Im Durchschnitt benötigt Man City unter Pep Guardiola 48 Millionen Dollar an Netto-Spielertransferkosten für einen Titel und ist damit effizienter als viele europäische Vereine.
Am 26. Februar 2023 gewann Man Utd seinen ersten Titel unter Trainer Erik ten Hag, den englischen Ligapokal nach sechs Jahren, und einige ihrer ehemaligen Spieler begannen, vom „Quadruple“ zu sprechen.
Auf einer Pressekonferenz am folgenden Tag gefragt, ob Man Utd zurückkäme, sagte Guardiola mit einem geheimnisvollen Lächeln: „Ja, wenn sie etwas mehr Geld ausgeben. Denn sie haben schon lange kein Geld mehr ausgegeben, oder?“
Die Spieler von Man City feiern am 11. Juni 2023 im Atatürk-Stadion in Istanbul den Gewinn der Champions League. Foto: Reuters
Während Guardiolas sieben Jahren bei Man City wurde dem Team wiederholt vorgeworfen, „mit Geld Titel zu kaufen“. In den ersten beiden Spielzeiten gaben sie bis zu 582 Millionen US-Dollar für Spieler aus – die höchsten Summen in Europa im gleichen Zeitraum. Im Januar 2018 schrieb der ehemalige Man-Utd-Verteidiger Gary Neville auf Twitter : „Man City gibt 100 Millionen mehr aus als andere Teams, beschwert sich aber trotzdem, dass sie kein Geld haben. Warum?“ Als Man City in der Saison 2019/20 den Premier-League-Titel an Liverpool verlor, sagte Neville: „Sie werden im Sommer mehr Geld ausgeben müssen.“
Die Transferausgaben von Man City sind seit Guardiolas dritter Saison rückläufig. In vier der letzten fünf Spielzeiten gaben sie weniger Geld für Spieler aus als Man Utd. Man Utds Quadruple-Ambitionen sind verflogen, während Man Citys Triple Realität geworden ist. Deshalb deutete der spanische Trainer an, dass auch der Nachbarverein „Geld verwendet, um Titel zu kaufen“.
In den letzten sieben Jahren war Man City nach Chelsea, Barça und Juventus der viertgrößte Geldgeber in Europa, Man Utd belegte den fünften Platz. Diese Zahlen könnten durch andere Faktoren beeinflusst worden sein, beispielsweise durch die Manipulation der Transfersummen für Miralem Pjanic und Arthur Melo durch Juventus und Barça, was die Zahlen in die Höhe trieb. Die obige Grafik zeigt jedoch, wie viel Geld die Teams für die Verbesserung ihrer Mannschaften ausgegeben haben.
Ein weiterer Indikator für die operative Effizienz eines Teams sind die Nettotransferausgaben, also die Ausgaben für Spieler abzüglich der Einnahmen aus Spielerverkäufen. Dies wäre für die Teams unfair, da sie durch Spielertransfers nicht immer Verluste machen. So verpflichtete Man City beispielsweise Stürmer Ferran Torres im Jahr 2020 für 36,5 Millionen Dollar und verkaufte ihn ein Jahr später für 60 Millionen Dollar an Barça, was einen Gewinn von 23,5 Millionen Dollar bedeutete.
Von den zehn größten europäischen Vereinen im UEFA-Index wird nach der Saison 2022/2023 nur Real Madrid mit 17 Millionen Dollar Gewinn aus Spielertransfers erzielen. Die übrigen neun Teams verzeichneten allesamt Verluste, wobei Manchester United mit 975 Millionen Dollar den höchsten Verlust verzeichnete. Das Team gab 1,268 Milliarden Dollar für Spieler aus, verdiente aber nur 293 Millionen Dollar durch Spielerverkäufe.
Gemessen an den Nettoausgaben ist Man City nach Man Utd und Chelsea der drittteuerste Verein Europas. Sie gaben 1,354 Milliarden Dollar aus, verdienten 627 Millionen Dollar und verloren 727 Millionen Dollar. Die Frage ist: Lohnt sich der Verlust von 727 Millionen Dollar durch Transfers für Man City?
Simon Jordan, der ehemalige Besitzer des Premier-League-Klubs Crystal Palace, legt Wert auf Effizienz mehr als auf reine Umsatz- und Gewinnzahlen. Vor der Saison 2022/23 sagte Jordan, Liverpool sei fußballerisch effizienter als Man City. „Eine Mannschaft, die 100 Millionen Dollar ausgibt, muss auf dem Platz fünfmal so erfolgreich sein wie eine Mannschaft, die 20 Millionen Dollar ausgibt“, erklärte er. „Guardiola erhielt 126 Millionen Dollar, Klopp nur ein Budget von 35 Millionen Dollar, aber Man City und Liverpool liegen immer noch gleichauf.“
Jordan hat Recht, aber Man Citys Triple in der Saison 2022/23 könnte ihn umstimmen. Zumindest Neville hat eine andere Meinung über dieses Team. „Guardiolas Erfolg hängt nicht nur vom Geld ab“, sagte der ehemalige Man-Utd-Spieler. „In den letzten fünf Jahren haben viele andere Teams mehr ausgegeben als Man City. Ihr Erfolg ist also dem Können von Guardiola und seinem Team zu verdanken.“
Gemessen an den Nettotransferausgaben pro gewonnenem Titel belegt Man City den sechsten Platz unter den zehn größten Vereinen Europas . Trotz eines Verlusts von 727 Millionen Dollar gewannen die Vereine 14 Titel, was einem Durchschnitt von 52 Millionen Dollar pro Titel entspricht – weniger als Man Utd, Chelsea, Roma, Barca und Juventus.
Die obige Grafik zeigt, wie ineffizient Man Utd und Chelsea sind. Die „Red Devils“ gaben 195 Millionen Dollar für einen Titel aus, ohne Premier League und Champions League. Chelsea gab ebenfalls 146 Millionen Dollar für einen Titel aus, gewann aber in diesem Zeitraum sowohl die Premier League als auch die Champions League.
Real Madrid war der effizienteste Verein der europäischen Top-10-Klubs. Mit einem Transfergewinn von 17 Millionen Dollar und 17 Titeln in den letzten sieben Jahren. Nur PSG und Bayern München haben weniger Trophäen gewonnen, dafür aber drei Champions-League-Titel. Das Team von Florentino Pérez befindet sich jedoch in einer Übergangsphase und muss in den nächsten Jahren möglicherweise mehr Geld ausgeben.
Im Durchschnitt gibt ein europäischer Top-10-Klub 43 Millionen Dollar für Nettotransfers pro Titel aus, was bedeutet, dass Manchester City nahe daran liegt. Der neue Champions-League-Sieger ist zwar nicht das effizienteste Team Europas, aber man kann nicht behaupten, dass er den Titel mit Geld erkauft hat.
Xuan Binh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)