Laut einer Umfrage von Associated Press und Equilar stieg das durchschnittliche Vergütungspaket von CEOs um 9,7 % auf 17,1 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig erhielt der durchschnittliche Angestellte dieser Unternehmen lediglich eine moderate Gehaltserhöhung von 1,7 %, wodurch sich sein Einkommen auf 85.419 US-Dollar erhöhte.
Diese Zahlen sind mehr als bloße Statistiken; sie zeichnen ein anschauliches Bild der Ungleichheiten und werfen dringende Fragen auf: Was treibt die Explosion der Managereinkommen an, und was verrät sie über die Machtstruktur und die Vermögensverteilung in modernen Unternehmen?
Ein reibungsloses Jahr und die Erfolgsformel des CEOs
Die wirtschaftliche Lage im Jahr 2024 bietet günstige Voraussetzungen für steigende CEO-Gehälter. Trotz Rezessionsängsten geben die Verbraucher weiterhin viel Geld aus, die Inflation schwächt sich ab und der Arbeitsmarkt bleibt robust.
Am wichtigsten war jedoch, dass der Aktienmarkt ein hervorragendes Jahr verzeichnete. Der S&P 500, ein Indikator für die Gesundheit der US-Aktien, stieg um mehr als 23 Prozent. Auch die Gewinne der im Index enthaltenen Unternehmen legten um mehr als 9 Prozent zu.
„Für 2024 wurde bereits ein positives Jahr prognostiziert, daher ist ein Anstieg um fast 10 % mit dem Zeitpunkt vereinbar, zu dem Vergütungsentscheidungen getroffen werden“, sagte Dan Laddin, Partner bei der Beratungsfirma Compensation Advisory Partners.
Dieser Erfolg ist kein Zufall. Viele Unternehmen haben unter dem Druck ihrer Aktionäre die Vergütung ihrer CEOs zunehmend an die Unternehmensleistung gekoppelt. Die Formel ist klar: Die Vergütung besteht nicht nur aus einem festen Gehalt, sondern zu einem großen Teil aus umfangreichen Aktienoptionen.
Diese Boni sind kein sofortiges Bargeld, sondern bedingte Zusagen. CEOs können ihren vollen Wert erst dann freisetzen, wenn das Unternehmen ambitionierte, mehrjährige Ziele erreicht, in der Regel in Bezug auf Aktienkurs, Marktwert oder Betriebsgewinn.
„Für CEOs steigen langfristige Boni in der Regel jährlich stärker als Gehälter oder kurzfristige Boni. Angesichts ihrer zentralen Rolle im Vergütungsmix von Führungskräften ist dieser Trend verständlich“, erklärt Melissa Burek von Compensation Advisory Partners.
Gehaltskönige und Milliardäre erhalten symbolische Gehälter
Die Gehaltsrangliste 2024 enthält Namen mit atemberaubenden Zahlen.
An der Spitze der Liste steht Rick Smith, Gründer und CEO von Axon Enterprises, mit einem Vergütungspaket von 164,5 Millionen US-Dollar. Axon, bekannt für seine Taser und Körperkameras, verzeichnete ein Rekordjahr mit einem Umsatzplus von über 30 % und einem Nettogewinn von 377 Millionen US-Dollar. Der Aktienkurs des Unternehmens hat sich mehr als verdoppelt, und der Großteil von Smiths Vergütung stammt aus Aktienoptionen, die an die Unternehmensleistung bis 2030 gekoppelt sind.
Die nächsten Positionen sind nicht weniger beeindruckend: Lawrence Culp von GE Aerospace (87,4 Millionen US-Dollar), Tim Cook von Apple (74,6 Millionen US-Dollar), David Gitlin von Carrier Global (65,6 Millionen US-Dollar) und Ted Sarandos von Netflix (61,9 Millionen US-Dollar).
Doch es gibt interessante Ausnahmen in der Welt der CEOs. Berühmte Milliardäre wie Warren Buffett von Berkshire Hathaway verdienen lediglich 405.000 US-Dollar. Elon Musk von Tesla hingegen erhält bis 2024 keine Vergütung, befindet sich aber weiterhin in einem Rechtsstreit um ein 2018 genehmigtes, gigantisches Vergütungspaket in Höhe von 56 Milliarden US-Dollar.

