In der zweiten Sitzung am Morgen des 11. Juli stimmten 13 von 16 Mitgliedern des Nationalen Lohnrates für die Erhöhung um 7,2 Prozent und erreichten damit eine Zustimmungsrate von über 81 Prozent. Die Sitzung fand früher als ursprünglich geplant im August statt.
Dem Vorschlag zufolge wird der Mindestlohn in Region 1 von 4,96 auf 5,31 Millionen VND/Monat, in Region 2 von 4,41 auf 4,73 Millionen VND, in Region 3 von 3,86 auf 4,14 Millionen VND und in Region 4 von 3,45 auf 3,7 Millionen VND erhöht. Der Mindeststundenlohn wird entsprechend vom Monatsgehalt umgerechnet.
Region | Ab 1. Juli 2024 (Millionen Dong) | Voraussichtlich 1. Januar 2026 (Millionen Dong) | Menge (Tausend Dong) |
ICH | 4,96 | 5.31 | 350 |
II | 4.41 | 4,73 | 320 |
III | 3,86 | 4.14 | 280 |
IV | 3.45 | 3.7 | 250 |
Durchschnitt | 4.17 | 4,47 | 300 |
Der Vorsitzende des Nationalen Lohnrates, Nguyen Manh Khuong, sagte, die Erhöhung um 7,2 Prozent sei der aktuellen Wirtschaftslage angemessen.
Der Vertreter der Wirtschaft, Vizepräsident der Vietnamesischen Industrie- und Handelskammer (VCCI), Hoang Quang Phong, erklärte unterdessen, dass dies immer noch ein hohes Niveau sei und „weiterhin Besorgnis erregend“ sei. Aufgrund des Prinzips des hohen Konsenses akzeptierte die VCCI diesen Plan jedoch und sagte, dass die Unternehmen Zeit brauchen würden, um ihre Produktionspläne anzupassen und qualifizierte Arbeitskräfte zu halten.
Der vietnamesische Gewerkschaftsbund hingegen hält an seiner Forderung nach einer Erhöhung des Mindestlohns um 9,2 Prozent fest, um die Lebenshaltungskosten auszugleichen und dem Preisdruck zu begegnen. Vizepräsident Ngo Duy Hieu betonte, dass Lohnerhöhungen keine Belastung für Unternehmen seien, sondern eine treibende Kraft für die Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Weiterentwicklung.
Dieser Vorschlag basiert auf positiven Wirtschaftsindikatoren. Die Wachstumsrate des BIP im zweiten Quartal wird auf 7,96 % geschätzt – der zweithöchste Wert im Zeitraum 2020–2025. Das Leben der Arbeitnehmer wird jedoch weiterhin durch den kontinuierlichen Anstieg der Preise für Benzin und lebenswichtige Güter beeinträchtigt.
Eine im April vom vietnamesischen Gewerkschaftsbund durchgeführte Umfrage unter mehr als 3.000 Arbeitnehmern in zehn Provinzen und Städten ergab, dass 55 Prozent der Arbeitnehmer nur über ausreichende Mittel zur Deckung der Grundausgaben verfügten; 26 Prozent mussten sparsam leben; 8 Prozent hatten nicht genug zum Leben und mussten zusätzlich arbeiten. Bemerkenswerterweise gaben 73 Prozent der alleinstehenden Arbeitnehmer an, ihr aktuelles Gehalt sei der Hauptgrund dafür, nicht zu heiraten, da sie sich keinen stabilen Lebensstandard sichern oder künftig nicht für ihre Kinder sorgen könnten.
Nach Angaben des Statistikamtes betrug das Durchschnittseinkommen im zweiten Quartal 8,2 Millionen VND und lag damit unter dem Niveau des ersten Quartals, was auf fehlende Zulagen und Tet-Prämien zurückzuführen ist. Männliche Arbeitnehmer verdienen durchschnittlich 9,3 Millionen VND pro Monat, weibliche Arbeitnehmer 7 Millionen VND. In den ersten sechs Monaten des Jahres stieg das Durchschnittseinkommen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10 % und erreichte 8,3 Millionen VND.
Die letzte Anpassung des regionalen Mindestlohns erfolgte am 1. Juli 2024 mit einer Erhöhung um 6 %, was als im Einklang mit Unternehmen und Arbeitnehmern stehende Maßnahme gilt und im Wesentlichen einen Mindestlebensstandard im Jahr 2025 sichert. Derzeit liegt der Mindeststundenlohn je nach Region zwischen 16.600 und 23.800 VND.
HA (nach VnE)Quelle: https://baohaiphongplus.vn/luong-toi-thieu-vung-du-kien-tang-7-2-tu-1-1-2026-416122.html
Kommentar (0)