Laut Wall Street Journal wurde Apples Herangehensweise an das Projekt durch unrealistische Ziele, ein mangelndes Verständnis der damit verbundenen Herausforderungen und völlig unbrauchbare Prototypen behindert.
Um seinen Plan zur Entwicklung eigener Modemchips zu unterstützen, hat der iPhone-Hersteller Tausende von Ingenieuren eingestellt. 2019 übernahm das Unternehmen den Großteil des Smartphone-Modemgeschäfts von Intel. Mit Mitarbeitern von Intel und Qualcomm will Apple seine Modemchips bis Herbst 2023 fertigstellen.
Das Projekt erhielt den Namen Sinope, benannt nach der griechischen Göttin, die klüger war als Zeus. Viele Projektexperten erkannten jedoch schnell, dass das Ziel nicht zu erreichen sei, berichtete das Wall Street Journal.
Ehemalige Ingenieure und Führungskräfte, die mit dem Projekt vertraut sind, sagen, dass die Hindernisse für die Fertigstellung des Chips größtenteils in den eigenen Reihen lagen. Technische Herausforderungen, mangelnde Kommunikation und Uneinigkeit an der Spitze bremsten das Team aus.
Apple hatte geplant, den Modemchip in einem neuen iPhone zu verwenden. Tests Ende 2022 zeigten jedoch, dass der Chip langsam und anfällig für Überhitzung war. Die Platine war zudem so groß, dass sie fast die Hälfte des iPhones einnahm und es somit unbrauchbar machte.
„Teams wurden innerhalb und außerhalb der USA in separate Gruppen aufgeteilt, ohne dass es einen globalen Leiter gab. Einige Manager unterbrachen die Kommunikation mit schlechten Nachrichten über Verzögerungen oder Einwände von Ingenieuren, was zu unrealistischen Zielen und knappen Fristen führte“, heißt es in dem Artikel .
Die Möglichkeit, eigene Prozessoren für iPhone und iPad zu entwickeln, lässt vermuten, dass Apple dasselbe mit Modemchips tun könnte. Solche Chips senden und empfangen Daten drahtlos von verschiedenen Mobilfunknetzen und müssen strenge Konnektivitätsstandards einhalten, um die Dienste von Mobilfunkanbietern weltweit nutzen zu können. Dies stellt eine erhebliche Herausforderung dar.
„Nur weil Apple das beste Silizium der Welt herstellt, ist es lächerlich zu glauben, dass sie auch Modems entwickeln können“, sagte der ehemalige Apple-Wireless-Chef Jaydeep Ranade, der das Unternehmen 2018 verließ, ein Jahr vor dem Start des Projekts.
Nachdem Apple Ende letzten Jahres Prototypen getestet hatte, bekamen die Führungskräfte ein besseres Bild von der Situation. Laut dem Wall Street Journal lagen diese im Wesentlichen drei Jahre hinter den leistungsstärksten Modemchips von Qualcomm zurück. Würde man sie in ein iPhone einbauen, wäre die WLAN-Geschwindigkeit des Geräts langsamer als die der Konkurrenz.
Apple war gezwungen, den Rechtsstreit mit Qualcomm beizulegen und darf die 5G-Modemchips des Unternehmens weiterhin in seinen neuesten iPhones und iPads verwenden. Frühestens 2025 wird Apples Technologie Qualcomm schrittweise ersetzen können.
Serge Willenegger, ein ehemaliger Qualcomm-Manager, sagte, die Verzögerungen zeigten, dass Apple die Komplexität des Problems nicht vorhergesehen habe. „Mobilfunknetze sind ein Monster“, sagte er.
Letzte Woche gaben Qualcomm und Apple eine dreijährige Verlängerung ihrer Vereinbarung bekannt, wonach Qualcomm den „angebissenen Apfel“ mit Modems beliefern wird.
(Laut Macrumors)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)