Am 3. August organisierte die Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement ( Gesundheitsministerium ) in Hanoi einen Workshop zum Thema „Aufbau eines Projekts zur Stärkung der Kapazität des psychiatrischen Gesundheitssystems für den Zeitraum 2023–2030“. An dem Workshop nahmen Delegierte von Funktionseinheiten des Gesundheitsministeriums, Vertreter internationaler Organisationen wie dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen und der Weltgesundheitsorganisation, Leiter psychiatrischer Krankenhäuser und Berufsverbände teil.
Die Delegierten diskutierten die Inhalte des Projekts, von der Stärkung der Führung, des Managements, der sektorübergreifenden Koordination zwischen Ministerien, Sektoren und lokalen Behörden und der Mobilisierung der Gesellschaft in der psychiatrischen Versorgung; der Verbesserung der psychischen Gesundheit und der Vorbeugung psychischer Störungen; der Stärkung des psychiatrischen Versorgungssystems, um umfassende, integrierte, kontinuierliche und gemeindenahe medizinische und soziale Dienste bereitzustellen...
Damit einher geht die Lösung, die Zugänglichkeit, Bezahlbarkeit und allgemeine Krankenversicherung im Bereich der psychischen Gesundheitsversorgung für alle Menschen während des gesamten Lebens sicherzustellen, mit einem Schwerpunkt auf Kindern, Jugendlichen, Frauen, älteren Menschen und anderen gefährdeten Gruppen; die Menschenrechte zu gewährleisten, Stigmatisierung und Diskriminierung von Menschen mit psychischen Störungen zu beseitigen und die Beteiligung von Menschen mit psychischen Störungen und ihrer Familien am Prozess der Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Strategien, Gesetzen und Plänen zur psychischen Gesundheit zu erhöhen.
Laut Dr. Cao Hung Thai, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungsmanagement, ist Vietnam derzeit mit einem dualen Krankheitsmodell konfrontiert: komplexen Infektionskrankheiten, wobei nicht übertragbare Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, COPD und psychische Erkrankungen auf dem Vormarsch sind. Vietnam leidet zudem unter den enormen Auswirkungen der Bevölkerungsalterung, der hohen Zahl von Menschen mit Behinderungen und den Folgen der Covid-19-Pandemie.
![]() |
Dr. Cao Hung Thai, stellvertretender Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement, sprach auf dem Workshop. |
Bemerkenswerterweise wird der psychischen Gesundheit im Vergleich zu anderen Fachgebieten wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Umfrageergebnisse der Abteilung für medizinische Untersuchung und Behandlungsmanagement aus dem Jahr 2022 zeigen, dass 61,3 % (398 von 649) der Bezirkskrankenhäuser und Bezirksgesundheitszentren ambulante Untersuchungen und Behandlungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen anbieten, aber nur 9,1 % (59 Einrichtungen) stationäre Untersuchungen und Behandlungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dieses Ergebnis verdeutlicht eine große Lücke in der Behandlung psychischer Störungen auf Bezirksebene.
Schätzungsweise gibt es in dem Land mehr als 14 Millionen Menschen mit psychischen Störungen, aber nur 143 klinische Psychologen und Psychotherapeuten. Klinisch-psychologische Leistungen werden noch nicht offiziell von den Krankenkassen übernommen, daher gelten die 143 klinischen Psychologen und Psychotherapeuten hauptsächlich als Techniker und führen psychologische Tests durch, nicht aber echte klinisch-psychologische Leistungen.
Auch die psychiatrischen Rehabilitationsdienste sind sehr begrenzt. Es gibt keine formellen psychiatrischen Dienste für Menschen, die von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und Epidemien (wie der Covid-19-Pandemie) betroffen sind.
Wie in vielen anderen Ländern der Welt ist auch Vietnam mit einer Zunahme psychischer Störungen konfrontiert. Einem Bericht des Zentralen Psychiatrischen Krankenhauses zufolge lag die Häufigkeit zehner häufiger psychischer Störungen im Jahr 2014 bei 14,2 %, wobei allein 2,45 % der Fälle auf Depressionen entfielen.
Laut Angaben des Kinderkrankenhauses von Ho-Chi-Minh-Stadt leiden bis zu 8 bis 20 % der Kinder und Jugendlichen an allgemeinen psychischen Problemen.
Untersuchungen an anderen speziellen Personengruppen zeigen außerdem, dass die Depressionsrate während der Schwangerschaft 5 % und die postpartale Depression 8,2 % beträgt, die Rate neuer postpartaler Depressionen 6,5 % beträgt und die Depressionsrate bei Lungenkrebspatienten 24,6 % beträgt.
Mehrere Studien weltweit haben zudem gezeigt, dass Milliarden von Menschen weltweit von der Covid-19-Pandemie betroffen sind. Diese hat schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Menschen, verschlimmert kurz- und langfristigen Stress und zerstört die psychische Gesundheit von Millionen. Schätzungen zufolge stiegen sowohl Angststörungen als auch Depressionen im ersten Jahr der Pandemie um mehr als 25 %.
Aufgrund falscher Wahrnehmung und sozialer Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen betrachten die meisten Menschen psychische Störungen einfach als Schizophrenie, ohne zu wissen, dass es viele verschiedene Arten gibt, wie Depressionen, Angstzustände, alkoholbedingte psychische Störungen usw.
Die meisten Menschen erhalten jedoch keine psychiatrische Versorgung. Psychiatrische Versorgung wird hauptsächlich in spezialisierten Einrichtungen auf Bundes- und Provinzebene angeboten. Auf Bezirks- und Gemeindeebene werden vor allem Schizophrenie und Epilepsie behandelt.
Einer Umfrage der Zentralen Psychiatrischen Klinik 1 zufolge sind die beiden oben genannten Krankheiten nur für etwa 0,5 % der Bevölkerung verantwortlich, während die psychischen Störungen insgesamt bei 14,2 % der Bevölkerung liegen.
Die meisten Menschen mit psychischen Störungen erhalten keine formelle Betreuung, obwohl die Zahl psychischer Störungen zunimmt und sich diese in vielerlei Hinsicht diversifizieren, beispielsweise in Form von Angstzuständen, Substanzabhängigkeit, Demenz, Autismus, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung usw.
Quelle: https://nhandan.vn/linh-vuc-suc-khoe-tam-than-van-it-duoc-quan-tam-post765627.html
Kommentar (0)