Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Warum Trumps Zustimmungswerte steigen

VnExpressVnExpress25/03/2024

[Anzeige_1]

Obwohl Trump mit einer Reihe von Anklagen konfrontiert ist, genießt er bei vielen Amerikanern aus vielen Gründen noch immer Respekt. Der wichtigste davon sind die wirtschaftlichen Probleme des Landes.

Donald Trump war der unbeliebteste Präsident aller Zeiten. Fast zwei Drittel der Amerikaner lehnten ihn ab, als er sein Amt verließ. Doch mehr als drei Jahre später steigt seine Popularität wieder.

Laut der jüngsten Umfrage der New York Times/Siena liegt seine Zustimmungsrate bei 44 % und damit höher als die seines demokratischen Rivalen, Präsident Joe Biden, der auf 38 % kommt. Während die Meinung über Präsident Biden zunehmend negativ wird, ist die Einstellung der Amerikaner gegenüber Trump positiver geworden.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump in Richmond, Virginia, 2. März. Foto: Reuters

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump in Richmond, Virginia, 2. März. Foto: Reuters

In zahlreichen Umfragen scheinen sich die Zustimmungswerte des ehemaligen Präsidenten Trump auf einem höheren Niveau als vor drei Jahren stabilisiert zu haben. In der amerikanischen Bevölkerung insgesamt hat sich die Meinung über ihn leicht verbessert, bei Schwarzen, Latinos, jungen Wählern und Wählern aus der Arbeiterklasse ist sie sogar deutlich gestiegen.

In Gallup-Umfragen unter amerikanischen Erwachsenen Ende 2023 erreichte Trumps Zustimmungsrate den höchsten Stand seit vor der Wahl 2020.

Unter jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 34 Jahren hat sich Trumps Popularität nach einem starken Rückgang, als er versuchte, das Wahlergebnis von 2020 zu kippen, wieder erholt. Im Oktober 2020 sahen ihn etwa 42 % der jungen Amerikaner positiv, doch nach den Unruhen im Kapitol sank dieser Wert im Januar 2021 auf 28 %. Bis Dezember 2023 war ihre Zustimmung zum ehemaligen Präsidenten wieder auf 42 % gestiegen.

Ein ähnliches Muster zeigt sich unter nicht-weißen Amerikanern: Im Oktober 2020 sahen 27 % Trump positiv. Dieser Prozentsatz sinkt im Januar 2021 auf 15 %, steigt aber im November 2022 wieder auf 28 %. Noch ausgeprägter ist der Anstieg unter Amerikanern, die weniger als 40.000 Dollar pro Jahr verdienen. Im Oktober 2020 sahen 37 % Trump positiv, im Januar 2021 sank dieser Wert auf 32 %, stieg aber im Dezember 2023 auf 48 %.

„Insgesamt sind die positiven Ansichten über Trump wieder auf dem Ausgangsniveau“, sagte Lydia Saad, Leiterin der amerikanischen Sozialforschung bei Gallup. „Bei jungen Menschen sind sie wieder auf dem Niveau vor dem Aufstand im Kapitol. Es scheint, als hätte er seine Beliebtheit bei weißen Erwachsenen nicht wiedererlangt, aber bei anderen ethnischen Gruppen hat er sein Ausgangsniveau überschritten.“

Experten zufolge kann die Dynamik der Krediterholung unter dem ehemaligen Präsidenten auf drei Gründe zurückzuführen sein.

Erstens profitiert er vom öffentlichen Pessimismus hinsichtlich der US-Wirtschaft.

Mit dem Abklingen der Covid-19-Pandemie ist die Wirtschaft zum bestimmenden Thema der Präsidentschaft Bidens geworden. Sie bleibt für alle Wähler ein Top-Thema, insbesondere aber für Schwarze, Latinos und die Arbeiterklasse in den USA.

Trump machte die boomende Wirtschaft vor der Pandemie vor vier Jahren zu einem zentralen Thema seines Wiederwahlkampfs und nutzt sie auch in der diesjährigen Revanche gegen Biden weiterhin als zentrales Argument.

Inflation, steigende Zinsen und widersprüchliche Ansichten zur Erholung von Covid-19 sind die größten Belastungen für Präsident Biden und die Demokratische Partei. Umgekehrt könnten sie für den ehemaligen Präsidenten Trump auch einer der größten Vorteile bei seinen Bemühungen sein, seinen Ruf wiederherzustellen.

So äußerten sich beispielsweise Latino-Wähler laut einer Umfrage der New York Times/Siena schlechter hinsichtlich der Wirtschaftslage. Auch jüngere Wähler unter 30 Jahren sind pessimistischer, was die Wirtschaft angeht, als ältere Gruppen.

73 Prozent der weißen Wähler bewerten die Wirtschaftslage als genauso gut oder schlechter als unter Trump, während 74 Prozent der schwarzen Wähler und 84 Prozent der Latinos dies ebenfalls sagen. Unter den jüngeren Wählern sind es 86 Prozent, acht Prozentpunkte mehr als bei den 30- bis 44-Jährigen.

Es gibt zahlreiche Belege für diese Unzufriedenheit. Laut der Vox -Politikkommentatorin Nicole Narea glauben die Amerikaner trotz einiger optimistischer Signale immer noch, dass die Wirtschaft unter Biden schlechter steht als unter Trump. Das Wirtschaftsvertrauen ist gesunken, die Angst groß und die Amerikaner häufen immer mehr Kreditkartenschulden an, was für die meisten Menschen ein düsteres Bild ergibt.

Gleichzeitig haben viele Amerikaner eine positivere Erinnerung an die Trump-Wirtschaft als an die aktuelle. Eine Umfrage von CBS News/YouGov im vergangenen Monat ergab, dass 65 Prozent der Befragten die US-Wirtschaft unter dem ehemaligen Präsidenten Trump als „gut“ bezeichneten, während nur 38 Prozent dies über die Wirtschaft unter Biden sagten.

Eine Umfrage der New York Times/Siena ergab ähnliche Ansichten: Amerikaner aller Rassen, Altersgruppen und Geschlechter sind der Meinung, dass ihnen Trumps Politik, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, mehr nützt als das, was Präsident Biden tut.

Einige der wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie lagen während beider Präsidentschaften außerhalb der Kontrolle des Chefs des Weißen Hauses. Dies ändert jedoch nichts an der Überzeugung vieler, dass Präsident Biden mehr Verantwortung für die Lage der Wirtschaft trägt als sein Vorgänger Trump.

Trumps starke Erholung der Zustimmungswerte könnte auch auf seine niedrige Ausgangslage zurückzuführen sein.

Eine der Folgen von Wahlen ist die Tendenz zur Spaltung des Landes. Wähler, die einen Kandidaten unterstützen, sehen die andere Seite negativ. Der gewählte Präsident hat die Aufgabe, diese Kluft zu überbrücken und das Land zu einen – oft mit Hilfe des scheidenden Staatschefs.

Doch Trump tat 2020 das Gegenteil. Er weigerte sich, Bidens Niederlage einzugestehen und behauptete sogar wiederholt, die Wahl sei manipuliert worden, einer der Gründe für die Unruhen im Kapitol. Das wirkte sich besonders negativ auf Trump aus und drückte sein Ansehen in der amerikanischen Öffentlichkeit auf einen scheinbar unwiederbringlichen Tiefpunkt.

Das Pew Research Center analysierte eine nach den Unruhen durchgeführte Umfrage und stellte fest, dass Trumps Zustimmungswerte auf 29 Prozent gesunken waren. Das sind neun Prozentpunkte weniger als in einer Umfrage vom August 2020 und „der größte Unterschied zwischen zwei Pew-Umfragen seit seinem Amtsantritt“. Ein Großteil dieser Veränderung könnte darauf zurückzuführen sein, dass sich die Republikaner unmittelbar danach gegen Trump wandten.

Zuvor hatten die kombinierten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und sozialer Unruhen dazu geführt, dass die Popularität und das Vertrauen des ehemaligen Präsidenten gegen Ende seiner Amtszeit stark sanken.

Von August 2020 bis Januar 2021 sank Trumps Zustimmungsrate unter Hispanics um 11 Prozentpunkte. Unter Schwarzen sank seine Zustimmungsrate von 9 % auf 4 % und unter jungen Wählern von 25 % auf 23 %.

Angesichts Trumps schwacher Leistung vor drei Jahren ist es möglich, dass der aktuelle Anstieg der Zustimmungswerte des ehemaligen Präsidenten teilweise auf die verblassenden Erinnerungen an die Unruhen im US-Kongress und das turbulente Jahr 2020 zurückzuführen ist. Auch die Tatsache, dass die Republikaner nach einer Reihe von Anklagen zu seiner Verteidigung eilten, trug zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung bei.

Der dritte Grund für Trumps verbessertes Ansehen liegt darin, dass die Öffentlichkeit der Wahl weniger Aufmerksamkeit schenkt als zuvor. Darüber hinaus führt der ehemalige Präsident einen anderen Wahlkampf und verändert die Art und Weise, wie die Medien über ihn berichten.

In Gallup-Umfragen zur Aufmerksamkeit der Amerikaner für die nationale Politik sank der Anteil derjenigen, die angaben, die Politik „sehr aufmerksam“ zu verfolgen, im Jahr 2023 auf 32 %, was einem Rückgang von fast 10 Prozentpunkten gegenüber 2020 entspricht. Ein ähnlich starker Rückgang der Aufmerksamkeit war zwischen 2020 und 2023 bei Daten zu jungen Erwachsenen und nicht-weißen Amerikanern zu beobachten.

Zwar ist die Medienpräsenz des ehemaligen Präsidenten nach wie vor enorm, doch Beobachter meinen, sie sei nicht mit seiner Kampagne von 2016 oder der Wiederwahlkampagne zu vergleichen, die er als amtierender Präsident im Jahr 2020 startete.

Abgesehen von den Nachrichten über die Anklagen gegen Trump scheint er in der Öffentlichkeit nicht mehr so präsent zu sein wie früher.

Nach einem Jahr der Krise hat er zudem als politischer Führer an Bedeutung verloren. Seine Wahlkampfveranstaltungen waren auf ein konservatives Publikum und konservative Medien ausgerichtet. Die geringere Medienpräsenz könnte für den ehemaligen US-Präsidenten von Vorteil sein, da er so das Risiko verringert, einen „Ausrutscher“ zu begehen oder von der Öffentlichkeit wegen seiner kontroversen Ansichten negativ bewertet zu werden, sagen Experten.

Auch Präsident Biden dürfte dies erkannt haben. In einem Interview mit dem New Yorker Journalisten Evan Osnos beklagte er sich darüber, dass die Presse seiner eigenen Vergangenheit und auch der „Bedrohung“ durch den ehemaligen Präsidenten Trump nicht genügend Aufmerksamkeit schenke.

Osnos sagte, das Dilemma, vor dem die amerikanische Presse bei der Berichterstattung über Trumps aktuellen Wahlkampf stehe, bestehe darin, dass es manchmal schwierig sei, der Öffentlichkeit zu vermitteln, wann sie auf wirklich verstörende Momente achten müsse, weil der ehemalige Präsident so viele Dinge tun könne, die schockieren.

Bei seiner ersten großen Kundgebung in Waco, Texas, am 25. März 2023 eröffnete Trumps Wahlkampf mit einem Video, das Menschen, die wegen der Unruhen im Kapitol verurteilt wurden, beim Singen der US-Nationalhymne zeigt. Dazu kamen einige Bilder der Unruhen. „Sie werden rehabilitiert werden und Sie werden stolz sein“, erklärte Trump.

„Dieser Moment blieb von den Medien wirklich unbemerkt“, gab Osnos zu.

Vu Hoang (Laut Vox, AFP, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt