Im jüngsten Entwurf des überarbeiteten Mehrwertsteuergesetzes, der derzeit beraten wird, schlägt das Finanzministerium vor, dass die Schwelle für mehrwertsteuerpflichtige Einnahmen für Privatpersonen und Geschäftshaushalte 150 Millionen VND beträgt, was einer Erhöhung um 50 Millionen VND gegenüber den aktuellen Bestimmungen entspricht.
Viele Behörden und Kommunen haben vorgeschlagen, diese Einnahmen auf 250 bis 300 Millionen VND zu erhöhen.
Nach Rücksprache mit Unternehmen und Experten gelangte der vietnamesische Handels- und Industrieverband (VCCI) zu der Einschätzung, dass die Anhebung der Schwelle für steuerfreie Einkünfte von Haushalten und Einzelunternehmen von 100 Millionen VND/Jahr auf 150 Millionen VND/Jahr vielen Privatpersonen und kleinen Unternehmen dabei helfen werde, keine Steuern erklären und zahlen zu müssen.
Viele Unternehmen geben jedoch an, dass die steuerpflichtige Einkommensgrenze von 150 Millionen VND/Jahr immer noch relativ niedrig ist. Besonders im Vergleich zwischen Geschäftsleuten und Angestellten wird die Unangemessenheit deutlich. Denn derzeit beträgt der Familienfreibetrag für Angestellte ohne Angehörige 132 Millionen VND/Jahr, für eine Person 184,8 Millionen VND/Jahr und für zwei Personen 237,6 Millionen VND/Jahr.
„Unter der Annahme, dass jeder Arbeitnehmer durchschnittlich eine unterhaltsberechtigte Person hat, liegt die steuerpflichtige Einkommensgrenze für Angestellte derzeit höher als die Mehrwertsteuergrenze für Einzelunternehmer. Ganz zu schweigen davon, dass Einzelunternehmer, um Einnahmen zu erzielen, Inputkosten tragen müssen, während das persönliche Einkommen diese Kosten nicht umfasst“, erklärte VCCI.
Darüber hinaus weisen verschiedene Sektoren trotz gleicher Einnahmen unterschiedliche Kostenstrukturen und Steuersätze auf. Beispielsweise machen im Rohstoffhandel (z. B. Einzelhandel, Lebensmittelgeschäfte) die Inputkosten einen großen Teil des Umsatzes aus, die Einnahmen einzelner Unternehmen sind gering und die Steuereinnahmen betragen lediglich 1,5 Millionen VND pro Jahr. Im Dienstleistungssektor sind die Inputkosten unbedeutend, die Wertschöpfung ist höher und die zu zahlende Steuer ist höher, mindestens 7,5 Millionen VND pro Jahr.
Aus diesen Gründen sollte die zuständige Behörde eine Änderung der Vorschriften zur Steuergrenze für Geschäfts- und Privathaushalte in Erwägung ziehen, um die Steuergrenze auf etwa 180 bis 200 Millionen VND pro Jahr anzuheben. Gleichzeitig sollte eine Branchenklassifizierung analog zu Artikel 12.2.b des Entwurfs zur Berechnung der direkten Steuern in Erwägung gezogen werden. Beispielsweise gilt für die Warenhandels- und -versorgungsbranche eine höhere Steuergrenze als für die Dienstleistungs- und Baubranche…“, schlug die VCCI vor.
Die Vietnam Tax Consulting Association (VTCA) schlug unterdessen einen Schwellenwert von 180 bis 240 Millionen VND vor. Denn laut Dekret 07 liegt der Einkommensstandard für arme Haushalte in ländlichen Gebieten derzeit bei 1,5 Millionen VND pro Person und Monat und in Städten bei 2 Millionen VND pro Person und Monat. Somit gilt eine Person mit einem Jahreseinkommen von 18 Millionen VND als „arm oder nahezu arm“.
„Basierend auf der Mehrwertsteuertabelle und der Annahme, dass der gewerbliche Sektor einen Steuersatz von 10 % hat, errechnet sich ein Einkommen von rund 10 Millionen VND. Das heißt, nach einem Geschäftsprozess mit einem Ertrag von 100 Millionen VND beträgt der Mehrwert ebenfalls 10 Millionen VND. Bei 150 Millionen VND beträgt das Einkommen 15 Millionen VND“, berechnete die VTCA.
Auf höherer Ebene schlug das Verkehrsministerium vor, Haushalte und gewerbliche Einzelpersonen von der Mehrwertsteuer in Höhe von 250 Millionen VND/Jahr zu befreien, was etwa 10.000 USD/Jahr entspricht. Auch die Provinz Quang Ngai schlug vor, diesen Betrag auf unter 300 Millionen VND/Jahr zu senken.
Das Finanzministerium begründete die Nichtanhebung der Steuerschwelle auf 250–300 Millionen damit, dass der Gesetzesentwurf eine Erhöhung der Einnahmen von Haushalten und Gewerbetreibenden von 100 auf 150 Millionen VND vorsehe. Dieser vorgeschlagene Betrag basiere auf dem Inflationsindex und der tatsächlichen Situation (basierend auf dem Inflationsindex läge die steuerpflichtige Einkommensschwelle lediglich bei etwa 130 Millionen VND. Um Haushalte und Gewerbetreibende zu unterstützen, schlug das Finanzministerium jedoch eine Anhebung auf 150 Millionen VND vor).
„Die Erhöhung der Steuerermäßigung für Geschäftshaushalte auf 250 Millionen VND wird sich auf die Einnahmen des lokalen Haushalts auswirken, insbesondere in Gemeinden mit niedrigen Einnahmen“, erklärte das Finanzministerium.
Darüber hinaus wird diese Regelung Haushalte und Einzelpersonen nicht dazu ermutigen, ihre Geschäfte in Unternehmen umzuwandeln (Unternehmen müssen für jeden von ihnen erzielten Umsatz Mehrwertsteuer zahlen).
Dementsprechend schlägt diese Agentur vor, das im Gesetzesentwurf vorgeschlagene Niveau beizubehalten.
Weisheit
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)