Elon Musks Vergütungspaket bei Tesla könnte bis zu einer Billion Dollar betragen. Foto: Bloomberg . |
Tesla erlebt derzeit turbulente Zeiten. Die Umsätze sind rückläufig, der globale Marktanteil schrumpft, und die Markteinführung des Cybertrucks ist ins Lächerliche gezogen worden. Im zweiten Quartal wurden nur etwas mehr als 4.000 Einheiten verkauft, was einem Rückgang von über 50 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Vor diesem Hintergrund genehmigte der Vorstand des Unternehmens dennoch ein beispielloses Gehaltspaket für CEO Elon Musk, das bei Erreichen der gesetzten Ziele einen Höchstwert von bis zu 1.000 Milliarden Dollar erreichen soll.
Laut einer an die Aktionäre versandten Vollmachtserklärung soll das Paket am 6. November zur Abstimmung gestellt werden. Tesla beschreibt es als einen einzigartigen Deal, der mit seiner Mission verbunden ist, „Tesla in ein KI- und Robotikunternehmen umzuwandeln, das über den bloßen Autoverkauf hinausgeht.“
Das Unternehmen betonte, dass Musk mit der Entwicklung bahnbrechender Technologien beauftragt worden sei, um „die Gesellschaft als Ganzes zu verbessern“, und versicherte, dass kein anderes Unternehmen jemals ein derart anspruchsvolles, leistungsbasiertes Belohnungssystem angeboten habe.
Schutz durch den Vorstand
Tesla-Vorsitzende Robyn Denholm verteidigte das Gehaltspaket öffentlich und argumentierte, es sei die einzige Möglichkeit, Elon Musks Fokus im nächsten Jahrzehnt auf das Unternehmen zu richten.
Bei genauer Betrachtung der Ziele, die Musk erreichen muss, stellen viele Experten jedoch fest, dass diese nicht so „schwer“ sind, wie Tesla behauptet. TechCrunch kommentierte, dass die meisten realen Bedingungen so konzipiert seien, dass sie leicht zu erfüllen seien. So liege beispielsweise das Ziel, bis 2035 insgesamt 20 Millionen Autos auszuliefern, fast auf der Hand.
Der Elektroautohersteller hat rund 8 Millionen Autos verkauft und liefert jährlich fast 2 Millionen aus. Das bedeutet, dass dies bei seinem derzeitigen Tempo in weniger als einem Jahrzehnt erreicht werden könnte, was weit entfernt ist von dem, was Tesla als „große Herausforderung“ bezeichnet hat.
Auch das Ziel, eine Million Robotertaxis einzusetzen, ist umstritten. Der in Südafrika geborene Milliardär versprach 2019, dass Tesla innerhalb eines Jahres eine Million selbstfahrende Autos haben werde. Bisher hat das Unternehmen jedoch nur einige Dutzend Prototypen in Texas getestet und benötigt immer noch einen Fahrer in der Kabine.
![]() |
Elon Musk erhielt großes Vertrauen von der Tesla-Führung. Foto: Bloomberg . |
Die Definition des Anreizpakets ist jedoch sehr locker. Es wird lediglich verlangt, dass das Auto mit FSD-Software ausgestattet ist und der kostenpflichtige Dienst drei Monate lang läuft. Dies ermöglicht es Tesla, sich problemlos zu „qualifizieren“, ohne den Dienst in großem Maßstab einsetzen zu müssen.
Auch das Ziel, 10 Millionen FSD-Software-Abonnenten zu erreichen, gilt als unrealistisch. Tesla hat sein Marketing von „vollständig autonom fahrend“ auf „FSD (überwacht)“ umgestellt, was bedeutet, dass die Autos weiterhin regelmäßige Eingriffe des Fahrers erfordern. Da der Vertrag keine Bedingung für einen gleichbleibenden Abonnementpreis enthält, könnte Tesla die Gebühr problemlos auf ein sehr niedriges Niveau senken, um das Ziel zu erreichen.
Was den Plan betrifft, eine Million Optimus-Roboter in Betrieb zu nehmen, so halten Experten dies für ein „Papierziel“. Tesla hat seine Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Industrieroboter noch nicht unter Beweis gestellt, doch das Gehaltspaket definiert Roboter weit gefasst und erlaubt es sogar anderen Unternehmen von Elon Musk, Produkte zu kaufen, um das Ziel zu erreichen.
Enttäuschende Geschäftsergebnisse
Während der Vorstand Musk lobte und erklärte, sein Vergütungspaket werde ihn zu größeren Erfolgen anspornen, war Teslas finanzielle Entwicklung dürftig. Trotz Preissenkungsbemühungen gingen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen zurück. Sowohl Gewinn als auch Umsatz blieben hinter den Erwartungen zurück. Die Aktie hat seit Jahresbeginn rund 2 Prozent verloren, während der S&P 500 um 12 Prozent zulegte.
Die Aktie stieg stark an, nachdem Musk eine Milliarde Dollar für den Kauf weiterer Aktien ausgegeben hatte. Seit seinem Höchststand Ende letzten Jahres liegt sie aber immer noch fast 13 Prozent unter dem Wert. Angesichts dieser Erfolgsbilanz sollte ein unabhängiger Vorstand nach Ansicht von Analysten die Suche nach einem neuen CEO in Erwägung ziehen, anstatt weiterhin auf die alte Führung zu setzen.
![]() |
Die Geschäftslage von Tesla im ersten Halbjahr 2025 zeigt keine positiven Anzeichen. Foto: Bloomberg . |
Das Problem ist, dass der Tesla-Vorstand nicht als unabhängig gilt. Zu seinen Mitgliedern gehören Elons jüngerer Bruder Kimbal Musk, James Murdoch, Ira Ehrenpreis und JB Straubel, langjährige enge Vertraute des Milliardärs. Obwohl die Musk-Brüder ihre Stimme zurückzogen, stimmten die übrigen Mitglieder einstimmig ab. Das deutet darauf hin, dass das Endergebnis wahrscheinlich den Wünschen des Tesla-Chefs entspricht.
Die finanziellen Ziele scheinen zwar gewaltig, sind aber nicht unmöglich. Das Vergütungspaket sieht für Tesla einen Vorsteuergewinn von 400 Milliarden Dollar pro Jahr und eine Marktkapitalisierung von 8,5 Billionen Dollar vor – ein Vielfaches des aktuellen Wertes. Musk könnte jedoch leicht eine Abkürzung finden, indem er andere von ihm kontrollierte Unternehmen wie xAI oder SpaceX fusioniert, um den Gesamtgewinn zu steigern.
Noch wichtiger ist, dass er nicht alle Ziele erreichen muss, um den Bonus zu erhalten. Der Deal ist in zwölf Aktientranchen aufgeteilt, und Musk könnte mit der Einziehung von mehreren zehn Milliarden Dollar beginnen, sobald der Gewinn zusammen mit einem sekundären Ziel die Marke von 50 Milliarden Dollar übersteigt.
Quelle: https://znews.vn/bo-be-tesla-elon-musk-van-huong-loi-lon-post1585961.html
Kommentar (0)