Stellen Sie sich einen Krieg vor, in dem ein Land Hunderttausende autonome Drohnen einsetzt, alle mit Sprengköpfen oder kleinen Raketen bewaffnet. Innerhalb weniger Stunden könnte ein massiver Roboterangriff die US-Streitkräfte im Pazifik überwältigen, bevor sie reagieren können.
„Ich hatte Angst, es laut auszusprechen, Angst davor, es Wirklichkeit werden zu lassen“, sagte Alex Miller, ein erfahrener Geheimdienstoffizier der Armee, der ab 2023 als Technologieberater für den Stabschef der US-Armee fungieren wird, gegenüber MIT Technology Review .
Jeder US- Militärstützpunkt weltweit sowie jedes andere Land ist der gleichen Bedrohung ausgesetzt. Die Verbreitung billiger Drohnen bedeutet, dass jede Gruppe mit relativ geringen Ressourcen auch ohne teure Kampfjets oder hochentwickelte Raketen Schaden anrichten kann.
Testlabor für Drohnenabwehrausrüstung bei einem amerikanischen Tech-Startup. Foto: EPIRUS . |
Die USA verfügen über Präzisionsraketen zum Abschuss von Drohnen, doch diese sind nicht immer effektiv. Bei einem Drohnenangriff auf einem Stützpunkt in der jordanischen Wüste wurden im vergangenen Jahr drei US-Soldaten getötet und Dutzende verletzt. Zudem kostet jede US-Rakete ein Vielfaches der Drohne, die sie abschießen soll. Der Einsatz von Raketen im Wert von Hunderttausenden bis Millionen Dollar gegen Drohnen im Wert von nur wenigen Tausend Dollar ist selbst bei einem US-Verteidigungshaushalt von fast einer Billion Dollar pro Jahr keine nachhaltige Lösung.
Mikrowelle tötet Drohnen
Alle Zweige des Militärs und zahlreiche Start-ups im Verteidigungssektor testen Waffen, mit denen Drohnen massenhaft außer Gefecht gesetzt werden können: Selbstmorddrohnen, die wie Autos abstürzen, Drohnen, die Netze verschießen, präzisionsgelenkte Maschinengewehre, GPS-Störsender, Werkzeuge für Cyberangriffe, Laser, die brennen usw.
Und dann kamen die Mikrowellen, Hochleistungselektronik, die Kilowattstunden an Elektrizität aussendet und damit die Schaltkreise der Drohne „frittiert“, als ob man versehentlich Aluminiumfolie in eine Mikrowelle legt.
Genau das macht das Tech-Startup Epirus. Das in Torrance, Kalifornien, ansässige Unternehmen entwickelt eine „Riesenmikrowelle“ namens Leonidas, von der das US-Militär hofft, dass sie eine bahnbrechende Anti-Drohnen-Waffe sein wird. Epirus hat mehrere Militäraufträge erhalten und testet das System im Nahen Osten und im Pazifik . Details zu den Einsatzorten sind nicht öffentlich, aber im Mai führte das Unternehmen einen Testlauf auf den Philippinen durch.
Aus der Nähe betrachtet, sieht Leonidas wie eine etwa 60 Zentimeter dicke, drei Meter breite und sechs Meter hohe Metallplatte aus, die auf einem rotierenden Ständer montiert ist. Im Inneren befinden sich Dutzende winziger Mikrowellenverstärker, deren Chips aus Galliumnitrid bestehen, einem Material, das höheren Temperaturen und Spannungen standhält als herkömmliches Silizium.
Leonidas wird von einem Standard-Militärfahrzeug gezogen. Beim Start koordiniert die Steuerungssoftware die Antennen und Verstärker, um Mikrowellen präzise in einem Phased-Array auszustrahlen – mehrere Mikrowellensignale werden zu einem fokussierten Strahl kombiniert. Der Strahl kann mithilfe der Software sofort umgelenkt werden, ohne dass jede Drohne manuell ausgerichtet werden muss.
Leonidas kann einen Effekt wie einen elektromagnetischen Impuls (EMP) erzeugen – einen elektronischen „Todesstrahl“ – oder als „Schild“ zum Schutz der Basis vor Drohnenschwärmen dienen, wie ein unsichtbares elektrisches Moskitonetz.
