Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, Ta Van Ha, räumte ein, dass private Unternehmen derzeit mit zahlreichen Engpässen konfrontiert seien.
Am 16. Mai diskutierte die Nationalversammlung im Saal den Resolutionsentwurf der Nationalversammlung zu Mechanismen und Richtlinien für die private Wirtschaftsentwicklung. Die Delegierten der Nationalversammlung sagten, dass dies ein wichtiger und zeitgemäßer Schritt sei, um den einheitlichen Leitgedanken der Partei zu institutionalisieren, der insbesondere in den Dokumenten des 13. Nationalkongresses und in der jüngsten Resolution Nr. 68-NQ/TW desPolitbüros zum Ausdruck kommt und die Privatwirtschaft als wichtige Triebkraft der Wirtschaft betrachtet.
Muss entfernt werden, um zu entwickeln
Bei der Diskussionsrunde räumte Ta Van Ha, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, ein, dass private Unternehmen derzeit mit zahlreichen Engpässen konfrontiert seien, die beseitigt werden müssten, um sich weiterentwickeln zu können.
Laut Herrn Ha stellt die Resolution 68 des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung einen Durchbruch dar, der interne Ressourcen freisetzt, um die wirtschaftliche Entwicklung des Landes in der neuen Ära zu fördern. Die Delegierten erwarten, dass „diese Resolution wie ein Windstoß wirkt, der den Drachen der Privatwirtschaft weit fliegen lässt“.
Er fragte sich jedoch, ob die Bestimmungen im Resolutionsentwurf „nicht stark genug“ seien. Einige Inhalte wurden bereits in zuvor erlassene Gesetze und Resolutionen aufgenommen, wie etwa die Gewährleistung des in der Verfassung verankerten Grundsatzes der Unschuldsvermutung, so dass es keinen besonderen Mechanismus für private Unternehmen gibt.
„Die Umsetzung der Politik muss stabil sein und durch Unterstützung bei der Beilegung von Handelsstreitigkeiten und der internationalen Integration ergänzt werden. Auch Unternehmen brauchen politische Stabilität. Viele Startups haben gerade erst stark investiert, aber die Politik ändert sich, sodass sie wieder ganz von vorne anfangen müssen, was sehr schwierig ist“, so Ha zur Realität.
In Bezug auf die Grundsätze der staatlichen Verwaltung des privaten Wirtschaftssektors (Artikel 4 des Resolutionsentwurfs) stimmte die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga ( Hai Duong- Delegation) der Politik zu, insbesondere bei der Verwaltung der Geschäftsbedingungen einen starken Übergang von der Vorinspektion zur Nachinspektion zu vollziehen. Diese Vorgehensweise entspricht der internationalen Praxis und trägt dazu bei, die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen zu senken und Unternehmensgründungen, Innovationen und eine Ausweitung der Produktion zu fördern.
Der russische Delegierte sagte jedoch, dass diese Politik ohne einen starken, transparenten und effektiven Nachprüfungsmechanismus leicht zu einer Lücke werden könne, die Unternehmen ausnutzen könnten.
„In Wirklichkeit haben viele Leute die Politik der offenen Tür ausgenutzt, um Hunderte von Unternehmen zu gründen, die in Wirklichkeit gar nicht aktiv sind, Rechnungen kaufen und verkaufen, Steuern hinterziehen, Geld waschen, Haushaltsverluste verursachen und den Wettbewerb verzerren.“ Daher schlug der Delegierte vor, dass die Regierung zur Umsetzung der Entschließung spezifische Anforderungen an das Nachprüfungssystem klar ergänzen müsse: Datenverbindung zwischen Steuer-, Zoll- und Bankbehörden; Verstärkung der Inspektions- und Kontrollarbeit; Anwendung digitaler Technologie in der Überwachung; Erwägen Sie die Einführung von Sanktionen mit ausreichender Abschreckung. Gleichzeitig ist es notwendig, die Sektoren und Bereiche, die einer Vorabprüfung unterzogen werden müssen, auf der Grundlage von Risiken und internationalen Erfahrungen klar zu definieren, um eine weitverbreitete oder ungleichmäßige Anwendung zu vermeiden.
In Bezug auf Maßnahmen zur Unterstützung von Wissenschaft, Technologie, Innovation, digitaler Transformation und Personalschulung (Kapitel V) kam die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga zu dem Schluss, dass die Bestimmungen des Resolutionsentwurfs sehr allgemein und nicht streng genug seien.
So sei etwa die „Bereitstellung kostenloser Rechtsberatungsdienste sowie Schulungen in Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Personalwesen und Recht für Klein- und Kleinstunternehmen, Geschäftshaushalte und Einzelunternehmen“ zwar notwendig, aber zu allgemein.
Die Delegierten schlugen vor, dass die Regierung die Liste der kostenlos bereitgestellten Dienste und unterstützten Arbeitsplätze genauer regeln sollte, damit der Umsetzungsprozess einheitlich und klar gestaltet werden könne.
Delegierte Tran Thi Van (Delegation Bac Ninh) spricht im Parlament
Muss attraktive und wettbewerbsfähige Richtlinien haben
Delegierte Tran Thi Van (Delegation Bac Ninh) sagte, dass der Resolutionsentwurf vier Gruppen von Subjekten vorsieht, die gemäß Artikel 10 Anspruch auf Steuerbefreiung und -ermäßigung haben. Verglichen mit anderen Anreizmaßnahmen wie Kreditanreizen, Landzugang, Personalschulung und Reform der Verwaltungsverfahren hat die Unterstützung bei Steuerbefreiung und -ermäßigung schnelle Auswirkungen, erfordert nicht viele Verfahren, hilft Start-ups und kleinen und mittleren Unternehmen, die anfängliche schwierige Phase zu überwinden und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit.
Um dieser Politik nach ihrer Umsetzung Wirksamkeit zu verleihen, schlugen die Delegierten vor, die Befreiungsdauer von der Körperschaftssteuer auf fünf Jahre zu verlängern und dann die zu zahlende Steuer in den nächsten fünf Jahren weiter um 50 % zu senken, anstatt wie in Absatz 1, Artikel 10 des Resolutionsentwurfs festgelegt eine zweijährige Steuerbefreiung und eine 50-prozentige Senkung in den nächsten vier Jahren zu gewähren.
Die Delegierten analysierten, dass kreative Start-up-Unternehmen aufgrund ihrer Merkmale großes Investitionskapital und lange Investitionszeiten für die Forschung, Produktentwicklung, Erprobung von Geschäftsmodellen, Aufbau von Technologien, Anwerbung und Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter erfordern und sich ständig an Marktschwankungen anpassen müssen. Dabei müssen sie Verlustrisiken in Kauf nehmen und erzielen in den ersten fünf bis sieben Jahren möglicherweise nicht einmal einen Gewinn.
„Die Befreiung von der Körperschaftssteuer für nur zwei Jahre und die Senkung der Steuer um 50 % für die nächsten vier Jahre, wie im Resolutionsentwurf vorgesehen, ist im Vergleich zum tatsächlichen Entwicklungszyklus innovativer Startups zu kurz und nicht stark genug, um Unternehmen zu ermutigen und in Produktion und Geschäftsentwicklung zu investieren“, sagte Delegierte Tran Thi Van.
Daher muss die Steuerpolitik so gestaltet werden, dass sie Unternehmen in der Anfangsphase ihrer Gründung und ihres Aufbaus begleitet. Durch die Verlängerung der Steuerbefreiungs- und -ermäßigungsfrist wird wichtiger finanzieller Spielraum geschaffen, der es den Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen auf Innovationen zu konzentrieren. Dies ist auch eine praktische Lösung für den Staat, um seine Rolle bei der Schaffung und Förderung des Startup-Ökosystems unter Beweis zu stellen, einer bahnbrechenden Kraft, die zur Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums beiträgt.
Die Delegierte Tran Thi Van schlug außerdem vor, die Befreiungsfrist für die persönliche Einkommensteuer für Gehälter und Löhne von Experten und Wissenschaftlern aus innovativen Start-up-Unternehmen auf fünf Jahre zu verlängern.
Den Delegierten zufolge handelt es sich bei Experten und Wissenschaftlern um Kernpersonal, das unmittelbar technologischen Wert schafft, Innovationen hervorbringt und Produkte auf den Markt bringt. In der Praxis verfolgen viele Länder in diesem Bereich eine sehr strenge Wettbewerbspolitik.
„Wenn wir keine attraktive und wettbewerbsfähige Politik betreiben, werden wir die Chance verpassen, Talente anzuziehen und es wird uns in Zukunft schwerfallen, technologische Durchbrüche zu erzielen“, betonte Delegierte Tran Thi Van.
Es sind spezielle Lösungen erforderlich.
Delegierter Tran Hoang Ngan (Delegation Ho-Chi-Minh-Stadt) würdigte die Bemühungen des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung und der Regierung, die Politik der Partei und die Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur privaten Wirtschaftsentwicklung umgehend zu institutionalisieren.
„Dieser Beschluss ist von besonderer Bedeutung, da das Land seine Entwicklung in eine neue Ära beschleunigt. Der private Wirtschaftssektor macht 51 % des BIP aus und trägt 33 % zu den gesamten Staatseinnahmen bei. Er benötigt daher zahlreiche spezielle Unterstützungsmechanismen, um seine Rolle als wichtigste treibende Kraft bis 2030 zu fördern“, sagte Herr Tran Hoang Ngan.
Der Resolutionsentwurf setzt das Ziel, bis 2030 zwei Millionen Unternehmen zu gründen. Die Delegierten sagten, dass es zur Erreichung dieses Ziels besondere Lösungen brauche. Derzeit wächst die Zahl der Unternehmen im Land jedes Jahr nur um etwa 30.000 bis 40.000. Um also in fünf Jahren die Zahl von zwei Millionen Unternehmen zu erreichen, muss es eine Politik geben, die einzelne Geschäftshaushalte bei der Unternehmensgründung unterstützt. Darüber hinaus ist es notwendig, größere Unternehmen zu verbessern und auszubauen.
Der Delegierte Tran Hoang Ngan stimmte den Richtlinien zur Unterstützung des Zugangs zu Land sowie Produktions- und Geschäftsräumen zu und schlug vor, den Inhalt hinzuzufügen, dass Orte mit Land, Potenzial und Stärken einen Mechanismus zur Einrichtung von Industrieparks schaffen sollten, die private Unternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen mit Unterstützungsrichtlinien mieten können.
„Um wirtschaftlich unabhängig und eigenständig zu sein, muss der Privatsektor wachsen. Daher müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Gemeinden zu ermutigen, sauberes Land für den privaten Wirtschaftssektor zu schaffen“, betonte der Delegierte.
Finanzminister Nguyen Van Thang verdeutlichte die Meinungen der Delegierten weiter und sagte, dass die im Resolutionsentwurf dargelegten Vorschriften und Richtlinien darauf abzielen, den Inhalt der Resolution 68 des Politbüros zu institutionalisieren.
Was den Inhalt von Inspektionen, Untersuchungen, Konkursregelungen und die Behandlung von Verstößen betrifft, sagte Herr Thang, dass der Resolutionsentwurf lediglich prinzipielle Regelungen vorsehe und die Einhaltung der Richtlinien der Resolution 68 sicherstelle. Das bedeute, dass sich die Inspektions- und Untersuchungstätigkeiten stark von der Vorinspektion zur Nachinspektion verlagern würden und die Effektivität der staatlichen Verwaltung und der Geschäftstätigkeiten dadurch nicht verringert würden. Sollten im Unternehmen Anzeichen von Verstößen vorliegen, haben die Behörden weiterhin das Recht, unangekündigte Kontrollen und Überprüfungen durchzuführen.
Minister Nguyen Van Thang sagte, er werde den Resolutionsentwurf prüfen und fertigstellen, um ihn praktikabel, umsetzbar und mit den geltenden Vorschriften vereinbar zu machen.
Es wird erwartet, dass die Nationalversammlung am Morgen des 17. Mai über diesen Resolutionsentwurf abstimmt und ihn verabschiedet.
Phuong Lien
Quelle: https://baochinhphu.vn/luong-gio-thoi-canh-dieu-kinh-te-tu-nhan-bay-xa-102250516144823422.htm
Kommentar (0)