Die Entscheidung fiel, nachdem das japanische Ministerium für Inneres und Kommunikation dem Vorschlag der Stadt am 3. Oktober zugestimmt hatte. Die neue Steuer soll nächstes Jahr in Kraft treten und stellt die erste Erhöhung seit ihrer Einführung im Jahr 2018 dar.

Mit den neuen Regelungen erwartet Kyoto einen Anstieg der Einnahmen aus der Übernachtungssteuer von 5,2 Milliarden Yen (fast 800 Milliarden VND) auf 12,6 Milliarden Yen (mehr als 1,9 Billionen VND). Stadtvertreter erklärten, diese Einnahmen würden zur Steigerung der Attraktivität und zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus eingesetzt.
Derzeit müssen Besucher von Kyoto nur eine Höchststeuer von 1.000 Yen (ca. 150.000 VND) pro Nacht zahlen.
Die neue Steuer wird auf Grundlage des nächtlichen Zimmerpreises berechnet und gestaffelt angewendet.

Die Steuererhöhung erfolgt, während Japans Tourismus nach der Pandemie boomt. Im vergangenen Jahr begrüßte das Land einen Rekord von 36,9 Millionen internationalen Besuchern, ein Plus von 15,6 Prozent gegenüber 2019. Der Besucheransturm brachte zwar wirtschaftliche Vorteile, verursachte aber auch Probleme, insbesondere den sogenannten Overtourism.
Am Fuji haben Verkehrsstaus an den Hängen Bedenken hinsichtlich Umweltverschmutzung und Sicherheit ausgelöst. Viele lokale Behörden mussten daher Pläne zur Verbesserung der Infrastruktur und zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs einführen, um die Nachfrage zu decken.
Die Kyoto-Steuer soll laut Experten nicht dazu dienen, Touristen abzuschrecken. Vielmehr soll sie dazu beitragen, dass sich Touristen an den Kosten der Maßnahmen zur Bekämpfung des Overtourism beteiligen.
„Nach Jahren der Rekordnachfrage versuchen die Reiseziele, den Druck auf die Infrastruktur und die lokalen Gemeinden zu verringern“, sagte Nicholas Smith, Digital Director of Holidays beim Online-Reiseunternehmen Thomas Cook.
Diese Steuern, sagte er, seien dazu gedacht, in genau die Dinge zu reinvestieren, die Städte attraktiv machen, wie etwa den Erhalt der Kultur, den öffentlichen Nahverkehr, die Hygiene und ein besseres Besuchermanagement.
Smith ist überzeugt, dass Kyotos gestaffeltes Steuersystem „nur vernachlässigbare negative Auswirkungen haben wird, wenn es mit Wertschöpfung einhergeht“. „Touristen, die sich für eine Luxusunterkunft entscheiden, legen oft Wert auf Qualität und Einzigartigkeit. Wenn sie sehen, dass ihr Beitrag die lokale Nachhaltigkeit unterstützt und das Reiseziel verbessert, wird ihr Erlebnis dadurch nicht beeinträchtigt, sondern aufgewertet“, fügt er hinzu.
Quelle: https://baohatinh.vn/ap-thue-luu-tru-dat-nhat-lich-su-o-co-do-kyoto-post297090.html
Kommentar (0)