DNVN – Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV und Mitglied des Nationalen Beirats für Finanz- und Geldpolitik, sagte, dass die wichtigste Neuerung im Bodengesetz von 2024 die auf Marktprinzipien basierende Grundstücksbewertung sei. Dieser neue Punkt schafft die Voraussetzungen für eine Grundstücksbewertung nahe den Marktpreisen und beseitigt Unzulänglichkeiten bei den Grundstückspreisen.
Bei der Eröffnung der Dialogkonferenz zum Thema „Propaganda, Verbreitung und wirksame Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zu Land, Wohnungswesen und Immobiliengeschäften“ am 15. Oktober erklärte Dr. Nguyen Van Khoi, Vorsitzender des vietnamesischen Immobilienverbandes, dass gerade jetzt, da Gesetze zu Land und Wohnungswesen in Kraft treten, die Organisation von Propaganda, Verbreitung und umfassender Rechtsaufklärung in allen Bevölkerungsschichten und der Geschäftswelt eine besonders wichtige Aufgabe sei. Dies werde dazu beitragen, das Bewusstsein und die Verantwortung der Strafverfolgungsbehörden und deren Aufsicht zu stärken.
Dr. Can Van Luc, Chefökonom des BIDV und Mitglied des Nationalen Finanz- und Währungspolitischen Beratungsrats, erklärte, dass zu den Neuerungen des Bodengesetzes von 2024 eine Bestimmung über die marktbasierte Preisgestaltung für Grundstücke gehört. Das bedeutet, dass der Rahmen für die Bodenpreise (derzeit alle fünf Jahre herausgegeben) abgeschafft und durch die ab dem 1. Januar 2026 jährlich veröffentlichte Bodenpreisliste ersetzt wird.
Das Gesetz legt die Verantwortlichkeiten von Beratungsorganisationen für Grundstücksbewertung, Grundstückspreisbewertungsgremien und spezifischen Grundstückspreisen klar fest. Diese gesetzliche Bestimmung gibt Beratungsorganisationen für Grundstücksbewertung eine rechtliche Grundlage und ermöglicht ihnen ein sichereres, verantwortungsvolleres und effektiveres Arbeiten. Demnach ist die Beratungsorganisation nicht für die Richtigkeit der Grundstückspreise verantwortlich, sondern lediglich für die Beratung.
„Die wichtigste Neuerung ist die marktorientierte Grundstücksbewertung. Sie schafft die Voraussetzungen für eine marktnahe Grundstücksbewertung und behebt damit Preisdefizite, insbesondere das Phänomen der „zwei Preise“. Sie dient als Grundlage für Entschädigungen, Grundstücksräumungen, finanzielle Verpflichtungen gegenüber dem Staat, die Festlegung von Immobilienpreisen, die Berechnung der Projektinvestitionskosten und -effizienz sowie die klare Definition der Verantwortlichkeiten der beteiligten Parteien“, sagte Herr Luc.
Gleichzeitig ist die Ausweitung der Landnutzung ein neuer Ansatzpunkt, um Überweisungen und Investitionen von Auslandsvietnamesen für die Entwicklung des Immobiliengeschäfts und der Wirtschaft anzuziehen. Auslandsvietnamesen sind offiziell Landnutzer und genießen als vietnamesische Staatsbürger weitgehend uneingeschränkte Rechte.
Das Bodengesetz von 2024 erweitert die Grenze für die Übertragung landwirtschaftlicher Nutzungsrechte und ermöglicht so die Anhäufung von Land. Die Grenze für die Übertragung landwirtschaftlicher Nutzungsrechte wird auf das 15-fache der Grenze für die individuelle Zuteilung landwirtschaftlicher Flächen für jede Art von Land erhöht. Dies ermöglicht die Anhäufung und Konzentration landwirtschaftlicher Flächen durch Umwandlung, Übertragung, Kapitaleinlage, Verpachtung und geschäftliche Kooperation von Landnutzungsrechten.
„Dies ermutigt Organisationen und Einzelpersonen, Wissenschaft und Technologie anzuwenden, um angesammelte Landressourcen effektiv zu nutzen und so eine effektivere und nachhaltigere landwirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Gleichzeitig trägt es dazu bei, die Wirksamkeit der nationalen Strategie für den ländlichen Neubau zu verbessern“, betonte Herr Luc.
Frau Pham Thi Thinh, Leiterin der Abteilung für Grundbucheintragungen und Information im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, erklärte auf der Veranstaltung, dass das Bodengesetz 2024 weitreichende Änderungen für Immobilienunternehmen mit sich bringt. Insbesondere gibt es neue Regelungen zur Grundbucheintragung und zu an Grundstücken gebundenen Vermögenswerten im Zusammenhang mit den Aktivitäten von Immobilienunternehmen.
Acht Jahre nach der Umsetzung des Bodengesetzes 2024 ist deutlich geworden, dass es einige Überschneidungen mit Regelungen in anderen Gesetzen gibt. Das neue Bodengesetz ergänzt und ändert zahlreiche neue Regelungen, insbesondere im Zusammenhang mit Landversteigerungen und -ausschreibungen.
Nach dem alten Landgesetz gab es Investitionsprojekte, für die nicht 100 % der Grundstücksfläche eines Haushalts in Anspruch genommen werden konnten. Das neue Landgesetz erlaubt es Einzelpersonen jedoch, auf die Erteilung eines Zertifikats zu verzichten, dieses aber dennoch auf ein Unternehmen zu übertragen, sofern die Voraussetzungen für die Erteilung des Zertifikats erfüllt sind.
Dies sind wichtige Inhalte der Verwaltungsreform im Bereich des Landzugangs für Immobilienunternehmen“, sagte Frau Thinh.
Ha Anh
[Anzeige_2]
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/bat-dong-san/luat-dat-dai-2024-thao-go-bat-cap-gia-dat/20241015115910674
Kommentar (0)