Laut einem Bericht des Cybersicherheitsunternehmens SlashNext nutzen Cyberkriminelle generative KI-Tools wie ChatGPT, um Phishing-E-Mails zu verfassen, die sich an Unternehmen und andere richten. In einer Umfrage unter mehr als 300 Cybersicherheitsexperten in Nordamerika gaben fast die Hälfte an, bereits Opfer eines Phishing-Angriffs auf ein Unternehmen geworden zu sein, und 77 % von ihnen gaben an, selbst Ziel eines solchen Angriffs geworden zu sein.
Patrick Harr, CEO von SlashNext, erklärte, die Ergebnisse bestärkten die Befürchtungen, dass generative KI zur Zunahme von Betrugsfällen beitrage. Betrüger nutzten KI häufig, um Schadsoftware oder Social-Engineering-Betrugsmaschen zu entwickeln und so ihre Erfolgsquote zu erhöhen.
Berichten zufolge ereignen sich durchschnittlich 31.000 Online-Betrugsfälle pro Tag.
 Der Start von ChatGPT Ende 2022 fällt zeitlich mit dem Anstieg der Phishing-Angriffe bei SlashNext zusammen, fügte Harr hinzu.
Laut einem Bericht des US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) über Internetkriminalität verursachte der Trick, gefälschte E-Mails an Unternehmen zu verschicken, bis zum Jahr 2022 einen Schaden von rund 2,7 Milliarden US-Dollar.
Obwohl die tatsächlichen Auswirkungen generativer KI auf Cyberkriminalität kontrovers diskutiert werden, ist Harr überzeugt, dass Chatbots wie ChatGPT für Cyberangriffe missbraucht werden. So entdeckten Forscher von SlashNext im Juli zwei bösartige Chatbots namens WormGPT und FraudGPT, die Cyberkriminellen als Werkzeuge für ausgeklügelte Phishing-Kampagnen dienten.
Chris Steffen, Forschungsdirektor bei Enterprise Management Associates, erklärte, Hacker nutzten generative KI und Modelle zur Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP), um Betrugsmaschen zu erstellen. Indem sie mithilfe von KI alte Informationen und Artikel analysierten und Regierungs- oder Unternehmensdokumente imitierten, würden Phishing-E-Mails extrem überzeugend und schwer von echten E-Mails zu unterscheiden sein.
Um der Zunahme von Angriffen entgegenzuwirken, müssen Nutzer ihr Sicherheitsbewusstsein schärfen und auf verdächtige E-Mails oder Aktivitäten achten. Eine weitere Lösung ist der Einsatz von E-Mail-Filtern, die KI und maschinelles Lernen nutzen, um Phishing-Angriffe zu verhindern. Unternehmen müssen zudem regelmäßig Sicherheitsaudits durchführen, Systemschwachstellen und -lücken in Mitarbeiterschulungen identifizieren und bekannte Probleme umgehend beheben, um das Angriffsrisiko zu minimieren.
Quellenlink




![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)









































































Kommentar (0)