Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vereinte Nationen: Länder müssen im Kampf gegen den Klimawandel „schneller werden“

Thời ĐạiThời Đại29/09/2023

Um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen die Länder größere Anstrengungen unternehmen, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die größten Emittenten sollten dabei die Führung übernehmen. Den Industrieländern wird ein Zeitplan vorgegeben, ihre Netto-Null-Emissionen bis spätestens 2040 und den Entwicklungsländern bis 2050 zu erreichen.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht auf dem Klimagipfel der Vereinten Nationen (18.-26. September) in New York City, USA. Seinen Aufruf richtete er vor dem Hintergrund, dass die Welt derzeit von zahlreichen Klimakatastrophen wie Hitzewellen, Waldbränden, Überschwemmungen und Superstürmen heimgesucht wird.

Der Klimagipfel der Vereinten Nationen zog die Aufmerksamkeit und Teilnahme von Hunderten von Staats- und Regierungschefs internationaler Organisationen auf sich. Auf der Konferenz sprachen 41 Sprecher, darunter Staats- und Regierungschefs internationaler Organisationen, darunter Brasilien, Kanada, Frankreich, die Delegation der Europäischen Union (EU), Deutschland usw.

Klimawandel – betrifft alle

Auf der Konferenz äußerten Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter internationaler Organisationen ihre Besorgnis über die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels.

Indien ergreift aufgrund des steigenden Meeresspiegels Küstenschutzmaßnahmen. (Foto: baotainguyenmoitruong)

Obwohl kleine Inselstaaten am stärksten vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen sind, ist das Spektrum der betroffenen Länder noch viel größer, warnte der Präsident der UN-Generalversammlung, Dennis Francis.

Unter Berufung auf Daten des Weltklimarats (IPCC) sagte Francis, der IPCC schätze, dass der globale Meeresspiegel unter den gegenwärtigen Bedingungen bis 2030 voraussichtlich um 8 bis 29 Zentimeter ansteigen werde. Die Äquatorregionen seien davon am stärksten betroffen. Dies führe zu extremen Wetterereignissen, die die Lebensgrundlagen und die Bevölkerung stark beeinträchtigen.

Rund 900 Millionen Menschen in Küstengebieten laufen Gefahr, aufgrund des steigenden Meeresspiegels und anderer Folgen des Klimawandels ihre Heimat zu verlieren. Laut Francis kann niemand eine mögliche Katastrophe verhindern, denn fruchtbare Flussdeltas wie der Mississippi, der Mekong und der Nil – die Kornkammer der Welt – versinken.

Neben den schwerwiegenden Auswirkungen auf die Lebensgrundlagen und Gemeinschaften hat der Anstieg des Meeresspiegels auch schwerwiegendere Auswirkungen auf ökologische, rechtliche, politische, technische, wirtschaftliche, kulturelle und menschenrechtliche Aspekte.

„Wir riskieren nicht nur den Verlust von Land, sondern auch des reichen kulturellen und historischen Erbes der Inseln und Regionen, das die Identität ihrer Völker geprägt hat“, warnten Herr Francis und andere führende Politiker auf der Konferenz.

Akzeptieren Sie keine langsamen Länder im Kampf gegen den Klimawandel

Auf der Konferenz wurde auch betont, dass die Reaktion auf den Klimawandel eine gemeinsame Verantwortung sei und die internationale Gemeinschaft dringend Maßnahmen ergreifen sowie die Zusammenarbeit und Solidarität stärken müsse, um dieses Problem zu lösen.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres forderte die Länder auf, ehrgeizige Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu ergreifen, um das Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen. Dabei sollten die großen Emittenten die Führung bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen übernehmen, die Industrieländer bis spätestens 2040 und die großen Schwellenländer bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen.

„Wir brauchen jeden Unternehmer, Investor, jede Stadt, jeden Staat und jede nationale Führungspersönlichkeit, um das Versprechen von Netto-Null-Emissionen voranzutreiben. Die Vereinten Nationen können Klimanachzügler, Betrug und jegliche Form von Greenwashing nicht länger tolerieren“, sagte Antonio Guterres.

Die globalen Temperaturen steigen weiter. (Foto: Science et Avenir)

Antonio Guterres sagte, der Klima-Solidaritätspakt, der den weltweit größten CO2-Emittenten vorschlägt, ihre Zeitpläne für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen von 2050 auf 2040 zu beschleunigen, würde den Schwellenländern helfen, ihre Ziele von 2060 auf einen unmittelbareren Zeitrahmen, nämlich jetzt 2050, zu verschieben.

Er schlug außerdem die Einrichtung eines globalen Frühwarnsystems für alle vor. Der UN-Beamte betonte, dass bis 2027 jeder Mensch auf der Erde durch ein Frühwarnsystem geschützt sein müsse.

In seiner Rede auf der Konferenz sagte Premierminister Pham Minh Chinh: „ Vietnam ist entschlossen, seine Verpflichtung zu erfüllen, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, und strebt mit der vollen Unterstützung und Begleitung der internationalen Gemeinschaft eine rasche Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 43,5 % bis 2030 und ein Verhältnis erneuerbarer Energien von über 70 % bis 2050 an.“

Thuy Trang


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt