Warum nannten die amerikanischen Ureinwohner den Novembermonat Bibermond?
Der November-Bibermond hat einen besonderen Namen, der von Nordamerikanern und den Ureinwohnern Nordamerikas stammt und mit der Biberbausaison zusammenhängt.
Báo Khoa học và Đời sống•04/11/2025
Laut Time and Date können Astronomiebegeisterte weltweit am 5. November um 20:19 Uhr Hanoi-Zeit die volle Pracht des Bibermondes beobachten. Foto: Paolo Palma. Der Bibermond ist der zweite Supermond des Jahres 2025 und gehört zu einer Serie von drei Supermonden in diesem Jahr. Foto: Guang Cao via Getty Images.
Der Bibermond hat auch andere Namen wie „weinender Mond“, „gefrorener Mond“, „Mond aus dem dunklen Abgrund“... Foto: PA. Der bekannteste dieser Vollmonde ist der Bibermond. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass die Nordamerikaner den Vollmond um 11 Uhr so nennen, weil die Biber zu dieser Zeit besonders fleißig Dämme bauen. Foto: Gary Hershorn/Getty Images. Die Nester mitten im Wasser, gebaut aus Blättern, Zweigen und manchmal sogar Steinen, helfen ihnen, im Winter Nahrung zu lagern und Angriffe von Raubtieren wie Bären und Wölfen zu vermeiden. Foto: Getty Images.
Eine andere Erklärung besagt, dass der November-Vollmond Bibermond genannt wird, weil die Ureinwohner Nordamerikas zu dieser Jahreszeit Biberfallen aufstellten. Foto: vice. Während des sogenannten „Bibermonds“ umkreist der Mond die Erde in etwa 27.358 km geringerer Entfernung als üblich, wodurch er größer und heller erscheint. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Mond voll ist und sich in der Nähe des erdnächsten Punktes seiner elliptischen Umlaufbahn (Perigäum) befindet. Foto: vice. Der Supermond im November war so hell, dass er einige Sterne verdeckte und sogar Schatten auf den Boden warf – ein seltenes Phänomen, das nur bei Supermonden zu beobachten ist. Foto: NASA/Michael DeMocker.
Die beste Zeit, den Bibermond zu beobachten, ist, wenn er über dem östlichen Horizont steht. Foto: pjsells / GETTY IMAGES. Wir laden Sie ein, sich das Video anzusehen: Eine Karte des Universums mit über 900.000 Sternen, Galaxien und Schwarzen Löchern. Quelle: THĐT1.
Kommentar (0)