Die Zeremonie beginnt mit dem Klang von Glocken und Trommeln, die die Ältesten zur Durchführung der Zeremonie aufrufen, um Segen zu erbitten und diesen dann in den Hof des Gemeinschaftshauses zu tragen, damit die Menschen ihn mit nach Hause nehmen können. Er soll Glück und Wohlstand bringen und einen erfolgreichen Start ins neue Arbeitsjahr ermöglichen. Die Votivpapiermenge wird gleichmäßig auf drei Tische aufgeteilt. Die Menschen spenden schätzungsweise 30–40 kg Votivpapier pro Tisch.
Ein großer Unterschied zu anderen Festen: Obwohl Hunderte von Menschen zusammenkommen, um um Feuer zu bitten, gibt es kein Gedränge oder Drängeln um Feuer. Die Dorfbewohner teilen das Feuer auch untereinander. Menschen drinnen teilen das Feuer mit Menschen draußen, Menschen in der Nähe teilen das Feuer mit Menschen in der Ferne … das zeigt die freundliche nachbarschaftliche Beziehung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)