Apple-Chef Tim Cook gehört 2024 zu den bestbezahlten CEOs der S&P 500-Unternehmen (Foto: Getty).
Einkommenskluft: Wenn Zahlen nicht lügen
Wenn es in der Geschichte lediglich um eine faire Bezahlung von CEOs für ihre Leistung ginge, hätte sie wohl nicht so viel Kontroverse ausgelöst. Das Problem liegt in der wachsenden Kluft zwischen den Spitzenverdienern und den Geringverdienern in der Unternehmenshierarchie.
Bei der Hälfte der von AP befragten Unternehmen müsste ein Angestellter mit einem mittleren Gehalt 192 Jahre am Stück arbeiten, um das zu verdienen, was der CEO in nur einem Jahr verdient.
Der Bericht „Executive Paywatch 2024“ des amerikanischen Gewerkschaftsdachverbands AFL-CIO enthüllte eine noch schockierendere Zahl: Das durchschnittliche Verhältnis der Gehälter von CEOs zu den Gehältern ihrer Mitarbeiter in den S&P-500-Unternehmen wird im Jahr 2024 bei 285:1 liegen, gegenüber 268:1 im Vorjahr. Zum Vergleich: 1965 betrug dieses Verhältnis lediglich 20:1.
In Niedriglohnbranchen mit hohem Personalaufwand sind die Zahlen besonders hoch. Bei Carnival Corp. verdient der CEO fast 1.300 Mal so viel wie seine Angestellten. Bei McDonald’s liegt das Verhältnis bei etwa 1.000. Der neue CEO von Starbucks, Brian Niccol, erhält ein Vergütungspaket von über 95 Millionen Dollar, wodurch das Verhältnis bei der Kaffeekette unglaubliche 6.666:1 erreicht.
Trotz der vielen Gegensätze gibt es auch positive Aspekte. Die diesjährige Umfrage verzeichnete 27 weibliche CEOs – die höchste Zahl seit 2014.
Bemerkenswert ist, dass ihr mittleres Einkommen um 10,7 % auf 20 Millionen US-Dollar stieg und damit sowohl über dem allgemeinen Median als auch über dem Anstieg des Einkommens ihrer männlichen Kollegen (16,8 Millionen US-Dollar, plus 9,7 %) lag. An der Spitze stand Judith Marks von Otis Worldwide mit einem Vergütungspaket von 42,1 Millionen US-Dollar.
Experten bleiben jedoch vorsichtig. Christy Glass, Professorin an der Utah State University, warnt davor, dass sich der allgemeine Trend hin zur Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen trotz einiger neuer Namen verlangsamt, insbesondere da viele Unternehmen ihre Programme für Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion (DEI) reduzieren.
Ein weiterer bemerkenswerter Trend ist der starke Anstieg der Ausgaben für die persönliche Sicherheit von CEOs. Die durchschnittlichen Sicherheitsausgaben stiegen von 69.180 US-Dollar im Jahr 2023 auf 94.276 US-Dollar im Jahr 2024. Dieser Anstieg wird als Reaktion auf den Anschlag auf den CEO von UnitedHealthCare Ende letzten Jahres interpretiert und verdeutlicht die unsichtbaren Risiken und Belastungen, denen Führungskräfte ausgesetzt sind.
Die CEO-Gehaltszahlen von 2024 spiegeln nicht einfach nur ein erfolgreiches Geschäftsjahr wider, sondern erzählen eine komplexere Geschichte über den geschaffenen Reichtum und dessen Verteilung.
Auf der einen Seite steht die wohlverdiente Belohnung für die talentierten Führungskräfte, die das Unternehmen sicher durch die Krise gesteuert haben. Auf der anderen Seite klafft die immer tiefer werdende Kluft zwischen dem Elfenbeinturm der Führungselite und dem Leben derer, die täglich zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/luong-ty-phu-ceo-cong-ty-lon-the-gioi-mot-nam-bang-nhan-vien-lam-2-3-doi-20250827204548592.htm






Kommentar (0)