Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Cyberkriminelle nutzen Deepfake-Polizisten, um die Psyche ihrer Opfer zu manipulieren und so Eigentum zu stehlen.

Die rasante Entwicklung digitaler Technologien, künstlicher Intelligenz (KI), Satelliteninternet, Quantencomputer und insbesondere Deepfakes eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten im Alltag, birgt aber gleichzeitig neue Risiken, wenn Cyberkriminelle die Psychologie manipulieren, um sich Eigentum anzueignen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức21/11/2025

Besorgniserregend ist, dass viele Opfer so stark manipuliert werden, dass sie ihr Urteilsvermögen verlieren, sogar Warnungen von echten Polizeibehörden ignorieren und freiwillig Geld an die Betrüger überweisen.

„Glauben Sie falschen Polizisten mehr als echten Polizisten.“

Oberstleutnant Nguyen Dinh Do Thi, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Cybersicherheit im Ministerium für öffentliche Sicherheit und Bekämpfung von Hightech-Kriminalität , betonte: „Das derzeitige Tempo der technologischen Entwicklung schafft die Voraussetzungen für die Entstehung und Weiterentwicklung vieler Hightech-Betrugsmodelle.“

Bildunterschrift
Cyberbetrug hat in letzter Zeit zugenommen.

Statistiken zufolge verzeichnete Vietnam im Jahr 2024 über 600.000 Cyberangriffe mit zunehmendem Schaden. Weltweit fallen jede Minute 2,9 Millionen Menschen Cyberkriminalität zum Opfer. Die Angriffe nehmen nicht nur an Zahl zu, sondern verändern auch ihre Taktiken. Sie zielen darauf ab, psychologische Schwächen und mangelnde Wachsamkeit der Nutzer auszunutzen.

Eine der auffälligsten Betrugsformen der letzten Zeit ist der Einsatz von Deepfake-Technologie, um sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Gerichtsmitarbeiter auszugeben. Betrüger gehen dabei systematisch vor: Sie beschaffen sich persönliche Daten, erstellen gefälschte Videos und Bilder und „überzeugen“ ihre Opfer so, dass gegen sie ermittelt wird, sie gesucht werden oder in ein kriminelles Netzwerk verwickelt sind.

Oberstleutnant Nguyen Dinh Do Thi berichtete von einem Fall, in dem echte Polizisten vor Ort erschienen, um die Geldüberweisung zu stoppen. Das Opfer glaubte ihnen jedoch nicht, hörte weiterhin den Anweisungen der vermeintlichen Polizisten auf dem Bildschirm zu und führte die Transaktion wie gewünscht durch. Dies beweist, wie raffiniert psychologische Manipulation eingesetzt wird, um Angst, Panik und das Unverständnis für die Arbeitsweise der Behörden auszunutzen.

Kriminelle erstellten nicht nur Deepfake-Videos, sondern auch Webseiten, die staatliche Behörden imitierten und gefälschte Haftbefehle und Ermittlungsakten mit gefälschten Stempeln und Unterschriften verschickten, um psychischen Druck auszuüben. Viele Menschen verloren die Fassung, als sie Dokumente erhielten, die den Originalen zu 99 % ähnelten. Sie glaubten, ernsthaften rechtlichen Risiken ausgesetzt zu sein und waren bereit, jeder Aufforderung Folge zu leisten.

Neben Deepfakes nutzen Kriminelle auch andere technologische Schwachstellen aus, wie zum Beispiel: Erstellung von Webseiten, die Banken, Ermittlungsbehörden und Versandunternehmen imitieren; Angriffe auf Firmen-E-Mails, um Geldtransferaufträge zu fälschen; Zuschneiden und Bearbeiten sensibler Bilder zur Erpressung; Mehrstufiger Anlagebetrug auf digitalen Plattformen; Eindringen in und Stehlen privater Informationen von persönlichen Geräten.

In Da Nang wurde ein Fall bekannt, in dem ein Hausbesitzer jemanden mit der Installation von Überwachungskameras beauftragte. Der Täter verschaffte sich heimlich Zugang zum System und nutzte sensible Aufnahmen, um über 100 Millionen VND zu erpressen. Dies zeigt, dass die Gefahr nicht nur von verdächtigen Nachrichten und Anrufen ausgeht, sondern manchmal sogar von technischen Geräten im eigenen Haushalt.

Das Opfer von seiner Familie isolieren, um es psychisch zu manipulieren und Betrug zu begehen.

Experten zufolge besteht der Kern der Strategie von Cyberkriminellen darin, das Opfer von der Außenwelt zu isolieren und ihm jeglichen Bezugspunkt oder Anreiz zur Wachsamkeit zu nehmen. Frau Le Thi Mai Quyen, Vertreterin der Nationalen Kinderschutz-Hotline 111 (Gesundheitsministerium), erklärte, dass der Täter, sobald das Opfer Anzeichen von Stress oder Angst zeigt, es sofort psychisch angreift und folgende Forderungen stellt: Schalten Sie das Telefon aus; entfernen Sie die SIM-Karte; aktivieren Sie den Flugmodus; kontaktieren Sie das Opfer ausschließlich über die von ihm vorgegebene App; geben Sie Ihren Standort ständig preis.

