Am Morgen des 23. April veranstaltete die National Cyber Security Association ein Seminar zum Thema „Kommentare zum Gesetzesentwurf zum Schutz personenbezogener Daten“. Ziel war es, die umfassende Konsultation von Behörden, Organisationen, Unternehmen und Bürgern zu intensivieren und gleichzeitig zur Wissensvermittlung und Sensibilisierung der Gesellschaft für den Schutz personenbezogener Daten sowie zur Gewährleistung von Informationssicherheit, Netzwerksicherheit und Privatsphäre im digitalen Zeitalter beizutragen.
Diese Aktivität trägt auch dazu bei, den Gesetzesentwurf fertigzustellen, bevor er im Maider Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegt wird. Das Gesetz soll voraussichtlich im Januar 2026 in Kraft treten.
Generalleutnant Nguyen Minh Chinh, ständiger Vizepräsident der National Cyber Security Association, Direktor der Abteilung für Cybersicherheit und High-Tech-Kriminalitätsprävention und -bekämpfung (A05), Ministerium für öffentliche Sicherheit bei der Veranstaltung (Foto: NCA).
In seiner Eröffnungsrede bekräftigte Generalleutnant Nguyen Minh Chinh: „Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten ist ein wichtiger Schritt vorwärts bei der Institutionalisierung der Menschenrechte und Bürgerrechte und steht im Einklang mit der Orientierung, „den Menschen als Mittelpunkt, Ziel und Motivation zu betrachten“, wie in der Resolution Nr. 27-NQ/TW des Zentralkomitees dargelegt.
Die Gesetzgebung dient nicht nur der Befriedigung interner Bedürfnisse, sondern erfordert auch eine internationale Integration, um die nationale digitale Souveränität zu gewährleisten.
Die Gesetzgebung ist dringend
Auf dem Seminar stellte der Vertreter des Redaktionsausschusses – Major Dao Duc Trieu, stellvertretender Generalsekretär der Vereinigung und Leiter der Abteilung für Forschung, Politik und Rechtsberatung – die wichtigsten Inhalte des Entwurfs vor, darunter: Geltungsbereich der Regelung, Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechte und Pflichten der Betroffenen, Verantwortung für den Datenschutz, Mechanismen zum Umgang mit Verstößen und Gewährleistung der Privatsphäre in der digitalen Umgebung.
„Die Ausarbeitung des Gesetzes ist dringend erforderlich, um die Bestimmungen der Verfassung zu Datenschutz und Menschenrechten zu institutionalisieren und den Anforderungen der vierten industriellen Revolution und der nationalen digitalen Transformation gerecht zu werden. Das Gesetz wurde vor dem Hintergrund erlassen, dass personenbezogene Daten im Cyberspace immer beliebter werden und die Offenlegung, Weitergabe und der Handel mit personenbezogenen Daten weit verbreitet sind, was zu Unsicherheit führt und Persönlichkeitsrechte verletzt.
Laut Major Dao Duc Trieu entstand das Gesetz vor dem Hintergrund, dass persönliche Daten im Cyberspace immer beliebter werden und dass die Weitergabe, der Kauf und Verkauf persönlicher Daten weit verbreitet ist, was zu Unsicherheit führt und persönliche Rechte verletzt (Foto: NCA).
„Viele Länder haben Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten erlassen. Vietnam braucht einen kompatiblen Rechtsrahmen, um die internationale Zusammenarbeit zu integrieren und zu verbessern. Der Schutz personenbezogener Daten ist eng mit der menschlichen Sicherheit, der nationalen Sicherheit und der nationalen Datensouveränität verknüpft“, sagte Herr Trieu.
Das Gesetz sieht den Schutz des DLCN als Grundlage und treibende Kraft für die richtige und langfristige Entwicklung und Nutzung von Daten vor. Sorgen Sie für ein Gleichgewicht zwischen strengem DLCN-Schutz und der Erleichterung von Datenverarbeitungsaktivitäten im Sinne der sozioökonomischen Entwicklung. Bringen Sie Datenmanagement und Innovation in Einklang, konzentrieren Sie sich auf Hochrisikofaktoren statt auf pauschale Vorschriften und priorisieren Sie die Nachkontrolle (Aufsicht, Verantwortung) vor der Vorkontrolle (Lizenz).
Bei der Veranstaltung erläuterten Experten außerdem die Konzepte personenbezogener Daten (grundlegende und sensible Daten), nicht personenbezogener Daten, betroffener Personen, Verantwortlicher/Auftragsverarbeiter, Datenverarbeitung, grenzüberschreitender Datenübertragung und Datenanonymisierung.
Frau Le Nguyen Thien Nga, Direktorin des Instituts für Politikmanagement und Entwicklungsstrategie, gab Kommentare zur Vervollständigung des Gesetzesentwurfs ab und empfahl den Aufbau eines kontrollierten Testmechanismus für Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für personenbezogene Daten. Gleichzeitig sollte eine Gesamtarchitektur für das Politikmanagement und die Umsetzung entworfen werden, nachdem das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten entsprechend der Roadmap der Politikwissenschaft erlassen wurde.
Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten wird die wichtigsten Definitionen (grundlegende/sensible personenbezogene Daten, Subjekt, Verantwortlicher/Auftragsverarbeiter, Datenverarbeitung, grenzüberschreitende Datenübertragung usw.) klären und sowohl für elektronische als auch für physische Umgebungen gelten.
Das Gesetz sieht elf Grundrechte für betroffene Personen vor (Recht auf Information, Einwilligung, Zugriff, Löschung usw.) und erlegt den Datenverarbeitern Pflichten auf, wie beispielsweise das Vorliegen einer Rechtsgrundlage (normalerweise Einwilligung), die Anwendung von Sicherheitsvorkehrungen, die Bewertung von Auswirkungen, die Ernennung einer verantwortlichen Person (DSB) und die Meldung von Verstößen.
Das Gesetz enthält zudem spezifische Bestimmungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten von Kindern, vermissten oder verstorbenen Personen und schreibt Folgenabschätzungen und Benachrichtigungen bei der Übermittlung von Daten ins Ausland vor. Der Entwurf unterscheidet zudem zwischen der Nutzung personenbezogener Daten als Ressource und dem Handel mit ihnen als Handelsware und schlägt einen Zertifizierungs- und Bonitätsprüfungsmechanismus zum Schutz personenbezogener Daten für Unternehmen vor.
Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten ist ein wichtiger Schritt nach vorn, um einen soliden Rechtsrahmen für den Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter zu schaffen und gleichzeitig die sichere und nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Sozialökonomie im Einklang mit dem allgemeinen Trend der Welt zu fördern.
Allerdings räumen Experten ein, dass einige Inhalte noch verbessert werden müssen, um die Durchführbarkeit sicherzustellen und die Interessen aller Parteien auszugleichen.
Schutz der Privatsphäre und der legitimen Rechte der Bürger
Oberstleutnant Nguyen Ba Son, stellvertretender Direktor der Abteilung A05, sagte gegenüber dem Reporter Dan Tri : „Die Verkündung des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten wird derzeit als dringend erachtet, da Partei, Staat, Regierung und Nationalversammlung ein besonderes Interesse daran haben, die digitale Transformation, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie Innovation zu fördern.“
Laut Oberstleutnant Son sind Verstöße im Zusammenhang mit DLCN, insbesondere im Cyberspace, recht häufig und alarmierend.
Dem derzeitigen Rechtssystem mangelt es noch immer an einheitlichen und spezifischen Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten. Derzeit gibt es rund 68 Rechtsdokumente zu Aspekten personenbezogener Daten (wie persönliche Informationen, Privatsphäre, digitale Daten usw.), die jedoch unterschiedliche Bereiche und Inhalte aufweisen und kein umfassendes System bilden. Daher ist die Verabschiedung eines eigenen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten dringend erforderlich, um den praktischen Anforderungen und Entwicklungsaussichten der Zukunft gerecht zu werden.
Der stellvertretende Direktor der Abteilung A05 erwartet: „Das Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten dürfte ein wichtiges fehlendes Puzzleteil sein, das zur Vervollständigung des Rechtssystems beiträgt, Konsistenz in der Staatsverwaltung schafft und sich auf staatliche Operationen, die Geschäftstätigkeit von Unternehmen sowie die Aktivitäten und Interaktionen von Menschen in allen Umgebungen, insbesondere der Netzwerkumgebung, auswirkt.“
Gleichzeitig wird das Gesetz dazu beitragen, die Privatsphäre der Bürger und andere legitime Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten zu schützen.“
Der Gesetzesentwurf zum Schutz personenbezogener Daten besteht aus sieben Kapiteln und 69 Artikeln und regelt die folgenden Inhalte umfassend: Grundsätze der Datenverarbeitung, Rechte und Pflichten der betroffenen Personen und verbundener Parteien, Datenübertragung ins Ausland, Datenfolgenabschätzung, Datenschutz-Bonitätsbewertung, Umgang mit Verstößen sowie Kontroll- und Überwachungsmechanismen. Das Gesetz regelt auch ausländische Organisationen und Einzelpersonen, die Daten vietnamesischer Bürger erheben und verarbeiten.
Was die politische Grundlage betrifft, spezifiziert das Gesetz den Inhalt der Verfassung von 2013 und der Resolution Nr. 27-NQ/TW vom 9. November 2022 der 13. Konferenz des Zentralkomitees der Partei, in der es heißt, „den Menschen als Mittelpunkt, Subjekt und Ziel der Entwicklung zu betrachten“ und den Schutz personenbezogener Daten mit dem Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter zu verknüpfen.
Was die Rechtsgrundlage betrifft, zielt das Gesetz darauf ab, Konsistenz im nationalen Rechtssystem zu schaffen und gleichzeitig mit den internationalen Verpflichtungen, an denen Vietnam beteiligt ist, im Einklang zu stehen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, einen einheitlichen Rechtskorridor zu schaffen, die Fähigkeit zum Schutz personenbezogener Daten im Inland zu verbessern, die Entwicklung der digitalen Wirtschaft zu fördern und Sicherheit, Ordnung und nationale Datensouveränität zu gewährleisten.
Das Gesetz soll voraussichtlich ab Januar 2026 in Kraft treten.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/luat-bao-ve-du-lieu-ca-nhan-se-chan-dung-van-nan-mua-ban-thong-tin-20250423161356499.htm
Kommentar (0)