mondkalenders), am historischen und kulturellen Relikt des Le Van Duyet-Grabes (auch bekannt als Ong Ba Chieu-Grab, gelegen in der Le Van Duyet-Straße 146, Bezirk 1, Bezirk Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) statt. Hier befinden sich auch der Tempel und das Grab von General Le Van Duyet.
Die Zeremonien zum Todestag der Gründerväter werden im königlichen Stil abgehalten. Zu den Opfergaben gehören Tee, Wein, Betelnüsse und Arekanüsse, traditionelle Gia-Dinh-Kuchen und Früchte aus der südlichen Flussregion. Die Früchte werden in Form von Drachen, Pferden und Phönixen arrangiert, zusammen mit Gerichten, die das Zeichen des Südens tragen.
Herr Phan Van Mai – Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt (linkes Cover) und andere führende Persönlichkeiten von Ho-Chi-Minh-Stadt verbrennen Weihrauch am Grab von General Le Van Duyet.
Delegierte nahmen an den Zeremonien im Rahmen der Zeremonie teil.
Während des Gedenkgottesdienstes für General Le Van Duyet gibt es auch Gesangseinlagen, um für gutes Wetter, nationalen Frieden und das Wohlergehen der Menschen zu beten und der Vorfahren und heldenhaften Märtyrer zu gedenken, die ihr Blut und ihren Schweiß für den Aufbau und die Bewahrung eines friedlichen und glücklichen Landes eingesetzt haben.
Am 14. September finden neben Aktivitäten wie dem Darbringen von Betel und Wein und dem Überreichen von Geschenken auch Rituale zur Verehrung von Tien Thuong, Weihrauchopfer, die Xay Chau-Dai Boi-Zeremonie und die Oper Le Cong Ky An (aufgeführt vom Hat Boi Art Theater in Ho-Chi-Minh-Stadt) statt.
Am 15. September finden die Aktivitäten zum Haupttodestag statt. Dazu gehören: die Begehung des Haupttodestages nach dem Ritual des kleinen Königshofs der Nguyen-Dynastie, Opfergaben für die Vorfahren, Nachkommen, Helden und Märtyrer, Gesangsdarbietungen, das Theaterstück „Chung Vo Diem“ und San Hau (3 Akte I, II und III). Die Zeremonie zu Ehren des Königs: Rückkehr an den Hof und Begrüßung der Menschen, die kommen und ihm die letzte Ehre erweisen möchten.
Am 16. September gibt es Aktivitäten: Darbieten von Betelnüssen und Arekanüssen, alten Gia-Dinh-Kuchen usw.
Zu diesem Anlass überreichte der Künstler Le Sa Long dem Kuratorium ein Gemälde des linken Generals Le Van Duyet, das an seinem Todestag aufgehängt werden sollte, damit die Menschen kommen und es anbeten konnten.
Der Maler Le Sa Long (rechts) überreicht dem Kuratorium ein Gemälde des linken Generals Le Van Duyet.
General Le Van Duyet (1764–1832) ist eine besondere historische Persönlichkeit. Er war einer der Gründerväter der Nguyen-Dynastie und spielte in deren Anfangszeit eine wichtige Rolle. Als Eunuch folgte er Lord Nguyen Anh, um am Truppenaufbau in Gia Dinh teilzunehmen (1790–1802), wurde dann zweimal Gouverneur der Zitadelle von Gia Dinh (1813–1816 und 1820–1832). Er genoss großes Ansehen und wurde vom Volk geliebt. Nach seinem Tod verlieh ihm König Minh Mang posthum den Titel Thai Bao, und das Grab von General Le Van Duyet wurde nach dem Vorbild der Gräber für die verdienstvollsten Mandarine der damaligen Zeit im Süden errichtet.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)