Ausländische Studierende brauchen lange, um sich in der Wirtschaft zurechtzufinden, was möglicherweise an ihrem hohen Selbstwertgefühl, ihrem Mangel an praktischer Erfahrung oder den niedrigen Gehältern in Vietnam liegt.
Die vom British Council und der UK Alumni Association in Vietnam (UKAV) organisierte Karrieremesse „Connect the Dots 2024“ am 13. Januar auf dem Campus der University of Economics der Vietnam National University in Hanoi zog eine große Zahl von Teilnehmern an. Dabei handelt es sich überwiegend um ehemalige internationale Studierende oder Absolventen gemeinsamer Programme mit Universitäten im Vereinigten Königreich.
Frau Nguyen Thi Hai Thanh, Vertreterin von Apac Dao – einer Unternehmensgruppe im Web3- und Blockchain-Sektor in Asien – nahm an der Rekrutierung teil und sagte, dass die größten Vorteile internationaler Studierender Selbstvertrauen, Fremdsprachenkenntnisse und Aufgeschlossenheit seien.
Ähnlich äußerte sich Frau Le Thanh Ngan, Leiterin der Personalbeschaffung bei der FPT Education Organization, mit der Aussage, dass aus dem Ausland zurückkehrende Bewerber über gute Englischkenntnisse und ein gepflegtes Auftreten verfügten, während viele einheimische Studierende in Fremdsprachen nicht sicher seien.
Die beiden Frauen kamen zu dem Schluss, dass internationale Studierende aufgrund ihres Studiums in einem internationalen Umfeld schlagfertig und gut vernetzt seien, über ein kritisches Denkvermögen verfügten und Probleme stets aus unterschiedlichen Perspektiven betrachteten, um geeignete Lösungen zu finden.
Studierende erfragen Informationen an einem Bankschalter. Foto: Binh Minh
Wenn internationale Studierende jedoch in ihre Heimat zurückkehren, um sich um eine Stelle zu bewerben, stehen sie immer noch vor großen Anpassungsschwierigkeiten.
Erstens: Der umgekehrte Kulturschock. Laut Dang Vu Diem Anh, einer Bachelor-Studentin im Fachbereich Business Finance an der University of Essex im Vereinigten Königreich, war sie wie viele andere Studierende, die viele Jahre im Ausland studiert haben, bei ihrer Rückkehr ins Berufsleben im Jahr 2017 mit einer ähnlichen Situation konfrontiert.
„In England gibt es nicht so viel Gemeinschaftskultur wie in Vietnam, aber Privatsphäre wird sehr geschätzt“, erzählte Diem Anh. Als sie den Unterschied erkannte, passte sie sich an und fand einen Weg, sich einzufügen. Zu dieser Zeit erkannte Diem Anh, dass eine Gemeinschaftskultur Wärme und Fürsorge zwischen den Menschen schafft.
Zweitens brauchen internationale Studierende oft länger als einheimische Studierende, um sich an das Berufsleben zu gewöhnen. Der Grund dafür ist, dass wir zwar als Studenten in Teamfähigkeit und Präsentationsfähigkeiten geschult wurden und Praktika absolviert haben, die Art und Weise, wie Unternehmen und Organisationen im Ausland agieren, sich jedoch von der in Vietnam unterscheidet. Während einheimische Absolventen aufgrund ihrer Vertrautheit mit der Umgebung gut kommunizieren und sich schnell an die Arbeitskultur anpassen können, müssen internationale Studierende lernen, sich zu integrieren.
Frau Ngan von der FPT Education Organization nennt ein Beispiel für Jobs in der internationalen Zusammenarbeit, die viel Englisch erfordern und für die internationale Studierende gut geeignet sind. Wenn ihnen jedoch Verwaltungsaufgaben übertragen werden oder sie mit Behörden kommunizieren müssen, verfügen sie über nahezu keine Erfahrung.
Ein weiterer Grund für die Integrationsschwierigkeiten mancher internationaler Studierender liege darin, dass sie ein ausgeprägtes Identitätsbewusstsein hätten und wichtige Positionen bekleiden wollten, statt sich von einfachen Jobs hochzuarbeiten.
„Deshalb findet nicht jeder, der im Ausland studiert, leicht einen Job“, sagte Frau Ngan und riet internationalen Studierenden, nicht zu viel zu erwarten und normale Jobs anzunehmen, um Zeit zum Studieren zu haben.
Schließlich entspricht das Gehalt nicht den Erwartungen, was auch der Grund dafür ist, dass es für internationale Studierende schwierig ist, in Vietnam einen Job zu finden. Zwei Personalvermittler sagten, dass die Einstiegsgehälter von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich seien, dass es jedoch eine allgemeine Präferenz gebe, ausländischen Absolventen etwas mehr zu zahlen als einheimischen Studenten, im Durchschnitt 13 bis 25 Millionen VND (500 bis 1.000 US-Dollar) pro Monat.
Diem Anh räumt ein, dass dieses Niveau im Vergleich zum Ausland sehr niedrig sei. Sie rät internationalen Studierenden, den Markt zu erforschen, um nicht enttäuscht zu werden. In den ersten Jahren ihrer Berufstätigkeit sollten sie Zeit zum Nachdenken und Beobachten investieren, um zu wissen, wo sie stehen und wie sie sich weiterentwickeln können.
„Es lohnt sich. Diese Dinge werden dir in der Zukunft viel bringen“, sagte der ehemalige internationale Student.
Dämmerung
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)