Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum Russland so schnell eine Cyber-Armee aufbaut

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế18/11/2023

Der Leiter des Ministeriums für digitale Entwicklung beabsichtigt, die Arbeit von IT-Spezialisten weiter zu vereinfachen, indem er die Schaffung einer Cyber-Truppe für die Armee vorschlägt. Es wird erwartet, dass die Armee IT-Fachkräfte auf Vertragsbasis einstellt.
Lý do Nga gấp rút thành lập đội quân mạng

Der russische Minister für digitale Entwicklung, Maksud Shadayev, sagte kürzlich, es wäre eine gute Idee, IT-Truppen als Option für Wehrpflichtige zu organisieren. Dies ist eine mutige und umstrittene Aussage eines so hochrangigen Beamten. Der Standpunkt von Herrn Shadayev ist verständlich, denn seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Konflikts wandern russische Programmierer massenhaft in andere Länder aus, um dort zu arbeiten – was für das Ministerium für digitale Entwicklung des Landes absolut nicht von Vorteil ist.

Mindestens 100.000 Programmierer haben Russland im Jahr 2022 verlassen, und dieser Zustrom wird voraussichtlich auch 2023 nicht versiegen. Sie werden weiterhin für russische Unternehmen arbeiten, allerdings aus der Ferne. Um diese Situation zu entschärfen, hat die russische Regierung ein Dekret erlassen, das den Militärdienst für IT-Spezialisten unter 30 Jahren aufschiebt. Um diese Priorität zu erhalten, müssen Programmierer jedoch in entsprechend akkreditierten Unternehmen und nicht als Freiberufler arbeiten.

Der Leiter des Ministeriums für digitale Entwicklung beabsichtigt, die Arbeit von IT-Spezialisten weiter zu vereinfachen, indem er die Schaffung einer Cyber-Truppe für die Armee vorschlägt. Es wird erwartet, dass die Armee IT-Fachkräfte auf Vertragsbasis einstellt.

Einerseits ist die Idee logisch und trendig. Die Amerikaner verfügen über ein eigenes Cyber-Kommando, das USCYBERCOM. Warum also baut Russland nicht eine entsprechende Struktur auf?

Viele Länder haben ähnliche Strukturen, beispielsweise Südkorea, Nordkorea, Großbritannien und China. Wenn man genauer hinsieht, stellt man fest, dass jede Großmacht über mindestens eine militärische Cybersicherheitseinheit verfügt.

Es scheint, dass Russland nicht nur hinter den USA, sondern auch hinter der ganzen Welt zurückliegt, da das Thema Cyberarmeen erst jetzt aufgeworfen wird. Dies ist nicht ganz richtig, denn in der einen oder anderen Form gibt es im russischen Militär bereits seit zehn Jahren Einheiten, die sich mit Informationskriegen beschäftigen, beispielsweise das Zentrum für Sonderprojekte des Verteidigungsministeriums. Öffentlichen Informationen zufolge wurden in jeder Militärregion Cyber-Schutzzentren eingerichtet, die seit 2020 regelmäßig in Betrieb sind.

Ziel dieser Zentren ist es, kritische militärische Infrastruktur vor Computerangriffen zu schützen. Unter modernen Bedingungen muss dies offensichtlich durch die Funktion der Zerstörung potenzieller feindlicher Ziele und der Durchführung eines umfassenden Informationskriegs ergänzt werden.

Aber warum wird jetzt plötzlich die Frage nach dem Aufbau einer Spezialarmee für Cybersicherheit aufgeworfen? Eine mögliche Erklärung ist die großflächige Einführung künstlicher Intelligenz in die Kampfsysteme der russischen Armee. Anfang Oktober dieses Jahres wurden im Era Military Technology Innovation Center unter dem Vorsitz des stellvertretenden Premierministers und Ministers für Industrie und Handel Denis Manturov Fragen der Robotisierung militärischer Ausrüstung erörtert. Darüber hinaus wurde auch der Bereich der künstlichen Intelligenz im Waffenprogramm für den Zeitraum 2025–2034 angesprochen.

Das militärtechnologische Innovationszentrum „ERA“ im Ferienort Anapa an der Schwarzmeerküste wurde 2018 errichtet, um die Zeit für die Erforschung und Umsetzung fortschrittlicher Ideen und bahnbrechender Technologien, die dem russischen Militär zugute kommen, maximal zu verkürzen. Es gibt 15 Labore, 16 Forschungsrichtungen und 320 Nachwuchswissenschaftler. Dieser militärwissenschaftliche Komplex erstreckt sich über eine Fläche von etwa 17 Hektar.

Lý do Nga gấp rút thành lập đội quân mạng

Auf der Suche nach Perfektion

Der russische Minister für digitale Entwicklung ist nicht der erste zivile Beamte, der auf die Notwendigkeit der Schaffung einer Cyber-Armee in Russland hinweist. Im vergangenen Jahr sprach Wassili Schpak, stellvertretender Minister für Industrie und Handel Russlands, darüber. Er geht das Problem auf einer eher makroökonomischen Ebene an und schlägt vor, Wehrpflichtige für Cyber-Streitkräfte zu rekrutieren, ähnlich den Wissenschaftsunternehmen im bereits erwähnten Era Center.

Im zweiten Jahr des Ukraine-Konflikts hätte dieses milliardenschwere Wissenschaftszentrum (Era) die Innovationsszene dominieren sollen, doch tatsächlich brachte die Ausstellung Army 2023 keine einzigartigen Ergebnisse hervor. Das bescheidene Portfolio von Era umfasst lediglich die klassische Aufklärungsdrohne Sarych, ein Trainingssystem zur Bekämpfung von UAVs mit Kleinwaffen und den tragbaren selbstfahrenden Komplex „Tissue Pistol“ für medizinische Dienste. Oder liegt es daran, dass Informationen zu Projekten, die auf dem Schlachtfeld umgesetzt werden, nicht erwähnt werden?

Befindet sich die Cyberarmee, die die russischen Ministerien oben erwähnt haben, in der gleichen Situation? Zunächst muss geklärt werden, was der trendige Begriff Cyber-Armee oder Informationstechnologie-Armee bedeutet. Es scheint noch keine klare oder allgemein akzeptierte Definition zu geben.

Kann ein Drohnenpilot oder ein Programmierer, der feindliche Server hackt, als Cyberkrieger gelten? Wenn wir an cyberzentrierte Kriegsführung denken, dann sind Cyberangriffe aus der Ferne, die Entwicklung von Computerviren, das Schreiben von Software und Hardware, die Verbreitung von Desinformation und vieles mehr einige der wichtigsten Waffen, informationstechnische Waffen.

Die Cyber-Streitkräfte müssen zu einem Systemintegrator vieler Arten militärischer Strukturen werden, beispielsweise von der taktischen bis zur strategischen Ebene, etwa von Computern, dem Weltraum und der technischen Aufklärung. Es wäre gut, Programmierer und andere Cyber-Experten darin zu schulen, wie sie das Verhalten sozialer Gruppen steuern und groß angelegte psychologische Operationen hinter den feindlichen Linien durchführen können.

Insgesamt ist das Aufgabenspektrum von Cyberkriegern sehr breit gefächert. Das russische Militär verfügt seit langem über separate Strukturen, die alle oben beschriebenen Aufgaben gut bewältigen können. Nicht nur beim Militär, sondern auch beim russischen Sicherheitsdienst, den russischen Geheimdiensten, dem Innenministerium und der russischen Garde.

Unter den Lobbyisten für Cyber-Streitkräfte herrscht die Meinung, dass die Einrichtung einer einzigen Kommandozentrale für alle Sicherheitskräfte es den Sicherheitskräften ermöglichen würde, sich auf ihre Kernaufgaben zu konzentrieren, ähnlich der Einrichtung des US-Cyber-Kommandos USCYBERCOM, das eine Zeit lang unter der Leitung der National Security Agency (NSA) stand. Dies ist jedoch nicht ganz der Fall. Die US-Geheimdienste verfügen über zahlreiche Abteilungen, die sich mit Informationskrieg und Cyberwaffen befassen. Beispielsweise ist das Heimatschutzministerium direkt an der Cybersicherheit beteiligt. Das gilt auch für die Defense Intelligence Agency (DAI). USCYBERCOM ist einfach eine Wettbewerbsstruktur, die auf dem Prinzip „Teile und herrsche“ aufbaut. Unbegrenzte Budgets ermöglichen den Amerikanern dies.

Lý do Nga gấp rút thành lập đội quân mạng

Wie wird Russlands Cyberarmee aussehen?

Der Grund für die Schaffung einer nationalen Cyber-Armee liegt in der Notwendigkeit einer alternativen Struktur, die von der IT-Struktur der russischen Energieministerien getrennt werden kann, um Qualität und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Allerdings bestehen Zweifel an der Form dieser neuen Armee. Es ist wahrscheinlich ein Fehler, Programmierern, die Code zum Hacken feindlicher Server schreiben, die Vorteile und Privilegien des russischen Militärpersonals einzuräumen. Tastaturkrieger sind Kampfpiloten, Panzerfahrern und Aufklärungsoffizieren nicht gewachsen. Wenn es um Jobs geht, bei denen Leben und Gesundheit auf dem Spiel stehen, sind Programmierer die Letzten. Es wäre jedoch unfair, den Beitrag russischer Hacker im aktuellen Konflikt in der Ukraine an der Informationsfront im In- und Ausland zu unterschätzen.

Die ideale Cyber-Armee ist eine komplexe Struktur, in der die meisten Aufgaben von ausgelagerten zivilen Experten ausgeführt werden. Es gibt viele inländische Behörden, die bereit sind, für das Verteidigungsministerium und andere Geheimdienste zu arbeiten. Unabhängig davon ist das Management in Büros am effektivsten, die mit den Marktmechanismen vertraut sind und über hochqualifiziertes Personal verfügen. Der Aufbau einer Cyber-Armee von Grund auf würde Jahre (wenn nicht ein Jahrzehnt) dauern. Es wäre lächerlich, den Vorschlag zu machen, Wehrpflichtige in ein solches Modell einzubeziehen. Was kann ein Wehrpflichtiger nach einem Dienstjahr als „Kampfprogrammierer“ lernen?

Hier liegt ein Paradoxon vor. Einerseits braucht Russland Cybertruppen, und je mehr Soldaten, desto besser. Andererseits würden militärische Strukturen ihren militärischen Charakter verlieren, wenn sie ausschließlich mit der Cybersicherheit beauftragt würden.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Viele Strände in Phan Thiet sind voller Drachen, was die Touristen beeindruckt.
Russische Militärparade: „Absolut filmische“ Winkel, die die Zuschauer verblüfften
Sehen Sie sich den spektakulären Auftritt russischer Kampfjets zum 80. Jahrestag des Sieges an
Cuc Phuong in der Schmetterlingssaison – wenn sich der alte Wald in ein Märchenland verwandelt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt