Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das als „heikel“ geltende Bündnis zwischen Russland und dem Iran ist in Wirklichkeit sehr fragil!

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế28/11/2024

Seit Russlands Militärkampagne in der Ukraine verfolgt Moskau gemeinsame Ziele mit dem Iran. Doch trotz aller Ähnlichkeiten ist ihre Partnerschaft möglicherweise fragiler als es den Anschein hat.


Đồng minh thân thiết Nga-Iran thực ra rất mong manh!
Das enge Bündnis zwischen Russland und dem Iran ist in Wirklichkeit sehr fragil. Im Bild: Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian trifft den russischen Präsidenten Wladimir Putin beim BRICS-Gipfel in Kasan im Oktober 2024. (Quelle: Reuters)

„Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“

Für Beobachter beider Länder ist die Partnerschaft zwischen Russland und Iran keine Überraschung. Beide zählen zu den Erzrivalen des Westens. Beide unterliegen härtesten Sanktionen und sind daher auf Partner angewiesen, wo immer sie welche finden können.

Als Reaktion auf die westlichen Sanktionen gehen Russland und Iran nun Hand in Hand, um den Einsatz des US-Dollars im Handel vollständig abzuschaffen und stattdessen die lokalen Währungen Rubel und Rial zu verwenden.

Im vergangenen Monat haben Moskau und Teheran ihre nationalen Zahlungssysteme offiziell miteinander verbunden. Dadurch können Bürger beider Länder ihre Debitkarten sowohl in Russland als auch im Iran nutzen. Teheran verwendet zudem das russische Zahlungssystem Mir für Transaktionen mit anderen Ländern. Dieser Interbanken-Überweisungsmechanismus ermöglicht direkte Transaktionen und umgeht so die westlichen Sanktionen, die die Verwendung von Euro oder Dollar untersagen.

Moskau und Teheran haben ihre Handels- und Finanzbeziehungen in den vergangenen Jahren zunehmend intensiviert. Der Kreml gab kürzlich bekannt, dass der bilaterale Handelsumsatz zwischen Russland und Iran in den ersten acht Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 12,4 % gestiegen ist. Im Jahr 2023 erreichte der bilaterale Handel mehr als vier Milliarden US-Dollar.

2023 unterzeichnete Teheran ein Freihandelsabkommen mit der von Russland geführten Eurasischen Wirtschaftsunion und akzeptierte Russlands Mitgliedschaft in der BRICS-Gruppe führender Schwellenländer – einem Bündnis, das von Brasilien, Russland, Indien und China initiiert wurde. Im Januar 2024 trat der Iran dem Staatenbund offiziell bei, zusammen mit Ägypten, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Seit Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine haben Moskau und Teheran eine Reihe neuer Handelsabkommen angekündigt und Güter wie Turbinen, medizinische Ausrüstung und Autoteile ausgetauscht. Russland hat seine Getreideexporte in den Iran erhöht. Russland und der Iran intensivieren zudem ihren Handel mit den BRICS-Staaten.

Darüber hinaus diskutieren Russland und Iran auch über Pläne zum Bau des Nord-Süd Internationalen Transportkorridors – einer neuen transkontinentalen Handelsroute, die die Ostsee mit dem Indischen Ozean verbinden soll.

Die 3.508 Meilen lange Route, die ein System aus Wasserstraßen, Eisenbahnlinien und Straßen umfasst und sich von Sankt Petersburg bis zum Kaspischen Meer, von dort nach Teheran und dann nach Mumbai in Indien erstreckt, zielt darauf ab, die Handelsbeziehungen zwischen Russland und Iran vor westlicher Einmischung zu schützen sowie neue Verbindungen zu Märkten in Asien herzustellen.

Bereits am 31. Oktober verkündete der russische Außenminister Sergej Lawrow im nationalen Fernsehen einen „beispiellosen Schritt nach vorn“ in den Beziehungen zwischen den beiden Ländern: Der Vertrag über eine umfassende strategische Partnerschaft zwischen Russland und Iran werde vorbereitet und in Kürze unterzeichnet. Obwohl bisher nur wenige Details bekannt gegeben wurden, dürfte dies ein wichtiger Faktor zur Stärkung der russisch-iranischen Beziehungen sein und den Wunsch beider Seiten nach einer engeren Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen bekräftigen.

