Die meisten Delegierten stimmten den Kerninhalten des Gesetzesentwurfs zu und hielten die Änderungen und Ergänzungen für notwendig und realistisch. (Foto: Contributor/Vietnam+)
Am Morgen des 24. Juni stimmte die Nationalversammlung mit Zustimmung von 418 der 423 an der Abstimmung teilnehmenden Delegierten für die Verabschiedung des Gesetzes über Kader und Beamte (in der geänderten Fassung), was einer Zustimmungsrate von 87,45 % entspricht.
Vor der Abstimmung legte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra, bevollmächtigt vom Premierminister, einen Bericht vor, in dem sie den geänderten Gesetzesentwurf über Kader und Beamte detailliert erläuterte, annahm und überarbeitete. Der Bericht klärte die für die Abgeordneten der Nationalversammlung wichtigen Fragen und analysierte die angenommenen und überarbeiteten Inhalte auf der Grundlage umfangreicher Beiträge.
Der Prozess der Ausarbeitung und Fertigstellung des Gesetzesentwurfs erregte bei den Abgeordneten der Nationalversammlung und in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit. An den Diskussionen in der Gruppe und im Saal nahmen 126 Delegierte teil, die direkte Kommentare abgaben, und 12 Delegierte, die schriftlich Stellung nahmen. Die Mehrheit der Delegierten äußerte ihre volle Zustimmung zu den Kerninhalten des Gesetzesentwurfs und hielt die Änderungen und Ergänzungen für notwendig und realistisch.
Nach dem Empfangs- und Annahmeprozess umfasst der der Nationalversammlung zur Genehmigung vorgelegte Gesetzesentwurf sieben Kapitel und 45 Artikel – acht Artikel weniger als der ursprüngliche Entwurf, der der Nationalversammlung zur Stellungnahme vorgelegt wurde. Diese Straffung soll Vollständigkeit gewährleisten, konzentriert sich aber dennoch auf wichtige Themen. Der überarbeitete Gesetzesentwurf zeugt von innovativem Denken und zielt darauf ab, einen synchronen Rechtskorridor für die Verwaltung von Beamten zu schaffen. Zentrales Ziel ist der Aufbau eines dynamischen, transparenten und effektiven öffentlichen Dienstes, der den Anforderungen seiner Aufgaben gerecht wird, sowie der Aufbau eines Teams professioneller und engagierter Beamter, die sich für die sozioökonomische Entwicklung einsetzen und den steigenden Bedürfnissen von Menschen und Unternehmen gerecht werden.
Die Überarbeitung und Ergänzung des Gesetzesentwurfs konzentrierte sich auf drei zentrale Themenkomplexe. Erstens geht es um die Verknüpfung von Kadern und Beamten auf kommunaler und provinzieller Ebene, wodurch das Beamtensystem von der zentralen bis zur kommunalen Ebene vereinheitlicht wird. Das Gesetz vervollständigt die Regelungen zur Umsetzung der Politik zum Aufbau eines landesweit einheitlichen, vernetzten und synchronen Beamtensystems. Bemerkenswert ist, dass es keine Unterscheidung mehr zwischen Kadern und Beamten auf kommunaler und provinzieller Ebene gibt, um Gleichberechtigung und Entwicklungsmöglichkeiten für alle Kader und Beamten im System zu gewährleisten.
Zweitens geht es um den Mechanismus zur transparenten und effektiven Verwaltung und Nutzung von Kadern und Beamten im Einklang mit den Anforderungen der Verwaltungsreform. Dies ist ein Inhalt mit vielen neuen Durchbrüchen. Umstellung auf eine Verwaltung nach Stellen, gezielte Ergänzung und Vervollkommnung von Vorschriften, um die Stellen als Mittelpunkt im gesamten Zyklus der Verwaltung von Kadern und Beamten zu betrachten, von der Rekrutierung, Anordnung, Nutzung, Bewertung, Schulung, Planung bis hin zur Ernennung.
