08:13, 12.05.2023
Ein gutes literarisches Werk zu verfassen ist schwierig, ein gutes Werk für Kinder zu schreiben ist noch viel schwieriger, aber dem Dichter Do Toan Dien ( Dak Lak Literature and Arts Association) ist es mit der Gedichtsammlung „Going to the sky to pick stars“ gelungen.
Mit solch reiner Sprache „malte“ der Dichter Kinder als Hauptfiguren, die die Welt betrachten und mit „kindlichem Denken“ viele Fragen stellen, die Erwachsene nicht so leicht beantworten können. Nur wenn man mit der Art und Weise antwortet, wie Kinder sehen, verstehen und sprechen, kann man sie überzeugen, und daraus lassen sich lehrreiche Lektionen über Mitgefühl, Solidarität und leidenschaftliches Lernen ableiten… Das Gedicht „Hasenohren“ vermittelte Kindern in sehr schönen künstlerischen Bildern eine Botschaft über Ehrlichkeit und das Nicht-Lügen: „Eines Nachts, als ich ins Bett ging/ wurden die Ohren des Hasen plötzlich länger/ weinte die ganze Nacht/ die Ohren wurden nicht kürzer (…)/ … Mama, ich war dumm/ also log ich meinen Hühnerfreund an/ die Ohren wurden länger.“
Kinder fragen sich: Warum schlafen Fledermäuse, wenn sie kopfüber an Ästen hängen? Darauf antwortet die Autorin im Gedicht „Baby Bat Sleeps“: „Ich schlafe auf dem Bett/ Die Fledermaus schläft kopfüber/ He, kleine Fledermaus/ Ich schlafe nicht auf dem Bett/ Wenn mir schwindelig wird/ Wie kann ich dann zur Schule gehen?“
Nur Kinder können so schön denken und sprechen! Nur ein Dichter, der die Augen für das Leben offen hält, kann Gedichte schreiben, die Kinder glücklich machen, weil sie sich darin wiedererkennen.
Zum Phänomen der Homonymen im Vietnamesischen hat Do Toan Dien auch eine sehr witzige Erklärung parat. Und zwar das Pferd und das Seepferdchen in dem Gedicht „Seepferdchen“: „Einer lebt unter Wasser/ Der andere lebt an Land/ Der Fisch hat dasselbe Gesicht wie das Pferd/ Doch er wiehert nie…“.
Oder die Libelle und der fliegende Fisch im Lied „Flying Fish“: „Flying fish met dragonfly/ Both sides glanced at each other.“
Es ist eine Lektion über das Gefühl der Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln und der Heimat: „Wir Lachse / Denken immer an unsere Wurzeln“ (Salmon Tells a Story). Es ist auch eine Lektion über die Liebe zur Arbeit, egal ob groß oder klein. Wenn sie nützlich ist, ist jede Arbeit gleichermaßen edel: „Der Specht / Reist überall hin / Heilt Bäume / Ist darauf spezialisiert, gute Taten zu vollbringen“ (Woodpecker).
Es gibt eine einzigartige, unschuldige Erklärung des Mondes, die in keinem Gedicht vorkommt: „Der freche Mond erklomm den Berg/ rutschte aus und fiel, wobei er sich die Lippe aufriss/ und zu einer Mondsichel wurde/ wie ein Drachen, der am Himmel hängt“ (Mond mit gespaltener Lippe).