Mohammed Soliman, Direktor des Programms für Strategische Technologie und Cybersicherheit des Middle East Institute (USA), erklärte, ein Abkommen würde die gemeinsamen Beziehungen zum Westen wahrscheinlich stärken; es könnte die Zusammenarbeit in vielen verschiedenen Bereichen umfassen, von der Öl- und Gasförderung über Ölraffinerien und Infrastrukturprojekte bis hin zum Austausch von Fortschritten in vielen verschiedenen Bereichen mit dem Ziel, die Abhängigkeit von westlicher Technologie zu verringern; oder die Entwicklung und den Kauf fortschrittlicherer Waffensysteme, einschließlich der Fähigkeit zur Durchführung gemeinsamer Militärübungen...

Näher kommen?

Iran und Russland könnten sich in den kommenden Jahren annähern, eine engere Zusammenarbeit ist aber keineswegs garantiert.

Trotz all dem weist das iranisch-russische Bündnis immer noch inhärente Widersprüche und ein mangelndes gegenseitiges Vertrauen auf, und konkurrierende Interessen können die Stärke des Bündnisses jederzeit schwächen.

Hinter dieser engen Partnerschaft, so Analysten, verbergen sich gemeinsame Rivalen zwischen Iran und Russland, aber auch eine lange Geschichte von Konflikten, die nie vollständig beigelegt wurden. Wirtschaftlich sind beide Ölmächte, konkurrieren aber auf demselben Markt. Politisch ringen sie um die Vorherrschaft im Kaukasus und in Zentralasien.

Abgesehen vom gemeinsamen Ziel, die westliche Hegemonie zu untergraben, verfolgen sie somit keine gemeinsame internationale Agenda. Selbst in den Beziehungen zu Washington bestehen strategische Differenzen.

Iran und Russland verfolgen nicht nur unterschiedliche geopolitische Interessen. Selbst angesichts der Gespräche über eine Handelspartnerschaft werden beide Länder letztlich von ihren eigenen Interessen in ihren Kohlenwasserstoffindustrien bestimmt. So haben beispielsweise harte westliche Sanktionen ihre Möglichkeiten, Öl weltweit zu verkaufen, stark eingeschränkt und Russland und Iran gezwungen, sich das Öl auf wenige Märkte zu teilen.

Wettbewerb und Interessenkonflikte sind daher unvermeidlich und könnten sich bald noch verschärfen, da der größte ihrer wichtigen Märkte, China, einen wirtschaftlichen Abschwung erlebt, der die Energienachfrage Pekings schwächen könnte.

Internationale Analysten gehen angesichts der aktuellen Lage davon aus, dass Washington Iran und Russland als eine Art „stabile Achse“ betrachtet, die die US-Interessen bedroht. Angesichts der vielen Unterschiede zwischen den beiden Ländern sollte der Westen sie jedoch nicht zusammenfassen, sondern geduldig nach Wegen suchen, sie zu entzweien. Beispielsweise könnte eine Energiepolitik, die die Ölpreise senkt, es den beiden energieabhängigen Volkswirtschaften erschweren, wirtschaftlich konkurrenzfähig zu bleiben.

Russland und Iran sind zwar keine natürlichen Partner, doch ihre Zusammenarbeit wird sich im Laufe der Zeit intensivieren. Die Vorteile der Kooperation werden ihnen nicht nur helfen, sich auf der internationalen Bühne weniger isoliert zu fühlen, sondern ihnen auch ermöglichen, ihre Differenzen zu überwinden und eine dauerhafte Partnerschaft aufzubauen.



Quelle: https://baoquocte.vn/cap-dong-minh-gai-goc-nga-iran-thuc-ra-rat-mong-manh-295366.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt