Anvisa sagte, Daten aus seinen Forschungseinrichtungen zeigten, dass das Medikament Evusheld, das zwei monoklonale Antikörper, Cilgavimabe und Tixagevimabe, kombiniert, gegen die derzeit in Brasilien zirkulierenden Varianten des SARS-CoV-2-Virus unwirksam sei.
Anvisa erteilte im Februar 2022 eine Notfallzulassung für das Medikament Evusheld (hergestellt vom Pharmaunternehmen AstraZeneca). Dieses Covid-19- Prophylaxemedikament ist zur Behandlung von Covid-19 bei leichten Infektionsverläufen vorgesehen.
Im Januar dieses Jahres gab die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) zudem die Aussetzung der Notfallzulassung für das Medikament Evusheld bekannt.
Die Agentur sagte, Evusheld sei gegen den Subtyp XBB.1.5 von Omicron, die Variante, die in den USA 61 % der Fälle befällt, nicht wirksam.
Die FDA erklärte, dass die Aussetzung der Zulassung des Medikaments dazu beitragen werde, das Risiko von Nebenwirkungen wie allergischen Reaktionen bei Patienten zu verringern, da Evusheld gegen weniger als 10 % der Subtypen wirksam sei, die in den USA Infektionen verursachen.
Einer Pressemitteilung des Herstellers Evusheld AstraZeneca zufolge zeigen Labordaten, dass das Medikament gegen viele Subtypen der Omicron-Variante nicht wirksam sei. Die ständige Mutation des SARS-CoV-2-Virus macht andere ähnliche Behandlungen überflüssig.
Zuvor hatte die FDA im November 2022 die Zulassung der monoklonalen Antikörpertherapie Bebtelovimab vorübergehend ausgesetzt.
Die FDA empfiehlt Patienten mit Covid-19-Symptomen, sich mit Behandlungen wie Paxlovid, Remdesivir oder Molnupiravir zu behandeln. Dabei handelt es sich um antivirale Medikamente, die bei der Behandlung von Covid-19 immer noch als wirksam gelten.
Die FDA empfiehlt Apotheken jedoch auch, Evusheld auf Lager zu halten, für den Fall, dass Varianten, gegen die das Medikament wirkt, in Zukunft häufig auftreten.
Minh Hoa (t/h)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)