Talente anwerben und nutzen: Das Gesetz zielt darauf ab, den Mechanismus zur Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte und die Talentpolitik zu perfektionieren und die Beschlüsse des Politbüros zu institutionalisieren. Konkret legt das Gesetz Maßnahmen für zwei Personengruppen fest: die Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte im öffentlichen Sektor und die Anwerbung talentierter Personen im öffentlichen Dienst. Drei Formen der Anwerbung hochqualifizierter Fachkräfte außerhalb des öffentlichen Sektors sind die Einstellung in den öffentlichen Dienst, die Anstellung von Geschäftsleuten, Anwälten, Experten und Wissenschaftlern zur Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben sowie die Anstellung hochqualifizierter Fachkräfte zur Übernahme professioneller Aufgaben.
In Bezug auf die Pflichten und Rechte von Kadern und Beamten wurden durch das Gesetz Bestimmungen überarbeitet und ergänzt, um bahnbrechende Resolutionen zu institutionalisieren. Dabei wurde die Verantwortung der Führungskräfte hervorgehoben, Verwaltungsverfahren im Zusammenhang mit Personen und Unternehmen zu verkürzen und Konsistenz und Bedingungen für die Ausführung von Aufgaben sicherzustellen.
Zur Innovation der Personalbeschaffung passt das Gesetz auch die Vorschriften zu Grundsätzen, Registrierungsbedingungen und Einstellungsverfahren dahingehend an, dass die ausgewählten Personen die Anforderungen der Stelle sofort erfüllen und nach der Einstellung in die entsprechende Kategorie eingestuft werden müssen. Gleichzeitig werden die Verwaltungsverfahren vereinfacht.
Das Gesetz fördert die Entwicklung von Fachwissen und die Gewinnung von Humanressourcen aus dem privaten Sektor. Es ergänzt die Vorschriften zu Stellen und Dienstgraden im öffentlichen Dienst, um Beamte zu ermutigen, sich beruflich und technisch weiterzuentwickeln, ohne dass sie zwangsläufig Führungs- und Managementpositionen bekleiden müssen. Gleichzeitig wird ein Mechanismus geschaffen, um hochqualifizierte Humanressourcen aus dem privaten Sektor anzuziehen.
Materielle Beamtenbeurteilung: Das Gesetz vervollständigt den Inhalt der Beamtenbeurteilung und präzisiert die Grundsätze, Befugnisse und Methoden der regelmäßigen, kontinuierlichen, mehrdimensionalen und quantitativen Beurteilung anhand spezifischer, an die Arbeitsergebnisse geknüpfter Kriterien. Die Beurteilungsergebnisse bilden die Grundlage für Belohnungen, Gehaltserhöhungen, die Versetzung in eine niedrigere Position oder sogar die Entlassung.
Förderung der Reform des öffentlichen Dienstes, insbesondere durch Anpassung und Ergänzung der Ausbildungsinhalte entsprechend den Arbeitsstellen, Vergütungen, Disziplin, Führungskompetenzen, der Anwendung von Wissenschaft und Technologie sowie der digitalen Transformation im öffentlichen Dienst.
Drittens betreffend die Übergangsbestimmungen zu einigen Inhalten für Kader und Beamte, um den Anforderungen zur Lösung praktischer Probleme gerecht zu werden. Demnach werden derzeitige Kader und Beamte auf Kommunalebene gemäß den neuen Vorschriften in Kader und Beamte umgewandelt, wenn sie die Standards und Bedingungen auf Ausbildungsebene erfüllen, ohne dass Anforderungen an die Arbeitszeit oder alte Rangstandards gelten.
Bei Beamtinnen und Beamten auf Probe endet die Probezeit mit der Einstufung in die ihrer Arbeitsstelle entsprechende Besoldungsgruppe ab dem Tag des Inkrafttretens dieses Gesetzes. Ergänzende Regelungen zur Übergangszeit für die Einstufung in die Arbeitsstelle und die entsprechende Besoldungsgruppe für vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes eingestellte Beamte.
Das geänderte Gesetz über Kader und Beamte wurde verabschiedet und markiert einen wichtigen Schritt zur Konkretisierung der wichtigsten Parteipolitiken und -leitlinien zur Kaderarbeit und zum Beamtensystem. Mit seinen bahnbrechenden Änderungen wird das Gesetz voraussichtlich bald in Kraft treten und zum Aufbau eines modernen, professionellen vietnamesischen Beamtenwesens beitragen, das die Entwicklung des Landes fördert und dem Volk dient.
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/1/174373/luat-can-bo-cong-chuc-sua-doi-xay-dung-nen-cong-vu-hien-dai-chuyen-nghiep
Kommentar (0)