„Wir sehen uns wieder.“
Das Schuljahr 2024-2025 hat erst knapp einen Monat begonnen, aber in vielen Orten ist die öffentliche Meinung durch die Situation der überhöhten Gebühren bereits stark aufgebracht.
Kürzlich sorgte die Geschichte einer Lehrerin der Chuong-Duong-Grundschule (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt), die ihre Eltern um Geld für einen Laptop bat, für Aufsehen. Laut ihrer Erklärung hatte sie ihren Computer verloren und deshalb ihre Eltern um Geld gebeten. Sie bezeichnete dies als Sozialisierung im Bildungswesen .

Frau Truong Phuong Hanh bat ihre Eltern um Geld, um sich einen Laptop zu kaufen, weil sie über soziale Bildung nachdachte (Foto: Huyen Nguyen).
Die Behörden klären derzeit, ob das Verhalten der Lehrerin gerechtfertigt war oder nicht. Es ist jedoch erkennbar, dass diese Handlung dem Ansehen der Lehrkräfte und dem Ruf des Bildungssektors geschadet hat.
In den letzten Tagen beschwerten sich auch Eltern der Hai Thuong Grundschule in Nghi Son, Provinz Thanh Hoa, über die Liste mit 17 Schulgebühren. Neben den obligatorischen Schülergebühren finden sich darin zahlreiche weitere Gebühren, die nach Ansicht der Eltern nicht den Vorschriften entsprechen.
Dies sind nur zwei von vielen Fällen, die in letzter Zeit in der Öffentlichkeit Empörung über überhöhte Preise ausgelöst haben. Erwähnenswert ist, dass die Behörden nach den Skandalen um überhöhte Preise auch eingeschritten sind, um die Situation zu überprüfen und zu korrigieren.
Schon vor Schulbeginn hatten viele Kommunen Richtlinien erlassen und diese Situation strikt untersagt. Dennoch wiederholt sich das Ganze anscheinend und bereitet Eltern große Sorgen.
Für viele Eltern stellt die Zahlung der jährlichen Schulgebühren keine große Herausforderung dar. Für viele andere, insbesondere für Eltern aus Arbeiterfamilien oder in ländlichen Gebieten, ist dies jedoch eine schwere Belastung.
„Meine Frau und ich arbeiten in einer Fabrik, unsere Löhne sind niedrig, und wir haben viele tägliche Ausgaben. Wir haben zwei schulpflichtige Kinder, daher müssen wir zu Beginn des Jahres Kleidung, Bücher, Schuhe und Schulmaterialien kaufen, was viel Geld kostet. Die Schule meiner Kinder hat noch keinen Elternsprechtag abgehalten, aber jetzt, wo die Beiträge zum Jahresende dazukommen, machen meine Frau und ich uns große Sorgen“, sagte Herr N.D.N. aus dem Bezirk Trieu Son in Thanh Hoa.
Schlitz
Auch die Transparenz bei der Erhebung und Verwendung der Schulgebühren zu Beginn des Schuljahres ist für Eltern ein Anliegen.

Liste der zu Beginn des Schuljahres anfallenden Gebühren an der Hai Thuong Grundschule (Foto: Zur Verfügung gestellt von den Eltern).
Herr NQD (Stadt Thanh Hoa), ein Vater von zwei Kindern, die in Thanh Hoa zur Schule gehen, teilte mit: „Meiner Meinung nach ist es normal, dass die Schule zur sozialen Mobilisierung aufruft, um Einrichtungen, Schulen, Klassenzimmer, Lehrmittel usw. zu renovieren. Dies wurde auch vom Bildungssektor und den lokalen Behörden klar geregelt.“
Verurteilenswert ist jedoch, dass die Schulen das Prinzip in der Praxis an jedem Ort unterschiedlich anwenden, es hinter der Sozialisation "verstecken" und es in viele verschiedene Formen umwandeln.
Laut Herrn D. ist das Prinzip der „Freiwilligkeit“ – nicht der Pflicht –, das durch die Elternvereinigung gewahrt wird, die Lücke, die überhöhte Gebühren weiterhin ermöglicht. Herr D. glaubt, dass Eltern, obwohl die Beiträge angeblich freiwillig sind, sich Sorgen machen, wenn sie nicht zahlen, da ihre Kinder ihren Pflichten nicht nachkommen, Gefahr laufen, nicht ausreichend betreut und ausgebildet zu werden und sogar unterdrückt zu werden.
„Wenn in einer Klasse die Mehrheit der Eltern den von der Schule vorgeschlagenen Gebühren zustimmt, wird es für die übrigen Eltern schwierig sein, diese abzulehnen. Hinzu kommt das Problem des Respekts und der Angst vor Konflikten, wenn Eltern Fragen zu den Einnahmen und Ausgaben der Schule ansprechen.“
Meiner Meinung nach geht es nicht um die Höhe der Zahlung, sondern um die tatsächliche Freiwilligkeit. Dies wird nicht nur von der Schulbehörde und der Schule gefordert, sondern auch von den Eltern selbst. Da die wirtschaftlichen Verhältnisse der Eltern in jeder Klasse unterschiedlich sind, lässt sich durch die Quote keine Chancengleichheit herstellen. Dies wäre für arme Familien sehr schwierig“, erklärte Herr D.
Herr D. erklärte, dass illegale Gebühren streng geahndet werden müssten, um Fälle zu vermeiden, in denen die Schule die Notlage ausnutzt, um überhöhte Gebühren zu verlangen und so Druck und Schwierigkeiten für die Eltern zu verursachen. Stimmt es, dass die Schule die durch die Schulsozialarbeit eingenommenen Gelder als Erfolg betrachtet, um sich mit anderen Schulen zu vergleichen und im Wettbewerb zu stehen?
„Beim ersten Elternabend des Jahres wurde wenig über Lehren und Lernen gesprochen, dafür aber viel über die Beiträge zu Beginn des Schuljahres. Die Schule betonte immer wieder, die Eltern seien sich einig, aber es fiel uns schwer, zu widersprechen, da unsere Kinder ja noch zur Schule gingen. Also mussten wir unseren Stolz herunterschlucken.“
„Ganz abgesehen davon, dass viele der Schulgebühren unklar sind und sich überschneiden, verstehen wir auch nicht, warum die Schule so viel einnimmt“, fügte Herr N.D.N hinzu.
„Hundert Schwiegertöchter fallen den Eltern zu.“
Laut Frau NTH (Dong Ve-Bezirk, Stadt Thanh Hoa) gibt es zwar Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zu Schulgebühren, aber überhöhte Gebühren sind ein chronisches Problem.
Dieser Elternteil ist verärgert, weil viele Beiträge von Eltern geleistet werden, die sich unter dem Deckmantel von Sponsoring-Spenden von Organisationen und Einzelpersonen "verstecken", die freiwillig spenden, wobei die Schule der Empfänger des Sponsorings ist.
Frau H. berichtete, dass ihre beiden Kinder in Thanh Hoa zur Schule gehen; das ältere besucht die Grundschule, das jüngere den Kindergarten. Beide Schulen fördern die soziale Interaktion durch die Elternvereinigung und basieren auf dem Prinzip der Freiwilligkeit.
„Es heißt zwar, es sei freiwillig, aber der Elternverein legt einen bestimmten Betrag fest, und alle Eltern wissen, dass niemand weniger als diesen Betrag zahlen darf. Beispielsweise hat die Schule meiner Tochter dieses Jahr für die Einschulung fast 650 Millionen VND verlangt, die auf fast 1.500 Schüler aufgeteilt werden. Jedes Elternteil muss also mindestens 450.000 VND zahlen“, sagte Frau H.
Laut Schulmitteilung wurden knapp 650 Millionen VND für den Bau einer Anlage mit 28 Rutschen, Sonnenschirme zum Schutz des Schulhofs vor Regen und Sonne, die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen für vier Funktionsräume (Musik, Kunst, Englisch, Naturwissenschaften), den Kauf von Tischen und Stühlen sowie die Reparatur alter Tische und Stühle verwendet.
Neben den gemeinschaftlichen Geldern muss der Elternverein laut Frau H. auch eine Klassenkasse aufbauen. Die Kindergartenklasse ihres Sohnes sammelt derzeit 500.000 VND pro Kind. Die Klasse hat 34 Kinder, die Klassenkasse beträgt also 17 Millionen VND.
„Die Lehrerin sagte, dass etwa 100.000 VND dieses Geldes für die Organisation des Mondfestes und des chinesischen Neujahrsfestes verwendet wurden. Mit dem restlichen Geld wurden Klassenzimmerdekorationen gekauft, kranke Kinder in der Klasse besucht und Geburtstagsfeiern für Schüler organisiert. Am Ende des Jahres wird die Schule die Kasse zusammenrechnen, und falls ein Fehlbetrag besteht, wird das Geld nachgezahlt“, sagte Frau H.
Laut Frau H. muss ihre Familie allein für ihre beiden Kinder fast 2 Millionen VND aufbringen, wenn man die Klassenbeiträge und die Sozialabgaben berücksichtigt. „Diese Summe stellt eine zusätzliche Belastung für die Familien der Studierenden dar, insbesondere für diejenigen mit schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen“, sagte Frau H.
Frau H. erklärte, Transparenz und ein Ende der überhöhten Preise seien die Wünsche der Eltern, doch nicht jeder traue sich, dies auszusprechen. Der Kampf gegen überhöhte Preise sei schwierig, aber unerlässlich.
„Der Bildungssektor benötigt einen Mechanismus zur Überwachung der Einnahmen und Ausgaben an Schulen. Bildungsbehörden sollten Hotlines und E-Mail-Adressen einrichten, über die Eltern Einnahmen und Ausgaben melden können.“
„Auch andere gesellschaftliche Organisationen wie die Vaterländische Front und die Gewerkschaften müssen sich einbringen, Meinungen einholen und Arbeitssitzungen organisieren, um den relevanten Inhalt des Elternfeedbacks zu klären und so geeignete Maßnahmen gemäß den Vorschriften zu ergreifen“, erklärte Frau H.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/loan-mua-thu-nhieu-phu-huynh-uc-che-nhung-khong-dam-noi-20241002090851225.htm






Kommentar (0)