In der Fabrik testen Epirus-Ingenieure Mikrowelleneinheiten in speziellen schalldichten Räumen an verschiedenen militärischen und zivilen Drohnen mit unterschiedlichen Wellenformen und Leistungsstufen, um die Drohne am schnellsten außer Gefecht zu setzen. Im Test explodierte die Drohne nicht, als Leonidas eingeschaltet und gezielt wurde, sondern stürzte einfach ab.
Drohnen sind weit verbreitet und verändern die moderne Kriegsführung. Foto: Reuters . |
Leonidas könnte die Gegner dazu zwingen, mehr Geld für Angriffe auszugeben, und so den Drohnen ihren Kostenvorteil nehmen.
Epirus-CEO Andy Lowery beschreibt Leonidas als „Defensivkämpfer“, inspiriert vom gleichnamigen spartanischen Krieger. Er sagt, das Militär wolle das System als letzte Verteidigungslinie einsetzen, um alle Drohnen zu zerstören, die durch die Maschen schlüpfen. Epirus steigert die Produktion, bevor das Horrorszenario von Drohnenangriffen Realität wird.
Optimale Lösung
Miller wurde sich der Bedrohung durch bewaffnete Drohnen erstmals 2016 bewusst, als ISIS-Kämpfer während der Schlacht um Mossul Granaten an DJI Phantom-Drohnen befestigten. Seitdem hat er die rasante Entwicklung von Computervision, KI-Koordination und Selbstmorddrohnen-Taktiken miterlebt. Der Krieg in der Ukraine hat erneut bestätigt, dass kostengünstige Technologie den Charakter des Krieges grundlegend verändert. Drohnen, die nur wenige hundert Dollar kosten, können Panzer und Lastwagen aus der Ferne mit großer Präzision angreifen.
Doch die derzeitigen US-Verteidigungsanlagen sind zu teuer und unzureichend, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken. So gelang es den jemenitischen Houthis beispielsweise innerhalb von nur 18 Monaten, mit einer kleinen, unterbesetzten Truppe billige Drohnen und Raketen einzusetzen, um den globalen Schiffsverkehr im Roten Meer zu stören.
Zu den Unternehmen, die Anti-Drohnen-Waffen an die USA verkaufen, zählt Anduril, gegründet von Palmer Luckey, dem Vater von Oculus. Zu Andurils Waffen gehören Störsender und Selbstmorddrohnen.
Eine kleinere Version von Leonidas, die auf einer Drohne transportiert werden kann, wird ebenfalls getestet. Foto: EPIRUS . |
Die billigste Lösung ist nach wie vor die elektronische Kriegsführung, also die Störung von GPS- oder Steuersignalen. Doch in der Ukraine ist eine neue Generation von Drohnen aufgetaucht, die nicht gestört werden können. Sie operieren völlig autonom über interne Karten oder sind über Dutzende Kilometer Glasfaserkabel verbunden.
Drohnen, die nicht stören können, sind jedoch immer noch anfällig für die Mikrowelle. Leonidas’ Mikrowellenstrahl trifft die Drohne selbst und verursacht Kurzschlüsse in den internen Schaltkreisen des Controllers und in kleinen Kabeln. Selbst wenn die Drohne kupfergeschirmt ist, kann der Strahl freiliegende Spindeln oder Antennen durchdringen.
Leonidas hat den Vorteil, mehrere Drohnen gleichzeitig zerstören zu können. Laser und Abfangjäger sind zwar effektiv, zielen aber immer nur auf ein Ziel. Leonidas kann kontinuierlich alles in einem 60-Grad-Strahl „erwischen“, da solchen Energiewaffen nie die Munition ausgeht.
Jede Leonidas-Einheit kostet derzeit rund 16,5 Millionen Dollar. Im Vergleich zu Abfangraketen, die Hunderttausende Dollar pro Schuss kosten, könnte Leonidas bereits nach einer Angriffswelle günstiger sein.
Leonidas könnte künftig entlang der US-mexikanischen Grenze eingesetzt werden. Die größere Idee ist, Leonidas auch in Städten einzusetzen, ähnlich dem 30 Meter hohen PAVE PAWS-Radar zur Erkennung von Atomraketen. Dieses System könnte ein großes Gebiet vor Drohnen schützen.
Quelle: https://znews.vn/lo-vi-song-khong-lo-huy-diet-uav-post1566174.html
Kommentar (0)