Prognosen zufolge wird das nationale Stromnetz in diesem Sommer stark beansprucht, insbesondere bei extremer Hitze, wenig Regen und niedrigem Wasserstand vieler Wasserkraftwerke. „Stromausfälle unbedingt vermeiden“, lautet die Anweisung des Ministeriums für Industrie und Handel an seine Einheiten.
Wassermangel im Wasserkraftwerk; Kohle und Gas sind knapp.
Obwohl der Sommer erst begonnen hat, ist die Stromversorgung des Landes bereits sehr angespannt. Am 6. Mai lag der nationale Stromverbrauch typischerweise bei über 43.300 MW, an diesem Tag sogar bei über 895 Millionen Kilowattstunden. Prognosen zufolge wird im Juni und Juli, wenn im Norden die heißesten Temperaturen herrschen, die Belastung des nationalen Stromnetzes weiter steigen und den vom Ministerium für Industrie und Handel genehmigten Betriebsplan für das nationale Stromnetz übersteigen.
In einem kürzlich an das Ministerium für Industrie und Handel übermittelten Bericht bezeichnete Vietnam Electricity (EVN) die Schwierigkeiten beim Betrieb des Systems und der Sicherstellung der Stromversorgung in der kommenden Zeit mit dem Begriff „Notstand“. EVN betonte, dass Wasserkraft als Grundlastquelle gelte und die günstigste Energiequelle sei, die hydrologische Entwicklung jedoch ungünstig sei. Kohle- und Gaskraft seien ebenfalls Grundlastquellen mit einem hohen Anteil, doch der Kohlemangel werde zunehmend ernst.
EVN warnt: Der Betrieb des Stromnetzes wird während der heißesten Monate (Juni und Juli) sehr schwierig sein. Insbesondere das Stromnetz im Norden wird mit einer Situation konfrontiert sein, in der es nicht in der Lage sein wird, die Spitzenlast des Systems zu decken, wobei der größte Kapazitätsmangel von etwa 1.600 MW bis 4.900 MW bestehen wird.
EVN berichtete insbesondere über die hydrologische Situation der Wasserkraftwerke in den letzten Monaten und erklärte, dass es viele ungünstige Entwicklungen gegeben habe, die deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt lägen. Anfang Mai 2023 hatten viele Wasserkraftwerke im System Niedrigwasserstände erreicht, was die Sicherheit der Stromversorgung und die Versorgung der Bevölkerung während der verbleibenden Trockenzeit 2023 beeinträchtigen könnte.
Insbesondere haben 10 Wasserkraftreservoirs von EVN und viele Wasserkraftreservoirs anderer Investoren als EVN den Totwasserspiegel erreicht oder liegen darunter; darunter EVN-Wasserkraftreservoirs wie: Lai Chau , Tri An, Ialy, Ban Chat, Huoi Quang, Trung Son, Buon Kuop, Buon Tua Srah, Srepok 3 und Song Ba Ha. Dies führt dazu, dass die verbleibende Produktion in den Wasserkraftreservoirs von EVN 4,5 Milliarden kWh beträgt, 1,6 Milliarden kWh weniger als geplant und 4,1 Milliarden kWh weniger als im gleichen Zeitraum im Jahr 2022.
Die Lage bei Kohle und Gas ist unterdessen nicht sehr optimistisch. Die inländische Kohleversorgung der Vietnam National Coal and Mineral Industries Group (TKV) und der Dong Bac Corporation wird voraussichtlich 46 Millionen Tonnen betragen und damit unter der genehmigten Kohleversorgungsmenge für die Stromerzeugung im Jahr 2023 von über 6 Millionen Tonnen liegen.
Auch der Kohleimport gestaltet sich schwierig, da die mobilisierten Quellen zugenommen haben, was zu einem Mangel an Kohle für den Betrieb führt. Auch die Gasversorgung gasbefeuerter Wärmekraftwerke ist im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen, da einige Bergwerke offiziell in eine rückläufige Produktion eingetreten sind. Konkret liegt die erwartete Produktion im Jahr 2023 bei 5,6 Milliarden Kubikmetern und damit unter der von 2022 (1,31 Milliarden Kubikmetern) . In einigen Bergwerken kommt es zudem immer wieder zu Zwischenfällen, was die Gasversorgung für die Stromerzeugung zusätzlich erschwert.
Der Stromimport aus China und Laos ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Laut chinesischem Stromabnahmevertrag wird für 2023 eine Gesamtleistung von 1,65 Milliarden Kilowattstunden erwartet. China hat jedoch kürzlich Schwierigkeiten bei der Stromversorgung der Provinz Yunnan gemeldet, sodass die erwartete Leistung, die Vietnam 2023 von China beziehen kann, nur 1,1 Milliarden Kilowattstunden erreichen wird, was 68 % des Plans entspricht.
