Laut der neuesten Analyse von Kaspersky, einem weltbekannten Anbieter und Hersteller von Sicherheitssoftware, verbreitet sich Schadsoftware auf iPhones. Diese Malware greift iPhone-Geräte mit iOS 15.7 über die iMessage-App an. Das Beängstigende daran ist, dass sie sich ohne Benutzerinteraktion zwischen Geräten verbreiten kann.
Das Kaspersky-Forschungsteam entdeckte verdächtiges Verhalten bei einer Reihe von iOS-Geräten. Daher verfolgten sie die Aktivitäten der iPhone-Nutzer mithilfe von Offline-Backups auf dem Gerät, um die Sicherheitsbestimmungen von Apple zu umgehen.
Sie entdeckten schließlich, dass die Schadsoftware Benutzer angreift, wenn diese eine Textnachricht mit einem verdächtig anfälligen Anhang erhalten. Die Schwachstelle nutzt eine Schwachstelle im Gerät aus und löst die Ausführung des Schadcodes aus, ohne dass der Benutzer etwas tun muss. Die Schadsoftware stellt dann weiterhin eine Verbindung zum Command-and-Control-Server (C&C) her.
Der Server lädt eine hochentwickelte APT-Plattform (Advanced Persistent Threat) herunter, um Schadsoftware auf den Zielcomputer zu übertragen und so die Kontrolle über das iOS-Gerät zu übernehmen. Der Angriff löscht dann die schädliche Nachricht und verbreitet den Exploit heimlich, um ihn im Gerät zu verstecken.
Sicherheitsrisiken beim Texten auf dem iPhone. Foto: MacWorld.
Laut Kaspersky zielt die Malware nur auf iPhones mit iOS 15.7 oder älter ab. Wenn Sie auf iOS 16 oder höher aktualisiert haben, sollte Ihr Gerät sicher sein. Laut Apple Insider kann das verdächtige Malware-Toolkit aufgrund des geschlossenen iOS-Ökosystems nicht lange überleben. Geräte können jedoch nach einem Neustart erneut mit der Malware infiziert werden.
Darüber hinaus enthält das iTunes-Backup beim Übertragen von Daten von einem Gerät auf ein anderes weiterhin Malware, die das nächste Gerät angreift. Kaspersky-Experten empfehlen, diese Malware am besten durch ein Update auf iOS 16 oder höher zu vermeiden.
Nutzer öffnen die App „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Softwareaktualisierung“. Dort wird die aktuell installierte iOS-Version angezeigt und es wird angezeigt, ob ein Update verfügbar ist. Mit einem Klick auf „Aktualisieren“ installieren Sie die neueste iOS-Version.
Darüber hinaus können Nutzer die automatische Nachrichtenvorschau deaktivieren, um die Verbreitung verdächtiger Inhalte auf dem Gerät zu verhindern. Gehen Sie dazu zu „Einstellungen“ > „Nachrichten“ > „Vorschau anzeigen“ und wählen Sie „Nein“, um die Vorschau auf dem Sperrbildschirm und im Benachrichtigungscenter zu deaktivieren.
Benutzer müssen vorsichtig sein, wenn sie seltsame iPhone-Nachrichten erhalten. Foto: Fox News.
Vermeiden Sie es außerdem, in iMessage auf verdächtige Links zu klicken, insbesondere wenn diese von einer nicht vertrauenswürdigen Quelle stammen. Diese Links führen zu Websites oder laden Dateien herunter, die Sicherheitslücken auf dem Gerät des Nutzers aufweisen. Seien Sie beim Empfang von Textnachrichten oder Dateianhängen vorsichtig und vermeiden Sie den Download verdächtiger Dateien, da diese Malware enthalten können.
Ein weiterer Tipp, um Hackerangriffe auf Ihr iPhone zu verhindern, ist die Installation einer Antivirensoftware. Diese Software verhindert, dass Ihr Gerät auf verdächtige Links oder Dateien klickt, die über Messaging-Apps gesendet werden.
Antivirensoftware kann außerdem auf dem Gerät installierte Malware erkennen und entfernen und Benutzer vor Phishing-E-Mails und Ransomware warnen.
(Quelle: Zing News)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)