Die künstlerische Welt der Gedichtsammlung „Zum Himmel aufbrechen und Sterne pflücken“ lässt sich vorübergehend in zwei Teile unterteilen: Ein Bereich ist den vertrauten Tieren und Gegenständen gewidmet, die Kinder lieben, wie Kaninchen, Hühner, Kühe, Fische, Radiergummis usw.; ein Bereich ist Bildern von Heimat und Land mit Orten oder Landschaften („Das schöne Sa Pa“, „ Ha Giang “, „Zuckerrohr Kim Tan“ …) oder Orten, die Geschichte und Kultur prägen („Besuch des Friedhofs Dong Loc“, „Zitadelle der Ho-Dynastie“ …). Neben diesen Natur- und Gesellschaftsbildern werden auch Bilder von Menschen gezeigt, die Kindern am Herzen liegen und die ihnen am Herzen liegen. In diesem zweiten Bereich überschneiden sich aus künstlerischer Sicht kindliche und erwachsene Seh- und Sprechweisen. Daher fehlt etwas die „unreife“ Qualität, aber der Film führt Kinder dennoch zu den Werten Wahrheit, Güte und Schönheit. Dies sind die Gedichte „Schöne Klasse, schöne Schule“, „Geschichten über meine Heimatstadt erzählen“, „Schweißtropfen“, „Meine Schulbibliothek“, „Sie ist auch eine Mutter“, „Sommer der Liebe zur Mutter“, „Besuch des Dong Loc-Friedhofs“, „Tam Dao“ …
Es ist ein lebendiges Bild der Berge und Wälder, geschildert nach den Gefühlen von Kindern: „Die tausend Bäche sind wach/ Vögel zwitschern und rufen ihre Schwärme/ Waldblätter breiten ihre Arme aus und winken/ Affen schwingen sich von Ast zu Ast…“ (Waldlied).
In dem Gedicht „Papa auf einer fernen Insel“ erscheint das Bild eines Soldatenvaters in den Augen eines Kindes so schön und stark: „Mein Vater ist ein Soldat / Bewacht eine ferne Insel / Zwei gebräunte Hände / Fest wie Hauspfeiler (…) / … Morgen endet der Urlaub meines Vaters / Vater sagte: „Das Meer ruft“ / Sei ein guter Junge, lerne gut / Vater wird immer bei dir sein.“
Die beiden besten Gedichte in diesem zweiten Teil sind wahrscheinlich „Zum Himmel gehen, um Sterne zu pflücken“ und „Gartenaugen“. Das Gedicht „Zum Himmel gehen, um Sterne zu pflücken“ ist wie eine magische Verbindung zwischen den beiden Teilen der Sammlung: Die Naturlandschaft auf dem Land wird von den Augen von Kindern und Erwachsenen „gefühlt“ und „beschrieben“, lustig und liebevoll. Die Liebe zur Heimat ist wie süße Regentropfen, die kühl in den Worten fließen: „Das scharfe Zwitschern der Vögel durchdringt den Himmel / Die Kröten- und Froschfamilie sammelt ihre Worte, um nach Regen zu rufen / Die goldene Sonne gießt mittags Honig herab / Die Drachenflöte schwankt und weht einladend / Der Drachen hat den Wind bis zur Sättigung getrunken / Wie viele Legenden tragen zu Volksliedern bei / Die Libelle trinkt den Teich aus / Der Tilapia springt, um Tausende von Sternen am Himmel zu pflücken / Der Wels legt sich flach auf den Kopf, um sich auszuruhen / Der Stößel vermisst seinen Freund, Tränen quellen hervor und füllen sich wieder / Die Schnecke und die Nacktschnecke füllen den dünnen Mond / Tausende funkelnder Sterne füllen die Kindheit.“
In dem Gedicht „Gartenaugen“ muss der Autor über eine scharfe Beobachtungsgabe und eine tiefe Liebe zu Kindern, zur Natur und zum Leben um uns herum verfügt haben, um so klare Verse schreiben zu können: „Die gemächlichen Augen/ Treten aus dem Bambus hervor/ Die Augen der Zimtäpfel/ Alte Früchte, Augen weit geöffnet/ Kleine Früchte, Augen winzig/ Die Augen des Zuckerrohrs/ Immer in einer geraden Linie/ Die Augen der Bambushecken des Dorfes/ Bleiben wach, um den Wind in den Schlaf zu wiegen/ Ananasaugen sind überall/ So viele ... so viele/ Nur der Drachen/ Hat nur zwei Augen/ Augen wie klare Tautropfen/ Funkelnd und so lieblich.“
Mit dieser Gedichtsammlung „Zum Himmel gehen, um Sterne zu pflücken“ entdecken die Leser in Do Toan Dien ein unversehrtes Dichterherz voller Liebe zu Kindern, zu seiner Heimat und seinem Land. Ohne diese Liebe ist es unmöglich, so reine und süße Verse zu schreiben…
Glück
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)