Für Laos hat EVN mit dem Investor vereinbart und dem Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagen, der Regierung die Richtlinie zum Stromverkauf zur Unterstützung der Erprobung und Inbetriebnahme von Kraftwerken in den Wasserkraftwerksclustern Nam Mo und Nam Kong vorzulegen, bisher wurde dies jedoch nicht genehmigt.
Laut Prognose des Nationalen Zentrums für hydrometeorologische Vorhersagen wird das El-Niño-Phänomen in den letzten Monaten des Jahres 2023 auftreten und im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt hohe Temperaturen und geringe Niederschläge verursachen. Daher wird der Wasserzufluss zum See in den letzten Monaten des Jahres weiter abnehmen. Sollte die Dürre schwerwiegend und weit verbreitet sein, es aber zu keinen oder nur geringen Überschwemmungen kommt, könnte die Stromversorgung auch in Zukunft schwierig bleiben.
Wie geht man mit Stromausfällen um?
Angesichts der aktuellen Dringlichkeit der Stromversorgung traf sich Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien vor Kurzem mit dem State Capital Management Committee bei Enterprises, EVN, der Vietnam National Oil and Gas Group (PVN), TKV und Dong Bac Corporation, um den Plan zur Stromversorgung und zum Betrieb des nationalen Stromnetzes während der heißesten Monate des Jahres 2023 zu besprechen.
Bei dem Treffen forderte Minister Nguyen Hong Dien die zuständigen Stellen und Unternehmen auf, alles Mögliche zu tun, um Stromausfälle zu verhindern. Das Ministerium für Industrie und Handel wird prüfen, wie gegen verantwortungslose Einzelpersonen und Organisationen vorgegangen wird, wenn es aus subjektiven Gründen zu Stromausfällen kommt.
Um die angespannte Situation bei der Stromversorgung zu bewältigen, erklärte EVN-Generaldirektor Tran Dinh Nhan, dass die EVN gemäß dem Plan im Jahr 2023 die Wasserkraftquellen im Norden optimal mobilisieren und gleichzeitig die maximale Übertragung aus der Zentralregion in den Norden erhöhen werde. Zudem werde sie den Wasserstand in den Stauseen regulieren und bis Ende Mai 2023 auf dem geplanten Wasserstand halten, um die verfügbare Kapazität für Wasserkraftwerke zu erhöhen.
Gleichzeitig sollen die Inspektionen verstärkt, Mängel behoben und die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Generatoren, Übertragungsleitungen und Umspannwerken verbessert werden. Die Abstimmung mit inländischen Brennstofflieferanten soll die Bereitstellung von ausreichend Brennstoff für die Stromerzeugung gewährleisten. EVN wird außerdem die Spitzenzeiten kleiner Wasserkraftwerke gemäß den Vorgaben des Ministeriums für Industrie und Handel verschieben und die Verhandlungen über den Bezug von Strom aus dem Ausland intensivieren.
Für Übergangsprojekte im Bereich erneuerbare Energien wird EVN weiterhin über vorläufige Betriebspreise verhandeln und diese vereinbaren, bis sich beide Seiten auf offizielle Strompreise einigen, um das Stromnetz zügig zu erschließen und zu versorgen. In Bezug auf langfristige Lösungen für die Stromversorgung im Norden sagte Herr Tran Dinh Nhan, dass ein Mechanismus zur Entwicklung und Ergänzung der Planung erneuerbarer Energiequellen im Norden geschaffen werden müsse, um die Stromversorgung in den kommenden Jahren sicherzustellen. Es müsse ein Mechanismus geschaffen werden, um den Ausbau von Solarstromanlagen auf Hausdächern im Norden zur Eigenversorgung des Eigenbedarfs umgehend zu fördern.
Die Sicherung der Kohle- und Gasversorgung für die Stromerzeugung ist der Vorschlag der EVN an PVN, TKV und die Dong Bac Corporation. Vertreter dieser Unternehmen haben sich zudem verpflichtet, optimale Bedingungen für die Versorgung mit Kohle und Gas zur Stromerzeugung zu schaffen, um die Stromversorgung des Landes sicherzustellen.
Bei einem Treffen mit EVN betonte Generaldirektor Oberst Do Manh Kham im Namen der Dong Bac Corporation, dass sich das Unternehmen seiner Verantwortung für die Kohleversorgung stets bewusst sei und die Betriebe angewiesen habe, optimale Bedingungen für die Kohleversorgung zu schaffen. Die Dong Bac Corporation stieß jedoch auch bei der Förderung auf zahlreiche Schwierigkeiten, die eine Steigerung der Kohleproduktion erschwerten. Generaldirektor Dang Thanh Hai von TKV bekräftigte, dass TKV sich um eine ausreichende Kohleversorgung für die Stromerzeugung bemühen werde.
Neben Lösungen hinsichtlich der Versorgungsquellen sind das Einsparen von Strom und die effiziente Nutzung von Strom sehr wichtige Lösungen, um in Spitzenzeiten genügend Strom sicherzustellen.
VU DUNG
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)