Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Wärmegesetz“ – das umstrittenste Projekt tritt ab 1. Januar 2024 in Kraft, was will die Bundesregierung?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế30/09/2023

Am 29. September verabschiedete der Bundesrat das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“, eines der größten und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition seit dem Amtsantritt der Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz.
Nền kinh tế châu Âu nào 'bị thương' nhiều nhất bởi xung đột Nga-Ukraine?
Das „Wärmegesetz“ – eines der größten und umstrittensten Projekte der Regierungskoalition – wurde gerade vom Bundesrat verabschiedet.

Das Hauptziel des neuen Gesetzes besteht darin, Heizungen durch den schrittweisen Ersatz von Öl- und Gasheizungen klimafreundlicher zu gestalten.

Mit dem neuen Gesetz will die Bundesregierung für mehr klimafreundliches Heizen sorgen. Zudem müssen ab 2024 alle neu installierten Heizungsanlagen zu mindestens 65 Prozent mit Ökostrom betrieben werden.

Das Gesetz wurde bereits vor drei Wochen vom Deutschen Bundestag verabschiedet.

Das neue Gesetz, das am 1. Januar 2024 in Kraft tritt, soll den Klimaschutz durch neue Vorschriften zur Energieeffizienz von Gebäuden verbessern. Das Gesetz schreibt vor, dass Heizungsanlagen in deutschen Gebäuden umweltfreundlicher sein und die derzeitigen Öl- und Gasheizungen schrittweise ersetzen müssen.

Das neue Gesetz schreibt vor, dass alle neuen Heizungsanlagen zu 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Die Umstellung erfolgt schrittweise und unterliegt den entsprechenden Vorschriften. Die Umstellung wird jedoch durch staatliche Fördermittel unterstützt.

Kein Projekt der dreiparteien Regierungskoalition war so umstritten wie dieses Gesetz. Mit dem neuen Gesetzentwurf will die Bundesregierung sicherstellen, dass ihre Klimaschutzziele auch beim Heizen besser erreicht werden. Neben den neuen Regelungen enthält das „Wärmegesetz“ auch einen Plan für die Energiewende sowie strenge Auflagen.

Die Energiewende würde Deutschland helfen, eine zu große Abhängigkeit von immer knapper werdenden Gaslieferungen zu vermeiden und gleichzeitig seinen Verpflichtungen im Kampf gegen den Klimawandel nachzukommen.

Seit dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine, der eine Gasversorgungskrise verursacht hat, hat Deutschland seinen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigt und strebt an, bis 2045 klimaneutral zu werden. Neben den Bemühungen, neue, umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln, wird das Vorantreiben des „Wärmegesetzes“ der Regierung das Ziel Europas führendes Land bei einer schnellen und nachhaltigen Energiewende unterstützen.

Laut einer Statistik des Bundeswirtschaftsministeriums werden derzeit knapp die Hälfte der rund 41 Millionen Haushalte in Deutschland mit Erdgas beheizt, 25 Prozent mit Öl, der Rest nutzt Fernwärme (14 Prozent Fernwärme), Elektroheizungen oder Wärmepumpen.

Zuvor hatte die Novelle des GEG in der Regierungskoalition aus SPD, Grünen und FDP heftige Debatten ausgelöst.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt