Nach dem Ende der Erntezeit feiern die M'nong in der Gemeinde Quang Truc (Provinz Lam Dong ) ein Erntefest, um Himmel, Erde und den Göttern für ihr gutes Wetter, blühende Pflanzen und reiche Ernten zu danken. Dies ist für die M'nong auch eine Gelegenheit, sich zu versammeln, Kontakte zu knüpfen und die traditionellen kulturellen Werte ihres Volkes zu verbreiten.
Das Erntedankfest der M'nong findet üblicherweise in der Trockenzeit statt, etwa zwischen Januar und März des Sonnenkalenders, wenn die Früchte reif und der Reis reif sind und die Menschen gute Bedingungen haben, um sich zu vergnügen, auszuruhen und ihre Arbeit zu erneuern. Laut dem Dorfältesten Dieu Then im Dorf Bu Lum ist das Erntedankfest eines der wichtigsten Feste im polytheistischen Glaubenssystem, geprägt von der Volkskultur und der starken Gemeinschaftsvitalität der M'nong.
Das Fest findet jährlich nach dem Ende der Erntezeit statt. Aufgrund des großen Umfangs des Erntedankfestes mit seinen aufwendigen Vorbereitungen und der Beteiligung vieler Gemeinden der Region findet es heutzutage normalerweise nur noch alle drei bis fünf Jahre statt.
Zur Vorbereitung des Erntedankfestes treffen sich die Dorfältesten, Dorfvorsteher und angesehenen Persönlichkeiten der Gemeinde, schmieden Pläne, weisen jedem Einzelnen und jeder Gemeindegruppe Aufgaben zu und vereinbaren die Menge der typischen Produkte wie Schweine, Hühner, Klebreis, Reiswein und landwirtschaftlichen Erzeugnissen, die jedes Dorf zubereiten muss. Neben der Zubereitung der beigesteuerten Produkte ist das Gastgeberdorf auch für die sorgfältige Vorbereitung der Hauptopfergaben, des Veranstaltungsortes und des Empfangsortes verantwortlich.
Der Ort für das Erntedankfest wird üblicherweise von den M'nong im Gemeindekulturhaus gewählt. In Gebieten ohne Gemeindekulturhaus findet die Zeremonie an dem Ort statt, an dem die üblichen gemeinschaftlichen Aktivitäten des Dorfes stattfinden, die eng mit dem spirituellen Glauben und dem indigenen kulturellen Leben verbunden sind. Nachdem der Zeremonientermin festgelegt wurde, beginnen die beauftragten Einzelpersonen und Gemeindegruppen mit dem Weinbrauen, die Handwerker üben Volksgesang und -tanz, die Jugendlichen stellen den Pfahl auf, flechten das zeremonielle Seil, die Frauen bereiten Klebreis, Kuchen usw. zu.
Das Erntedankfest beginnt mit einer feierlichen Begrüßungszeremonie. Die Dorfbewohner und der Gastgeber stehen in zwei Reihen am Dorftor, angeführt vom Dorfältesten, gefolgt von Tänzern, Gongspielern und dem Mann, der den Erntebaum hält. Wenn die Gäste das Tor betreten, ertönt die Trompete, um die glückverheißende Stunde zu signalisieren, und die Künstler beider Seiten singen „Tam Pot“ in der M'nong-Sprache, einem typischen Volkslied mit Antwort, das Respekt und Gastfreundschaft ausdrückt.
Zu den Opfergaben für die Zeremonie gehören ein Schwein zur Anbetung des Pfahls, ein Huhn, Körbe mit typischen landwirtschaftlichen Produkten, vier Krüge Reiswein, Bambusreis, gegrilltes Fleisch ... alles feierlich um den Pfahl angeordnet, mit heiliger Bedeutung, als Symbol für die Harmonie zwischen Himmel, Erde, Menschen und Göttern und als Ausdruck des Respekts der Gemeinschaft vor den Göttern. Bei der Hauptzeremonie führt der Dorfälteste das Ritual der Anbetung der Götter durch, dankt den Göttern für die reiche Ernte und ein erfolgreiches Leben der Menschen und betet für ein friedliches neues Jahr, in der Hoffnung, dass die Götter das Dorf weiterhin beschützen und ihm ein friedliches Leben und eine ertragreiche neue Ernte schenken.
Nach der Anbetung beschmiert der Dorfälteste Gegenstände wie Messer, Äxte, Rechen, Türen, Küchensteine, Reislager usw. mit Hühnerblut und Wein. Damit lädt er Götter und Vorfahren ein, sich dem Fest anzuschließen und das Dorf zu segnen. Nach Abschluss des Rituals öffnet der Dorfälteste den Wein und betet, um die Götter als Zeugen einzuladen. Nach Abschluss der Zeremonie lädt der Dorfälteste die Gäste ein, den Wein als Zeichen des Segens und der Dankbarkeit zu genießen.
Die Zeremonie endete mit einem besonderen Ritual, bei dem der Dorfälteste und Vertreter der örtlichen Regierung mit Fackeln ein großes Feuer in der Mitte des Zeremonienhofs entzündeten, das Leben, Glauben, Wärme und die Stärke symbolisiert, die die Gemeinschaft vereint.
Das Festival bietet viele spannende Aktivitäten wie Gongschläge, Volksgesang und -tanz, Volkslied- und Tanzaufführungen am Lagerfeuer sowie kulturellen Austausch zwischen den Gemeinden. Ein unverzichtbares kulturelles Merkmal des Festivals, das den Gemeinschaftsgeist der M'nong demonstriert, ist die Verarbeitung des Opferfleisches vor Ort, das gleichmäßig unter allen Familien aufgeteilt wird. Auch diejenigen, die nicht anwesend sind, erhalten einen Anteil.
Das Festival dauerte bis spät in die Nacht mit Gruppenauftritten und dem Volksliedkünstler Ot N'drong mit endlosen Epen, der das Arbeitsleben des M'nong-Volkes durch traditionellen Gesang nachstellte und an die Tradition der engen Bindungen zwischen den Mitgliedern der M'nong-Gemeinschaft seit Generationen erinnerte ...
Quelle: https://baolamdong.vn/le-mung-mua-cua-nguoi-m-nong-o-quang-truc-386731.html
Kommentar (0)