Baoquocte.vn. Im Wettlauf um nachhaltige Energielösungen kann Island viele Erfolgsgeschichten vorweisen, die der Bevölkerung praktische Vorteile bringen und Raum für eine nachhaltige Entwicklung schaffen.
Geothermiekraftwerk und Vergnügungspark Blaue Lagune, Island. (Foto: Getty Images) |
Nachteile in Stärken verwandeln
Heute stammen fast 100 % des in diesem kleinen Land verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Neun von zehn Haushalten werden direkt mit Erdwärme beheizt.
Islands Geschichte der Umstellung auf fossile Brennstoffe könnte andere Länder inspirieren, die ihren Anteil an erneuerbarer Energie erhöhen möchten. Island wird oft als „Land aus Feuer und Eis“ bezeichnet. Es ist die Kombination aus Geologie und nördlichster Lage, die dem Land Zugang zu erneuerbarer Energie ermöglicht.
Die Insel liegt auf dem Atlantischen Feuerring zwischen der nordamerikanischen und der eurasischen tektonischen Platte, einer vulkanisch aktiven Region, die die geothermischen Systeme des Landes mit Energie versorgt.
Island fördert auch die Entwicklung der Windenergie. (Foto: Data Center News) |
Außerdem bedecken Gletscher 11 % der Landesfläche. Das saisonale Schmelzen des Eises speist die Gletscher, die von den Bergen zum Meer fließen und so zu Islands Wasserkraftressourcen beitragen. Darüber hinaus verfügt das Land auch über ein enormes Windenergiepotenzial, das aktiv genutzt wird. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts werden Islands größte Windkraftprojekte im Búrfellslundur-Park realisiert, wo in der Nähe des Berges Vaðalda bis zu 30 Windturbinen installiert werden.
Heute wird Islands Wirtschaft – von der Versorgung einzelner Haushalte mit Wärme und Strom bis hin zur Deckung des Bedarfs energieintensiver Industrien – durch grüne Energie aus Wasserkraft und Geothermie angetrieben.
Geothermiekraftwerk Hellisheidi in Island. (Foto: Japan Times) |
Die saubere Energie des Landes bringt der Gesellschaft viele Vorteile, nicht nur im Bereich der Heizung. Diese Energiequelle wird auch häufig zum Schmelzen von Schnee auf Gehwegen, zum Beheizen von Schwimmbädern, zur elektrischen Fischzucht, im Gewächshausanbau und zur Lebensmittelverarbeitung sowie zur Herstellung von Kosmetika und Waren verwendet.
Die Vision wird immer größer
Warum ist Island so entschlossen, erneuerbare Energien so stark einzusetzen? Tatsächlich wurde bis Anfang der 1970er Jahre der Großteil des Energieverbrauchs des Landes durch importierte fossile Brennstoffe gedeckt. Aufgrund einer Reihe von Krisen auf dem weltweiten Energiemarkt ist Island nicht in der Lage, sich an die Ölpreisschwankungen anzupassen. Das Land benötigt eine stabile und wirtschaftlich tragfähige heimische Energiequelle, die seiner einzigartigen geografischen Lage am Rande des Polarkreises gerecht wird.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckte ein Bauer eine Möglichkeit, aus dem Untergrund sickerndes heißes Wasser zu nutzen, um ein einfaches geothermisches Heizsystem für seinen Hof zu entwickeln. Die Städte bauten nach und nach auf seinen Erfolgen auf, was zu einer systematischeren Nutzung der geothermischen Ressourcen führte.
Island nutzt saubere Energie, um die Stadt aufzutauen. (Foto: Getty Images) |
Seitdem hat sich die Bohrtechnologie weiterentwickelt, sodass Island tiefer nach heißerem Wasser bohren kann, mit dem mehr Häuser beheizt werden können. Größere Projekte wurden mit der Einführung geothermischer Fernwärmesysteme im kommerziellen Maßstab entwickelt. Die ersten Wasserkraftprojekte, ähnlich der Geothermie, wurden von fleißigen Bauern entwickelt, um ihre Höfe mit Strom zu versorgen. Bis 1950 wurden in Island 530 kleine und mittelgroße Wasserkraftwerke gebaut, wodurch über das ganze Land verteilte, unabhängige Stromsysteme entstanden.
Um die Nutzung geothermischer Energie weiter zu fördern, hat die isländische Regierung einen Fonds eingerichtet, der Privatpersonen und Unternehmen Kredite für die Durchführung geothermischer Forschung und Testbohrungen gewährt und so die Entwicklung erneuerbarer Energien fördert, die schrittweise fossile Energie ersetzen. Gleichzeitig konzentriert sich Island auch auf die Entwicklung großflächiger Wasserkraft. Ziel ist es, neue Industrien nach Island zu holen, um die Wirtschaft zu diversifizieren, Arbeitsplätze zu schaffen und ein nationales Stromnetz aufzubauen.
Simulation eines Solarkraftwerks im Erdorbit. (Foto: Alamy) |
Doch damit nicht genug: Island verfolgt derzeit einen Plan zur Gewinnung von Solarenergie aus dem Weltraum. Island wird das erste Land der Welt sein, das bis 2030 Solarstrom aus einem orbitalen Kraftwerk mit 30 GW Leistung gewinnt und damit 1.500 bis 3.000 Haushalte mit Strom versorgen wird. Islands Nachhaltigkeitsinitiative Transition Labs arbeitet mit dem lokalen Energieunternehmen Reykjavik Energyt und dem britischen Unternehmen Space Solar zusammen, um das Solarkraftwerk außerhalb der Erdatmosphäre zu entwickeln.
Die Planung und der Bau der Pilotanlage werden 800 Millionen Dollar kosten. Das System soll Strom zu einem Viertel der Kosten von Atomstrom liefern, also 2,2 Milliarden Dollar pro Gigawatt, und damit mit den erneuerbaren Energiequellen auf der Erde konkurrieren.
Man kann also sagen, dass Islands Bemühungen über einen langen Zeitraum hinweg praktische Vorteile für die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes gebracht haben und dass das Land für viele Länder der Welt zu einem Vorbild geworden ist, von dem sie lernen können.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/loi-ich-vung-ben-tu-no-luc-dan-than-cua-iceland-vao-hanh-trinh-xanh-302167.html
Kommentar (0)