Nachdem der Kontakt zu Familie, Freunden und Behörden abgebrochen wurde, gerät das Opfer in einen Zustand völliger psychischer Abhängigkeit. Der Betrüger wechselt zwischen Drohungen und „Beruhigungsversuchen“ und erzeugt so das Gefühl, nur er könne dem Opfer helfen, „ungeschoren davonzukommen“.

Viele Fälle haben auf diese Weise eine tragische Wendung genommen. Frau Quyen führte den Fall einer internationalen Studentin an, die gezwungen wurde, sich auszuziehen, und bei der intime Fotos und Videos angefertigt wurden. Der Täter nutzte dieses Material anschließend, um die Familie des Opfers zu erpressen und das Opfer zu zwingen, Geld zu überweisen oder sich selbst Geld zu leihen.

Laut dem Ministerium für Öffentliche Sicherheit wurden von Mitte 2024 bis August 2025 50 Online-Entführungen registriert, bei denen alle 50 Opfer befreit wurden. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt gab es 25 Fälle, von denen 90 % Studentinnen im Alter von 18 bis 20 Jahren betrafen. Die meisten von ihnen lebten nicht mehr bei ihren Eltern, als sie zum Studium in die Stadt zogen. Die gestohlenen Geldsummen beliefen sich in einigen Fällen auf Milliarden von Dong, ganz zu schweigen von den langfristigen psychischen Folgen wie Depressionen, Traumata und sozialer Ausgrenzung.

Es ist erwähnenswert, dass viele Opfer aus Angst vor Verurteilung, rechtlichen Konsequenzen oder Scham – etwa durch die Veröffentlichung sensibler Bilder – nicht den Mut haben, sich zu äußern. Dies ist das letzte Hindernis, das es Kriminellen ermöglicht, die Opfer zu kontrollieren und weiterhin zu erpressen.

Laut Frau Mai Quyen liegt das Wesen von Hightech-Kriminalität nicht nur in der Technologie selbst, sondern auch in der Taktik der „sozialen Isolation“. Wenn niemand da ist, der warnt oder daran erinnert, glauben die Opfer leichtfertig an Bedrohungen und handeln unüberlegt. Daher ist es entscheidend, in Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und Hilfe zu finden.

Experten empfehlen jungen Menschen Folgendes: Beschränken Sie die Weitergabe persönlicher Informationen online; Seien Sie vorsichtig bei Anrufen von unbekannten Nummern, insbesondere solchen, die vorgeben, von Behörden zu stammen; Überprüfen Sie Geldtransfers stets über offizielle Kanäle; Befolgen Sie keine Aufforderungen, Anwendungen zu schließen, SIM-Karten zu entfernen oder Geräte auszuschalten; Benachrichtigen Sie umgehend Familie, Freunde oder die Behörden, wenn Verdachtsmomente auftreten.

Aktuell unterstützen einige Anwendungen wie Google Phone die Erkennung mutmaßlicher Betrugsanrufe, doch technische Maßnahmen sind lediglich ergänzend. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und die Gemeinschaft ist nach wie vor der wirksamste Schutz vor psychischer Manipulation.

Oberstleutnant Nguyen Dinh Do Thi erklärte, dass 138 Länder und Gebiete weltweit Cybersicherheitsstrategien verabschiedet haben. Vietnam arbeitet derzeit an einem Cybersicherheitsgesetz, das die Cybersicherheitsgesetze von 2018 und 2015 zusammenführen soll. Ziel ist ein einheitliches, praxistaugliches System mit ausreichender Abschreckungs- und Präventionskraft.

Die Partei- und Staatsführung verfolgt den Standpunkt „Schutz für Entwicklung“. Technologie kann ihren Wert nur dann voll entfalten, wenn die Sicherheit von Nutzern und Infrastruktursystemen gewährleistet ist. Daher müssen sich Behörden, Unternehmen, Organisationen und Bürger gleichermaßen am Kampf gegen Hightech-Kriminalität beteiligen.

Wenn Sie in einer solchen Situation einen Betrug vermuten, sollte das Opfer Folgendes tun: Rufen Sie die 113 an; erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Polizei; oder, im Falle von Kindern und Jugendlichen, rufen Sie die Hotline 111 an.

Unabhängig von der Tageszeit ist es nie zu spät, sich zu Wort zu melden. Nur wenn Nutzer wachsam genug sind, Familien in Kontakt bleiben und die Gesellschaft zusammenhält, können wir Cyberkriminalität abwehren und unnötige Verluste minimieren.

Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/toi-pham-mang-dung-deepfake-gia-cong-an-thao-tung-tam-ly-nan-nhan-de-chiem-doat-tai-san-20251121172044421.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt