In ihrer Stellungnahme zum Entwurf des geänderten Pressegesetzes betonte die Delegierte Le Thu Ha von der Nationalversammlung der Provinz Lao Cai, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem Informationen zu einem Machtfaktor geworden sind. Jede Nachricht, jedes Bild und jeder Algorithmus kann tiefgreifende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Bewusstsein und die nationale Sicherheit haben. Daher ist diese Änderung des Pressegesetzes von besonderer Bedeutung für den Schutz der Wahrheit, die Wahrung des Vertrauens der Bevölkerung und die Wahrung der nationalen Informationssouveränität .
Die Delegierte Le Thu Ha dankte der Regierung und der Inspektionsbehörde für die Annahme der vielen wichtigen Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung und für weitere Verbesserungen und brachte folgende Punkte zur Sprache:
Erstens steht die etablierte Medienlandschaft vor einem beispiellosen Wettbewerb. Falschnachrichten, reißerische Inhalte und insbesondere grenzüberschreitende Plattformen übertreffen sie in puncto Geschwindigkeit, Algorithmen und Einnahmen. In diesem Kontext benötigt der professionelle Journalismus nicht nur Handlungsspielraum, sondern auch einen institutionellen Schutz und einen ausreichend starken Rechtsrahmen, um geschützt zu sein und die öffentliche Meinung mitzubestimmen. Daher ist Artikel 3, der die Formulierung erläutert, ein zentraler Punkt, der sorgfältig geprüft werden muss.
Laut dem Delegierten ist das Konzept journalistischer Informationsprodukte im Entwurf derzeit zu kurz gefasst, obwohl es die Grundlage für die Steuerung des Ökosystems von Millionen von persönlichen Kanälen bildet, die als Presseagenturen agieren, und einige Kanäle sogar einen größeren Einfluss als die Presse haben.
Die Delegierten schlugen die Hinzufügung dreier Identifikationskriterien vor: Erstens die Periodizität, um den Journalismus von spontanen Inhalten abzugrenzen; zweitens die Funktion der Reflexion und Kommentierung, um sein Wesen zu kennzeichnen; und drittens der Zweck der Information der Öffentlichkeit, um ihn von rein unterhaltenden oder kommerziellen Inhalten zu unterscheiden. Ohne diese Kriterien können wir die Situation des Social-Media-Journalismus, der den Informationsraum erheblich beeinträchtigt, nicht angemessen bewältigen.

Delegierter Le Thu Ha – Delegation der Nationalversammlung der Provinz Lao Cai
Im Zeitalter der großen Technologiekonzerne und der KI-gestützten Inhaltserstellung schlugen die Delegierten vor, den Begriff der mithilfe künstlicher Intelligenz erstellten Presseprodukte in Artikel 3 aufzunehmen. Dies bildet die rechtliche Grundlage, um Inhalte zu identifizieren und zu behandeln, die zwar Presseartikeln ähneln, aber keine sind – insbesondere Inhalte, die verfälschen, sich als Presse ausgeben oder algorithmisch manipuliert werden. Können wir solche als Presse getarnten Inhalte nicht erkennen, verlieren wir unser eigenes Recht und damit auch unseren Informationsfluss.
Darüber hinaus gibt die Umwandlung von Zeitungen in Zeitschriften weiterhin Anlass zur Sorge. Obwohl der Entwurf dies teilweise aufgreift, ist Artikel 17 nicht ausreichend, um das Phänomen, dass Zeitschriften unter dem Deckmantel fachlicher Themen Nachrichten zu aktuellen Ereignissen, Politik und Gesellschaft veröffentlichen, umfassend zu regeln. Bleibt der Informationsumfang weiterhin so offen, genügt schon eine einzige entsprechende Formulierung, um eine Zeitschrift in den Bereich journalistischer Berichterstattung einzuordnen. Dies führt zu einer Vermischung der Funktionen, einer Verzerrung der Informationsstruktur und einer Auflösung der Grenzen zwischen wissenschaftlicher Forschung und journalistischer Tätigkeit. Daher schlug der Delegierte vor, Absatz 2 von Artikel 17 um die Bestimmung zu ergänzen, dass „Zeitschriften nicht über aktuelle Ereignisse, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft berichten dürfen, die nicht in den fachlichen Zuständigkeitsbereich der zuständigen Behörde fallen“.
Bezüglich der Bürgerrechte in den Artikeln 5, 6 und 7 erklärte die Delegierte Le Thu Ha, der Entwurf befinde sich noch im Rahmenstadium. Im digitalen Zeitalter, in dem sich Informationen extrem schnell verbreiten, können selbst ungeprüfte Inhalte dem Ansehen, dem Ruf und der Privatsphäre einer Person schweren Schaden zufügen. Daher müssten das Recht auf Rückmeldung, das Recht auf Berichtigung und das Recht auf Schutz personenbezogener Daten klar im Gesetz verankert werden und dürften sich nicht allein auf untergesetzliche Bestimmungen stützen.
Der Delegierte schlug daher vor, Absatz 3 von Artikel 6 dahingehend zu ändern, dass die Presse Anzeigen nur dann veröffentlicht, wenn sie zumindest grundlegende Informationen überprüft hat. Diese Bestimmung schützt sowohl die Bürger als auch die Presseagentur selbst vor dem Risiko von Rechtsstreitigkeiten. In Artikel 7 schlug der Delegierte vor, die Pflicht der Presseagentur zur Angabe der Gründe für die Nichtveröffentlichung zu streichen. Diese Verpflichtung ist in der Redaktionspraxis nicht umsetzbar und führt leicht dazu, dass die Presse Erklärungen abgeben muss, anstatt ihrer eigentlichen Aufgabe der Informationsprüfung und -bewertung nachzukommen. Sie sollte lediglich die Pflicht behalten, Informationen entgegenzunehmen, zu klassifizieren und gemäß den professionellen Verfahren zu verarbeiten.

