Laut Vizeminister Hoang Minh Son wird die Universitätsautonomie für immer ein unausgereiftes Konzept bleiben, wenn sie nicht umgehend geändert wird – Foto: VGP/Tue Lam
Die Änderung des Hochschulgesetzes ist nicht mehr nur eine Angelegenheit des Bildungssektors , sondern eine dringende Notwendigkeit für die Praxis. Nach mehr als fünf Jahren Umsetzung zeigen sich erste Engpässe: Die Dezentralisierung hat sich nicht wirklich durchgesetzt, der Finanzierungsmechanismus ist nach wie vor restriktiv, der Organisationsapparat ist nicht flexibel genug, und die Qualität der Ausbildung entspricht noch nicht dem internationalen Standard. Wenn nicht bald Anpassungen vorgenommen werden, könnte das Modell der Hochschulautonomie nur Formsache bleiben – viel Gerede, keine Taten.
Laut dem stellvertretenden Minister für Bildung und Ausbildung, Hoang Minh Son, kann Autonomie nicht allein gelingen, wenn der Rechtsrahmen nicht Schritt hält. Die Gesetzesänderung zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht nur ein technischer Schritt, sondern ein Schritt zur Neugestaltung der Hochschulbildung in einer sich täglich verändernden Welt.
„Die Gesetzesänderung bietet der Hochschulbildung die Chance auf einen Durchbruch, stellt aber auch eine große Herausforderung dar, da es darum geht, die Interessen abzuwägen und die Durchführbarkeit sowie die Eignung für den vietnamesischen Kontext sicherzustellen. Wir möchten uns die Kommentare anhören, um einen Rechtsrahmen zu schaffen, der nicht nur richtig, sondern auch präzise ist“, sagte Vizeminister Son.
Die aktuelle Umsetzung zeigt, dass viele Hochschulen mit der Autonomie positive Veränderungen erlebt haben: flexibleres Management, mehr praxisorientierte Ausbildung und verbesserte Möglichkeiten zur Vernetzung mit Unternehmen und der internationalen Gemeinschaft. Gleichzeitig bestehen jedoch überall noch rechtliche Hürden – von unklaren Organisationsmodellen über unzureichend transparente Finanzregelungen bis hin zu Verwaltungsverfahren, die den Hochschulen keine wirkliche Verantwortung übertragen. Digitale Transformation und Innovation – wichtige Voraussetzungen – stecken noch in den Kinderschuhen, und es fehlt ein offener Rechtsrahmen, der den Hochschulen mutiges Handeln ermöglicht.
Laut Nguyen Tien Thao , Direktor des Ministeriums für Hochschulbildung, handelt es sich bei diesem überarbeiteten Entwurf nicht einfach um eine Fehlerbehebung. Ziel ist es, das Referenzsystem für das gesamte System wiederherzustellen. Der Entwurf legt sechs politische Säulen fest, die die nächste Entwicklungsphase leiten sollen.
Zunächst einmal ist es notwendig, die Dezentralisierung und Machtdelegation zu fördern. Dies muss jedoch eng mit Überwachungs- und Rechenschaftsmechanismen verknüpft sein, damit die Macht nicht im luftleeren Raum wirkt.
Als nächstes soll die Autonomie der Universitäten sowohl in organisatorischer als auch in finanzieller und akademischer Hinsicht ausgebaut werden, ohne jedoch die Disziplin zu lockern.
Drittens fördert der Entwurf die Modernisierung von Ausbildungsinhalten und -methoden, die Entwicklung flexibler Lernmodelle, die digitale Transformation und lebenslanges Lernen.
Viertens geht es darum, die Universitäten als Zentren der Innovation neu zu positionieren, als Orte der Wissensgenerierung und nicht nur der Verleihung von Abschlüssen.
Fünftens: Betonen Sie die Gewinnung sozialer Ressourcen, insbesondere privater Investitionen durch Mechanismen der öffentlich-privaten Partnerschaft.
Und schließlich geht es darum, ein Team aus hochqualifizierten Dozenten und Wissenschaftlern aufzubauen, die nicht nur die Inputstandards erfüllen, sondern auch die Fähigkeit besitzen, Forschung und Innovation in die Praxis umzusetzen.
Herr Thao fügte hinzu, dass der Entwurf sorgfältig geprüft worden sei, um Überschneidungen mit bestehenden Gesetzen wie dem Bildungsgesetz, dem Lehrergesetz, dem Berufsbildungsgesetz und dem Wissenschafts- und Technologiegesetz zu vermeiden und gleichzeitig einen ausreichend großen Rechtsraum zu schaffen, um bahnbrechende Modelle im Hochschulsystem zu fördern.
Vertreter von Ministerien und Sektoren wie öffentliche Sicherheit, Gesundheit, Auswärtiges sowie Wissenschaft und Technologie lobten den umfassenden Reformgedanken des Entwurfs. Neben dem grundsätzlichen Konsens schlugen die Ministerien auch viele spezielle Inhalte vor: Es sollte separate Regelungen für spezielle Ausbildungseinrichtungen wie die Streitkräfte geben; die Begriffe „Universität“ und „Hochschule“ sollten geklärt werden, um Verständnis und Arbeitsweise zu vereinheitlichen; die Regelungen für Ausbildungssektoren mit hohen spezifischen Anforderungen wie Medizin sollten angepasst werden; und insbesondere sollten Maßnahmen zur Förderung der Internationalisierung der Hochschulbildung gestärkt werden, einschließlich der Einrichtung von Pilot-Innovationszentren direkt auf dem Campus.
Laut Vizeminister Hoang Minh Son wird der Entwurf zur Gesetzesrevision in drei Hauptrichtungen weiter vervollständigt: Klärung der Inhalte im Zusammenhang mit der internationalen Integration in Ausbildung, Forschung und Investitionsanziehung; Festlegung der Arten von Bildungseinrichtungen, Schaffung einer Gleichstellung zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Einrichtungen im Sinne der Resolution 68-NQ/TW zur privaten Wirtschaftsentwicklung; und schließlich Gewährleistung, dass alle Änderungen mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung verknüpft sind und mit der nationalen Bildungsstrategie und dem Integrationskontext im Einklang stehen.
„Wir brauchen Vorschläge, die direkt auf den Punkt kommen, Mängel aufzeigen und Lösungsansätze vorschlagen. Das Gesetz muss ein Instrument zur Problemlösung sein und darf nicht Innovationen bremsen“, betonte der stellvertretende Minister.
Er forderte außerdem Ministerien, Zweigstellen und Hochschulen auf, umgehend schriftliche Kommentare zu senden, damit das Ministerium für Bildung und Ausbildung diese zusammenfassen, überarbeiten und gemäß dem festgelegten Zeitplan der Regierung und der Nationalversammlung vorlegen kann.
Di Lam
Quelle: https://baochinhphu.vn/sua-luat-giao-duc-dai-hoc-dat-lai-nen-mong-mo-rong-khong-giant-doi-moi-102250524213518422.htm
Kommentar (0)