MAI QUYEN (Synthese)
Nach Berichten über eine mögliche Stationierung taktischer Atomwaffen durch Russland in Weißrussland kündigte Japan als rotierender Vorsitzender der Gruppe der Sieben (G7) an, dass es auf der Grundlage eines Konsenses der verbleibenden Mitglieder beim jüngsten Gipfel zusätzliche Sanktionen gegen Moskau verhängen werde.
Der russische Präsident Putin (rechts) und sein weißrussischer Amtskollege Lukaschenko.
In einer Rede am 26. Mai warnte der japanische Kabinettssekretär Hirokazu Matsuno, dass das Vorgehen Russlands in Weißrussland die Situation im Ukraine-Krieg weiter eskalieren lassen würde. „Als einziges Land, das während des Krieges unter Atombombenangriffen gelitten hat, wird Japan die nukleare Bedrohung durch Russland niemals akzeptieren, geschweige denn deren Einsatz“, sagte Matsuno auf einer regulären Pressekonferenz.
Zuvor hatte auch die Regierung von US-Präsident Joe Biden das „unverantwortliche Verhalten“ Russlands scharf verurteilt. In einer Warnung bekräftigte der Sprecher des US- Außenministeriums , Matthew Miller, die Ansicht Washingtons, dass der Einsatz chemischer, biologischer oder nuklearer Waffen im gegenwärtigen Konflikt in Osteuropa zu Reaktionen mit „ernsten Konsequenzen“ führen würde. Am selben Tag erklärte die Europäische Union, dass sie die Schritte Russlands weiterhin aufmerksam beobachte und gegebenenfalls reagieren werde.
Die Erklärung der USA und ihrer Verbündeten erfolgte, nachdem Russland ein Abkommen zur Lagerung taktischer Atomwaffen in einer Anlage in Belarus unterzeichnet hatte. Dies wäre der erste Einsatz derartiger Waffen durch den Kreml außerhalb Russlands seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991. In einer Rede am 25. Mai erklärte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu, die USA und ihre Verbündeten führten einen sich ausweitenden „Stellvertreterkrieg“ gegen Moskau. Angesichts der äußerst ernsten Eskalation der Grenzbedrohungen einigten sich russische und belarussische Politiker darauf, auf die Feindseligkeit des Westens im militärisch -nuklearen Bereich zu reagieren.
Dem unabhängigen Militäranalysten Aliaksandr Alesin zufolge waren während des Kalten Krieges etwa zwei Drittel des russischen Arsenals an nuklearen Mittelstreckenraketen in Belarus gelagert. Dutzende Archive aus der Sowjetzeit sind noch immer in Gebrauch.
Russlands taktische Atomwaffenüberlegenheit
Gemäß dem Atomwaffensperrvertrag darf keine Atommacht Atomwaffen oder Atomtechnologie an einen Nichtatomstaat weitergeben. Allerdings können Waffen außerhalb der Grenze stationiert werden, sofern sie unter der Kontrolle des jeweiligen Landes bleiben. Im März betonte der russische Präsident Wladimir Putin wiederholt, dass alle nach Weißrussland gelieferten Atomwaffen unter der Kontrolle Moskaus blieben. Herr Putin machte zudem deutlich, dass diese Entscheidung dem ähnelt, was die USA seit langem auf dem Gebiet ihrer Verbündeten tun.
Nach Angaben Russlands soll der Bau taktischer Atomwaffenlager in Belarus vor dem 1. Juli abgeschlossen sein. Auf der Sitzung des Obersten Eurasischen Wirtschaftsrates in
Moskau, Weißrussland: Der Präsident Alexander Lukaschenko bestätigte am 25. Mai, dass mit dem Transport von Atomsprengköpfen begonnen wurde. Der Kreml hat dies nicht bestätigt, doch zuvor hatte der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu erklärt, Moskau habe den belarussischen Streitkräften Iskander-M-Raketen geliefert, die konventionelle oder nukleare Sprengköpfe tragen können. Es gibt auch eine Reihe von Su-25, die zum Transport von Atomwaffen umgebaut wurden.
Militärexperten zufolge werden taktische Atomwaffen eingesetzt, um feindliche Truppen und Waffen auf dem Schlachtfeld zu zerstören. Sie verfügen typischerweise über eine relativ geringe Reichweite und eine wesentlich geringere Sprengkraft als strategische Atomwaffen, die zur Zerstörung von Städten konzipiert sind. Derzeit wird davon ausgegangen, dass Russland den USA und der Nordatlantikvertrags-Organisation (NATO) hinsichtlich der Anzahl taktischer Atomwaffen deutlich überlegen ist. Washington verfügt schätzungsweise über etwa 200 taktische Atomwaffen, von denen die Hälfte in Europa stationiert ist. Russland selbst soll über etwa 2.000 einsatzfähige taktische Atomwaffen verfügen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)