Delegierte, die an der Diskussionsrunde teilnehmen.
Bezüglich der Pressetätigkeit im Internet erklärten die Delegierten, dies sei der wichtigste Inhalt, der diesmal überarbeitet werden müsse, und habe direkte Auswirkungen auf die nationale digitale Souveränität. Der Entwurf orientiere sich jedoch weiterhin an traditionellen Denkweisen, während grenzüberschreitende Plattformen die gesamte Informationsverteilungsstruktur verändert hätten.
Tatsächlich nutzen diese Plattformen Presseinhalte gewinnbringend, kontrollieren Algorithmen zur Informationsverbreitung, synthetisieren, indexieren und zitieren Nachrichten automatisch ohne Genehmigung, ohne Einnahmen zu teilen, ohne rechtliche Verantwortung zu übernehmen und ohne Falschmeldungen auf Anfrage zuständiger Behörden zu entfernen. Solange das Pressegesetz keine Mindestverpflichtungen festlegt, wird die vietnamesische Presse selbst im eigenen Land dauerhaft benachteiligt sein. Daher schlug der Delegierte vor, Artikel 30 um drei Gruppen verbindlicher Pflichten für grenzüberschreitende Plattformen zu ergänzen.
Eine Verpflichtung besteht darin, die Einnahmen zu teilen und den Investitionswert der Presse zu schützen. Jede Organisation oder Einzelperson, die Presseinhalte im Internet wiederverwendet, sei es durch Aggregation, Indexierung, Zitieren, Anzeigen von Auszügen oder die Nutzung von Pressedaten, benötigt die Zustimmung der Presseagentur und muss den vereinbarten Mechanismus zur Gewinnbeteiligung einhalten.
Zweitens besteht die Verpflichtung, rechtswidrige Inhalte innerhalb einer bestimmten Frist zu entfernen. Grenzüberschreitende Plattformen, die journalistische Inhalte in Vietnam anbieten, müssen auf Verlangen der zuständigen Behörden innerhalb einer bestimmten Frist Inhalte entfernen, die unwahr sind, die Realität verzerren oder die legitimen Rechte und Interessen von Organisationen und Einzelpersonen verletzen.
Drittens besteht die Pflicht zur rechtlichen Präsenz in Vietnam. Alle Plattformen, die journalistische Inhalte für die vietnamesische Öffentlichkeit bereitstellen, müssen einen Rechtsvertreter in Vietnam haben, der vor dem Gesetz verantwortlich ist und bei Verstößen mit den zuständigen Behörden zusammenarbeitet. Darüber hinaus muss der Staat dringend in ein Echtzeit-Inhaltsüberwachungssystem, eine digitale Archivierungsplattform und nationale Standards für Pressedaten investieren. Dies dient nicht der Kontrolle, sondern der Verteidigung der Presse gegen die Flut von Falschnachrichten, algorithmische Manipulation und den zunehmenden Druck globaler Plattformen.
Die Delegierten betonten das Recht der Journalisten auf freie Berufsausübung und schlugen vor, Artikel 9 um Bestimmungen zur Arbeitssicherheit zu ergänzen, die einen klaren Koordinierungsmechanismus zwischen Presseagenturen, lokalen Behörden und Einsatzkräften schaffen sollen.
„Journalisten sind diejenigen, die sich in die Brennpunkte der Wahrheit begeben, und das Gesetz muss sie entsprechend schützen. Wenn Journalisten geschützt sind, ist die Presse stark, und wenn die Presse stark ist, ist die Demokratie stark“, sagte die Delegierte Le Thu Ha.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/sua-doi-luat-bao-chi-bao-ve-su-that-giu-vung-chu-quyen-thong-tin-quoc-gia-20251125215958232.htm






Kommentar (0)