Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der wahre Grund für die harte Vorgehensweise der USA gegenüber der Gazprombank; die Schweiz schließt sich an; die Slowakei und Ungarn tun dies ebenfalls.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế22/11/2024

Kürzlich sagte Douglas Jacobson, ein Handelsanwalt in Washington, dass die Gazprombank schon seit vielen Jahren im Visier der Regierung von US-Präsident Joe Biden stehe.


Nga bị đổ lỗi cho những bất ổn ở trời Tây, EU lại chuẩn bị ‘vũ khí’, Hungary chọn lối đi riêng. (Nguồn: Pravda)
Der Grund, warum die US-Regierung Sanktionen gegen die Gazprombank verhängt hat. (Quelle: Pravda)

Allerdings wird die Gazprombank als das eigentliche Ziel der Sanktionen angesehen, da Washington sich auf den Energiesektor konzentrieren muss und Nebenwirkungen auf Europa vermeiden will.

„Die derzeitige US-Regierung versucht, Druck auszuüben und vor dem 20. Januar 2025 so viele Sanktionen wie möglich zu verhängen, um es der nächsten Regierung zu erschweren, diese rückgängig zu machen“, analysierte Anwalt Jacobson.

Der designierte Präsident Donald Trump wird die Befugnis haben, die Sanktionen – die von seinem Vorgänger Biden per Dekret verhängt wurden – aufzuheben, falls er eine andere Haltung einnehmen möchte.

Nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts verhängte das US- Finanzministerium Schulden- und Eigenkapitalbeschränkungen gegen 13 russische Unternehmen, darunter die Gazprombank, die Sberbank und die russische Landwirtschaftsbank.

Die größte Volkswirtschaft der Welt nutzt die Gewinne aus Moskaus eingefrorenen Vermögenswerten zur Finanzierung Kiews.

* In einer damit zusammenhängenden Entwicklung bestätigten Beamte in der Slowakei und in Ungarn, dass sie die Auswirkungen der jüngsten US-Sanktionen untersuchen.

Gemäß dem 2021 unterzeichneten 15-Jahres-Vertrag erhält Ungarn jährlich 4,5 Milliarden Kubikmeter (Mrd. m³) Gas aus Russland, geliefert von Gazprom.

Derweil hat der staatliche slowakische Gasabnehmer SPP einen langfristigen Vertrag mit Gazprom und bezieht weiterhin Gas aus Moskau.

* Ebenfalls im Zusammenhang mit den Sanktionen gab die Leiterin des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO), Helene Budliger Artieda, am 21. November bekannt, dass die Schweiz die Sanktionen gegen Russland aufrechterhalten wird, selbst wenn die kommende US-Administration von Donald Trump diese aufhebt.

In der Erklärung bekräftigte Frau Budliger Artieda: „Die Schweiz verhängt keine Sanktionen gegen andere Länder eigenständig. Wir beteiligen uns lediglich an Sanktionen, die von den Vereinten Nationen oder der Europäischen Union (EU) verhängt werden.“

Sollte die neue Trump-Regierung die Sanktionen gegen Russland aufheben, hätte diese Entscheidung keine Auswirkungen auf die von der Schweiz verhängten Sanktionen.“



Quelle: https://baoquocte.vn/trung-phat-nga-ly-do-thuc-su-my-manh-tay-voi-gazprombank-thuy-sy-nhap-cuoc-slovakia-hungary-dang-lam-dieu-nay-294660.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt