Vorläufigen Daten von NHK zufolge dürfte die LDP voraussichtlich zwischen 27 und 41 Sitze hinzugewinnen, zusätzlich zu ihren derzeitigen 75, während Komeito voraussichtlich zwischen 5 und 12 Sitze hinzugewinnen wird. Sollten sich diese Prognosen bewahrheiten, würde die Koalition die von Premierminister Shigeru Ishiba gesetzte Hürde zur Aufrechterhaltung ihrer dominanten Stellung im Oberhaus nicht erreichen. Laut der Umfrage der Asahi Shimbun würde die LDP 34 Sitze hinzugewinnen, während Komeito nur 7 Sitze hinzugewinnen würde – nicht genug, um den allgemeinen Rückgang auszugleichen.
Dies folgt auf die Niederlage der Koalition bei den Unterhauswahlen im Oktober 2024. Dieses Ergebnis führte zwar nicht zur Abschaffung der Exekutive, wirft aber ernsthafte Fragen über die Führung von Premierminister Ishiba auf. Analysten wie Professor Toru Yoshida von der Doshisha-Universität glauben, dass Herr Ishiba im Falle einer Bestätigung der Wahlniederlage zum Rücktritt gezwungen werden könnte, um den Ruf der Partei zu wahren.
Der sozioökonomische Kontext ist für die Regierungspartei ungünstig
Die Wahl findet inmitten wachsender Unzufriedenheit der Bevölkerung über die steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere die Lebensmittelpreise, statt. Der Preis für Reis, ein Grundnahrungsmittel der Japaner, hat sich innerhalb eines Jahres auf 29 Dollar pro fünf Kilogramm verdoppelt, während sich die Löhne kaum verändert haben.
Die Situation verschärfte sich weiter, als LDP- Landwirtschaftsminister Taku Eto zum Rücktritt gezwungen wurde. Er hatte kontroverse Bemerkungen gemacht, er habe angesichts der steigenden Reispreise „nie Reis kaufen müssen“. Sein Nachfolger Shinjiro Koizumi, Sohn des ehemaligen Premierministers Junichiro Koizumi, startete umgehend eine Kampagne zur Freigabe staatlicher Reserven, um die Reispreise zu senken. Dieser Schritt stieß jedoch auf gemischte Reaktionen: Landwirte warfen der Regierung vor, die Verbraucher zu bevorzugen, während die Medien Koizumi für seinen Mangel an technischem Fachwissen und seine populistischen Tendenzen kritisierten.
Neben dem innenpolitischen Druck sieht sich die Regierung von Premierminister Shigeru Ishiba auch mit Zollzöllen aus den USA konfrontiert. Washington wird voraussichtlich ab dem 1. August einen 25-prozentigen Zoll auf einige japanische Importe erheben, da die Handelsverhandlungen zwischen den beiden Ländern noch keine konkreten Ergebnisse gebracht haben. Bei einem kürzlichen Treffen mit US-Finanzminister Scott Bessent bekräftigte Herr Ishiba, Japan habe „keine Eile, Kompromisse einzugehen“. Eine der Forderungen der USA besteht jedoch darin, dass Japan mehr amerikanischen Reis importiert, wozu Tokio bisher nicht gekommen ist.
Kleine und rechte Parteien wetteifern um mehr Einfluss
Bemerkenswert bei dieser Wahl ist der starke Aufstieg von Parteien außerhalb der traditionellen Koalition, insbesondere der rechten. Die rechtsextreme Sanseito-Partei, die während der COVID-19-Pandemie gegründet wurde, dürfte ihre Sitze von zwei auf rund 20 erhöhen. Die gemäßigtere Demokratische Partei für das Volk dürfte mindestens 16 Sitze hinzugewinnen. Beide Parteien haben mit attraktiven Slogans wie der Senkung der Verbrauchssteuern und dem Schutz nationaler Interessen die Unterstützung junger Wähler gewonnen.
Die Sanseito-Partei zeichnet sich durch ihre entschiedene Verteidigung der nationalen Identität und ihre menschenzentrierte Politik aus. Ihre Botschaft konzentriert sich auf die Kontrolle der Einwanderung, die Wahrung traditioneller Werte und die Gewährleistung der Unabhängigkeit in innen- und außenpolitischen Entscheidungen. Ihr Vorsitzender, Sohei Kamiya, vertritt in den Verhandlungen mit den USA eine harte Linie und lässt sich offen vom Wahlkampf des US-Präsidenten Donald Trump inspirieren. Die Partei greift zudem die Bedenken Japans hinsichtlich der Einwanderung auf – ein zunehmend umstrittenes Thema, da die Zahl der offiziell in Japan lebenden Ausländer seit 2020 um fast 30 % gestiegen ist und nun rund 4 Millionen oder 3 % der Bevölkerung beträgt.
Ungewisse politische Zukunft
Laut Wladimir Nelidow, Forscher am Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen, ist das derzeitige Scheitern der japanischen Regierungskoalition nicht nur auf die Reispreisfrage zurückzuführen, sondern auch auf die kumulativen Folgen von Finanzskandalen, wirtschaftspolitischen Inkonsistenzen und ungünstigen Beziehungen zu den USA. Zwar gebe es keine Anzeichen für einen sofortigen Rücktritt der Regierung von Premierminister Shigeru Ishiba – insbesondere angesichts der ungelösten Handelsverhandlungen –, doch sei ein Führungswechsel innerhalb der LDP durchaus möglich.
Die Opposition, insbesondere die Constitutional Democratic Party, hat ihrerseits noch keine konkrete Strategie entwickelt, um die Nachteile der Regierung voll auszunutzen. Obwohl sie voraussichtlich zwischen 18 und 30 Sitze gewinnen wird, fehlt der Partei noch immer eine klare Vision für die Bildung einer alternativen Führung.
In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse dieser Oberhauswahl nicht nur ein Test für die Glaubwürdigkeit der Regierungskoalition, sondern auch ein Anzeichen für eine neue Phase politischer Instabilität in Japan, wo die Wähler zunehmend skeptisch sind, was die Fähigkeit der traditionellen Parteien angeht, dringende Probleme zu lösen.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/lien-minh-cam-quyen-nhat-ban-doi-mat-nguy-co-mat-da-so-tai-thuong-vien-255592.htm
Kommentar (0)